Radiologie
Radiologische Zeichen
Radiologische Zeichen
Kartei Details
Karten | 114 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.04.2016 / 06.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/radiologie3?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/radiologie3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Darstellung von Leberzysten in der Sonographie? (3)
- Rundlich bis oval
- Scharf begrenzt
- Echofrei mit glatter Wandbegrenzung und mit dorsaler Schallverstärkung
Leberzysten in der MRT? (3)
- T1 Hypointens
- T2 Hyperintens (beides, da Wasser)
- keine KM-Aufnahme
Darstellung von Leberzysten in der CT? (4)
- Glatt begrenzte rundlich ovale Läsion
- Hypodense Läsion mit wasseräquivalenten Dichtewerten
- Keine Verkalkungen
- Keine KM-Aufnahme
Darstellung der Echinokokkus-Zyste in der CT? (4)
- Rundlich
- teilweise gekammert oder gelappt
- teilweise mit Wandverkalkungen
- manchmal KM-Enhancement der Wand
Häufigste Erreger bei Spondylodiszitis? (2)
- Staphylokokkus aureus
- Mykobakterium tuberculosis
Was ist eine Syrinx?
Spindelförmige Aufweitung des Spinalkanals (= Syringomyelie)
Ab wann spricht man von einer Einengung des Spinalkanals Zervikal und Lumbal? (3)
Zervikal <13mm
Lumbal <12mm (=relative Spinalkanalstenose)
Lumbal <7mm (=absolute Spinalkanalstenose)
Arter der Bandscheiben-Herniation? (5)
- Extraforaminal
- Neurofoaminal
- Mediolateral
- Paramedian
- Median
Wie nennt man zusammenwachsende Spondylophyten an der WS?
Ankylosierung
Double Duct Sign?
Aufgestauter Pankeas- und Gallengang bei Tumor im Pankreaskopf.
Vaskuläre Eingriffe in der interventionellen Radiologie? (3 Gruppen + Beispiele)
- Gefäßeröffnend: Lysebehandlung, PTA, Stent
- Gefäßverschlißend: arterielle Embolisation, Chemoembolisation, Sklerosierung
- weitere: Kavafilter, TIPSS
Nicht-vaskuläre Eingriffe der interventionellen Radiologie? (5 Gruppen + Beispiele)
- Perkutane Biopsien: Drainage, Abszess, PTCD
- perkutane lokale Tumorablatio: Kryotherapie (Kälte), Radiofreuqenzablation, laserinduzierte Thermotherapie (Hitze)
- periradikuläre Therapie: Neurolyse durch Medikamente an Nervenwurzel
- Perkutane Nukleotomie: Entfernung von Bandscheibengewebe zur Druckentlastung
- Sympathikolyse: CT-gesteruerte Alkophol-Injektion an den Grenzstrangs--> bei chron. Schemrzsndrom, Schwerster pAVKA
Punktion einer Arterie in Seldinger-Technik? (7 Schritte)
- •Örtliche Betäubung
- •Punktionsnadel im Winkel von 45° in Richtung des Arterienpulses schieben
- •Innennadel entfernen: Blutaustritt zeigt das richtige Lumen an
- •Führungsdraht vorschieben
- •Unter manueller Kompression wird die Außenkanüle entfernt
- •Über den noch einliegenden Führungsdraht wird nun die Gefäßschleuse eingeführt. Die relativ stabile Schleuse wird über koaxial liegenden Dilatator stabilisiert
- •Dilatator und Draht können jetzt entfernt werden, wobei ein Hämostaseventil den ungewollten Blutaustritt verhindert. Über einen Seitenschenkel kann gespült oder KM gegeben werden.
Wann wird die TACE genutzt?
HCC, wenn es nicht mehr operabel ist, aber noch M0
PTA - welche Eigenschaften hat der Ballon? (2)
Hohe Druckbelastbarkeit bei gleichzeitig nur geringer Dehnbarkeit
Haupteinsatzgebiete der PTA?
