Radikuläre Syndrome & Läsionen peripherer Nerven
N. Urscheler
N. Urscheler
Set of flashcards Details
Flashcards | 36 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 02.12.2013 / 07.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/radikulaere_syndrome_laesionen_peripherer_nerven
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/radikulaere_syndrome_laesionen_peripherer_nerven/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Symptome treten bei einem radikulären Syndrom auf? (6)
Sehr Wichtig!!!!
- SZ im Ausbreitungsgebiet der betreffenden Wurzel
- Sens. ausfälle entsprechend den Dermatomen -> monoradikuläre nur Algesie
- Paresen: Kennmuskeln, keine vollständige Plegie (da noch innerviert von anderem Segment)
- Atrophie : nicht deurlich
- Reflexabschwächung: fehlt selten
- KEINE vegetativen ausfälle -> da diese fasern erst weiter peripher den Nerv begleiten.
Wie äussern sich die SZ beim radikulären Syndrom? (6)
- bei akuten Läsionen kaum fehlend
- nachts und in Ruhe verstärkt
- lanzierend (stechend), brennend
- Ausstrahlung +/- entlang Dermatom (Teilareal, oft distal)
- Abhängig von Körperposition, Bewegung, Hustenschmerz
- Provozierbarkeit (Neck-compression, Lasègue...)
Welche 2 möglichen differential Diagnosen kann es geben beim radikulären SZ?
- Spondylogen SZ
- Myofasziale SZ
Definiere das Spondylogene SZ Syndrom
Auch pseudoradikuläre SZ genannt
Definition:
Ursache im Bereich der WS (vertebragen). in die peripherie ausstrahlende SZ ohne Beeinträchtigung der Nervenwurzel.
Welche SZ Charakteristik hat das Spondylogene SZ Syndrom? (6)
- stechend, ziehend, drückend
- Ausstrahlung entlang Bewegungssegmente
- Druckdolenz (keine Sensstörung) im SZ bereich
- Zunahme bei Arbeit, Bewegung, im Tagesverlauf
- Linderung durch Ruhe, nachts
- Hustenschmerz lokal, nicht segmental einschiessend!
Was ist die Ursache (4) von Myofaszialen SZ und wie charakterisieren sie sich? (5)
Ursachen:
traumatisch, Überlastung, ungünstige Lagerung, degenerative Veränderung
Charakteristik:
- lokalisierte, dumpf-drückende bis ziehende SZ
- palpierbare Verhärtung im Muskel "taut bands"
- Myofasziale Triggerpunkte
- muskuläre Dysfunktion
- Reproduzierbarkeit der SZ durch Druck auf mTP
Aufgrund welcher Ursachen entsteht ein radikuläres Syndrom? (4)
Kompression:
degenerative Veränderungen (DH, Osteochondrose) Tumore, Abszess
Entzündliche Prozesse:
Herpes zoster, Borrelieose
Diabetes Mellitus
Trauma
Allg. zur Bandscheibenerkrankung! (4)
- im fortschreitenden Atler Flüssigkeitsverlust, Strukturverlust, Elastizitätsverlust
- Spondylose der angrenzenden Kanten der Wirbelkörper
- Austritt des Diskusmaterial durch den Anulus fibrosus
- je nach höhe kompression von: RM, Cauda equina, Nervenwurzel
Welche Symptome können bei einer DH (Diskushernie) auftreten? (6)
- akuter, intensiver SZ im betroffenen WS abschnitt
- Bewegungseinschränkung, Fehlhaltung
- nach Std. oder Tagen projektion der SZ in sensible Ausbreitungsgebiete der Wurzel
- Exazerbation bei gewissen Bewegungen, Pressen, Husten, Niesen
- Dehnungsschmerz
- neruologische Ausfälle: Reflexabschwächung, Paresen, Sensstörung
Erläuter die cervikale DH: Allg., Diagnose, Therapie
Allg.:
akute SZ, Bewegungseinsch., durch Bagatelltrauma ausgelöst. Jüngere Pat. Oft C 6/7 (Wurzel 7) oder C 5/6 (Wurzel 6) -> viel Beweglichkeit
Diagnose: Anamnese, MRT, CT, Elektroneurographie
Therapie:
Ruhigstellung, Analgetika, Wärem, PT, kein Chiropraktiker, OP bei RM schädigung
Erläutere die Lumbale DH: Allg., Therapie
Allg.:
initial akute Lumbalgie (Hexenschuss), Blockierung, Ursache Verhebetraume, bei späteren Schüben SZ Ausstrahlung in Beine -> radikuläre Ausfälle. Am meisten L5, S1.