Stenosen und kurzstreckige (5cm) Verschlüsse der Becken- und Beinarterien, sowie Nierenarterien
Nephrogene Systemische Fibrose - Risiko bei den verschiedenen Kontrastmitteln:
- geringes Risiko: Kontrastmittel mit zyklischer Struktur (Freisetzung von Gadolinium-Ionen eher unwahrscheinlich): Dotarem, Gadovist und ProHance
- mittleres Risiko: Kontrastmittel mit linear-ionischer Struktur: Magnevist. MultiHance. Primovist und Vasovist
- hohes Risiko: Kontrastmittel mit linear-nichtionischer Struktur (Freisetzung von Gadolinium-Ionen wahrscheinlich): Omniscan und OptiMARK
Häufigste Primärtumore bei Lebermetastasen? (3)
- Colonkarzinom
- Bronchialkarzinom
- Mammakarzinom
Kontrastmittelphasen der Leber?
- früharteriell: nach 8-20s
- arteriell nach 20-40s
- portal-venös nach 40-90s
- Parenchymphase nach über 90s
Engen des Ösophagus? (4)
- Krikoidalknorpel
- Aortenbogen
- linker Hauptbronchus
- Zwerchfelldurchtritt
Kontraindikationen für Barium-haltiges Kontrastmittel beim Ösophagusbreischluck?
- Ösophagusperforation
- Mediastinalfistel
- Aspiration
Synringomyelie? Symptome?
Bei einer Hydromyelie liegt eine liquorhaltige Erweiterung des Zentralkanals des Myelons mit Ependymauskleindung vor. Bei einer Syringomyeloe liegt eine parazentrale, liquorgefüllte Höhlenbildung durch transependymalen Liquorübertritt vor. Beides häufig gemeinsam und schwer zu trennen.
Die Patienten klagen häufgi über ein Steifheitsgefhl in den Beinen, sowie Schwäche und oder Steifheit der Arme ohne Seitenbetonung. Klinische Untersuchung: spastische Paraparese, Muskelatrophien und abgeschwächte Muskeleigenreflexe.
Charcot-Fuß?
Diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie mit Auswaschen der Knochenstruktur.
Ursache kann auch eine Syringomyelie sein.
Darstellung einer Spondylodiszitis im Röntgen?
Höhenminderung des Zwischenwirbelraumes
Zunehmende Unschärfe der Grund- und Deckplatten und der Wirbelkörpervorderkante
Ganz überwiegend zwei angrenzende WK betroffen --> abgrenzung zu Metastasen
Weichteilabszess entlang des M. Posas--> Unschärfe des normalerweise dreieckig konfigurierten paravertebralen Psoasrandschattens
Hill-Sachs-Läsion?
Impressionsfraktur des dorsolateralen Humeruskopfes durch den vorderen Pfannenrand beid er vorderen Luxation.
Bankart-Läsion?
Verletzzung des vorderen Kapsel-Labrum-Komplexes bzw. Abrissfraktur des vorderen unteren Glenoidrandes.
Bandscheiben-Protrusion?
Vorwölbung des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes
Bandscheiben-Prolaps?
Austritt von Bandscheibengewebe aus dem Anulus fibrosus
Bandscheiben-Sequester?
Austritt von Bandscheibengewebe mit Verlust der Verbindung zur ursprünglichen Bandscheibe
Bildgebung der Wahl bei V.a. Bandscheibenprolaps?
CT und MRT sind gleichwertig
Klassifikation der Arthrose nach Kellgren&Lawrence - Stadium 1
geringe subchondrale Sklerosierung, keine Osteophyten, keine Gelenkspaltverschmälerung
Klassifikation der Arthrose nach Kellgren&Lawrence - Stadium 2
geringe Gelenkspaltverschmälerung, beginnende Osteophytenbildung, angedeutete Unregelmäßigkeit der Gelenkfläche
Klassifikation der Arthrose nach Kellgren&Lawrence - Stadium 3
Gelenkspaltverschmälerung, ausgeprägte Osteophytenbildung, deutiche Unregelmäßigkeit der Gelenkfläche
Klassifikation der Arthrose nach Kellgren&Lawrence - Stadium 4
ausgeprägte Gelenkspaltverschmälerung bis zur vollständigen Destruktion, subchondrale Zysten, Deformierung/Nekrose der Gelenkpartner.