Therapie:
Bettruhe, Analgetika, Rückendisziplin, PT und physikalsiche Massnahmen
Notfall: Kaudasyndrom, Reithosenparästhesie, beidseitige Paresen -> OP / Progrediente Parensen relevanter Muskeln -> OP / intensive SZ wenn PT nicht hilft -> OP
Erläutere die Zervikale spondylotische Radikulopathie: Wer, Ausfälle... (5)
- Beginnt schleichend, Intensität ist gering
- ältere Pat. mit langerer Rücken vorgeschichte
- die gleichen Segmente betroffen -> mehrradikulär
- radikuläre Ausfälle gering
- v.a. wenn der Spinalkanal anlagebedingt eng ist. -> zervikale Spinalkanalstenose mit Myelopathie
Wie entsteht eine Lumbalkanalstenose? Welche Symptome (3) zeigen sich und wie wird sie Therapiert ?
Entsteht aufgrund der Degeneration der Bewegungssegmente, der Spinalkanal wird eng.
Symptome:
chron. lumbale SZ / im Verlauf progrediente Parese
Claudication intermittens spinalis -> beim gehen auftretende ischialgieforme SZ v.a. Bergabgehen -> besser durch Vorbeugen
Therapie:
wenn die Beschwerden ausgeprägt sind und man neurologische Ausfälle hat wird eine Dekompression gemacht
Wie werden periphere Nervenläsionen eingeteilt? (3)
Neurapraxie:
Funktionsstörung ohne Unterbrechung der Anatomischen Struktur, reversibel
Axonotmesis:
Axone unterbrochen, Hülle = äussere Struktur intakt, Neuaussprossung möglch . (Schädigung aufgrund des Drucks)
Neurotmesis:
Axone und Hüllenstruktur unterbrochen, gezielte Neuaussprossung i.d.R. nicht möglich -> OP nötig
Nenne Symptome welche aufgrund einer peripheren Nervenläsion auftreten können! (7)
- schlaffe Parese des jeweiligen Muskels
- starke Atrophie
- Reflexausfälle
- sensstörung -> alle Qualitäten gelich betroffen.
- Sz über kutanes Innervationsgebiet hinausgehend
- vegetative Störung (Schweisssekretion)
- teils Faszikulationen
Aufgrund welcher Ursachen entsteht eine periphere Nervenläsion? (3)
- Traumatisch: Zug-, Stich-, Schnittverletzung, Fx
- Druck: Aussen, Kompression von anatomischen Engpässen, raumfordernde Prozesse
- selten Entzündlich
Mononeuropathien meist mech. Ursprungs
Wie Charakterisiert sich eine Plexusläsion? (3)
- kommt selten vor
- SZ:
fokale Läsion SZ frei / entz.. oder infiltrative Läsionen oft stark SZ-haft / Ausstrahlung in Schulter - Arm / SZ abhängig von Haltung und Belastung des Armes
- Befund je nach Ort der Schädigung: Sensstörung, Paresen, Reflexabschwächung, Sympathikusläsion
Wie werden die Armplexusläsionen eingeteilt? (3)
Obere Armplexusläsion (Erb-Duchenne):
Paresen ABD und AR der Schulter, Flex. Ebg., sens Ausfälle aussenseite Schulter, radialer UA
Mittlere Armplexusläsion (C7-Lähmung)
selten isoliert
Untere Armplexusläsion (Déjérine-Klumpke):
Paresen: kl. Handmuskeln, lange Fingermuskeln, Handgelenk Flex. / Sens Ausfälle ulnare Hand und Unterarmseite / Horner-Syndrom -> Sympathikusläsion
Aufgrund welcher Ursachen kann eine Armplexusläsion entstehen? (5)
- Trauma (Motorradunfall, Snowboard Sturz)
- Kompressionssyndrom (TOS)
- Tumore (Pancoast-Syndrom -> Lungenspitze)
- Entzündliche Läsion
- radiogene Läsion
Durch welche Ursachen kann es zu einer Läsion des Plexus Lumbosacralis kommen ? (4)
ist gut geschützt im Retroperitonealraum
- raufordernde Prozesse: Tumor, Lymphome, Metastasen
- Hämatome, Aneurysmen (Psoas Hämatom)
- Röntgenbestrahlung
- Entz. Läsion
Es entstehen unterschiedliche Lähmungsbilder je nach befallenem Anteil.
Wie äussert sich der SZ (3) bei einzelnen peripheren Nervenläsionen und was stelle ich im Befund fest (4) ?
SZ v.a. bei langstreckigen Läsionen von gemischten oder sensiblen Nerven:
- fokale Läsionen SZ frei
- SZ Nerventerritorium überschreitend auch prox. der Läsion
- Verstärkt durch: Druck, Beklopfen, Dehnung
Befund:
- Sensstörung
- Paresen
- Reflexabschwächung
- Sympathikusläsion
Erläuter das Karpaltunnelsyndrom: Allg., Klinik, Therapie
Allg:
häufigstes Brachialgiesyndrom / mehr Frauen zw. 40-50 J. / chron. Kompression des N. Medianus
Ursachen: Fx, Gravidität, Menopause, Hypothyreose...
Klinik:
Nacht SZ und Parästhesie -> Besser Schütteln, Massieren / Schwellungsgefühl, steife Finger/ Sensstörung / mot. Ausfälle / pos. Tinel und Phalen
Therapie: Ruhigstellung in der Nacht, OP -> Spaltung Retinaculum
Ursachen, Klinik und DD bei einer Druckläsion des N. Ulnaris im Sulcus
zweithäufigste Kompressionsneruopathie
Ursachen:
Druck, häufgie Beuge-, Streckbewegung, Fx, Lux. aus Sulcus
Symptome:
SZ -> Ausstrahlung in ulnare Finger / Parästhesien / Paresen Fingerflexoren IV, V, Tinelzeichen
DD: Radikulopahtie C8/Th1, untere Plexusläsion
Ursachen (2), Klinik (2) bei einer Druckläsion des N. radilis am Oberarm
Ursachen:
- OA-Schaftfraktur
- Drucklähmung
Klinik:
- Ausfall der langen Handgelenk und Fingerextensoren
- Sensstörung radial am Handrücken
Urschen (3), Klinik (3) bei einer Druckläsion des N. femoralis
Ursachen:
- iatrogen bei Hüft OP
- retroperitoneale Hämatome
- Tumore
Klinik:
- 4-ceps und Iliopsoasparese -> Treppensteigen erschwert
- PSR abgeschwächt oder fehlt
- Sensströung Vorderinnenseite OS, Innenseite US -> N. Saphenus
Urschen (2), Klinik bei einer Druckläsion des N. Ischiadicus
längster und dickster Nerv. Gemeinsamer Stamm des N. tibialis und N. Peroneus
Ursachen:
- iatrogen nach Hüft OP
- Trauma, Blutung, Entz.
Versorgung der Ischios und aller Muskeln des US und Fusses
Ausfälle je nach Läsionshöhe und Ausmass der Beteiligung des Tbialis und Peroneus
Urschen (2), Klinik (2) und DD (3) bei einer Druckläsion des N. Peroneus (N. fibularis)
Ursachen:
- Druckläsion Fibulaköpfchen
- Fx, Knie OP
Klinik:
- Fallfuss, Pronationsschwäche, Steppergang
- Sensstörung Fussrücken
DD:
- radikuläre Läsion L4/5
- asymmetrisch beginnende Polyneruopathie
- Ischiadikusläsion
Erkläre den Unterschied einer Läsion einer Vorderwurzel/Spinalnerv oder eines Endastes: (3)
Vorderwurzel/Spinalnerv:
-Muskel nur inkomplett gelähmt (Parese) da jeder Muskel von meherern Segmenten innerviert ist.
-Da eine Vorderwurzel meherer Muskeln versorgt -> mehrere Muskeln betroffen
Endast:
-der von ihm versorgte Muskel fällt komplett aus (schlaffe Lähmung)
Was ist eine Neurapraxie?
Axon und Hüllgewebe sind erhalten, kein Funktionsverlust, reversibel
Was ist eine Axonotmesis?
Das Axon ist durchtrennt, das Hüllgewebe ist aber erhalten, Sprouting möglich, Regenerationsgeschwindigkeit 1mm/Tag
Was ist eine Neurotmesis?
Alles Strukturen des Nervs sind zerstört (kompletter Nerv durchtrennt) Neuaussprossung i.d.R. nicht möglich -> operatives Vorgehen indiziert.
Erläutere die N.radialis-Läsion (Segment, Läsionsursache, motorisch, sensibel):
Segment: C5-C8
Läsionsursache: Humerusschaftfx, Krückenlähmung, Parkbanklähmung
motorisch: Fallhand, hohe Läsion: + M. triceps brachii, M. brachioradialis, M. ext. carpi radialis longus
sensibel: über Schulter laeral, radiale Seite Unterarm, Spatium interosseum I (zw. Daumen und Zeigefinger)
Erläutere die N. medianus Läsion (Segment, Läsionsursache, motorisch, sensibel):
Segment: C5-Th1
Läsionsursache: Trauma am Oberarm, Paralyse des amoureux
motorisch: Schwurhand M. pronator teres + quadratus, M. flexor carpi radialis, M. palmaris longus, Fingerflexoren, Daumenabduktoren, Daumenopponens
sensibel: palmare und radiale Handhälfte, Dig I-III, dorsal Phalangen I-III
Erläutere die N. tibialis-Läsion (Segment, Läsionsursache, motorisch, sensibel):
Segment: L4-S3
Läsionsursache: Femurfx, Tibiafx
motorisch: Plantarflexoren, intrinsische Fussmuskeln
sensibel: Haut an Ferse und Fusssohle
Erläutere die N. peroneus-Läsion (Segment, Läsionsursache, motorisch, sensibel):
Segment: L4-S2
Läsionsursache: Druckparesen über Fibulaköpfchen, Fibulaköpfchenfx, LU im Knie
motorisch: Steppergang (Fuss und Zehenextensoren)
sensibel: lateraler Fussrand, Fussrücken
Wie ist die Therapie bei Axonotmesis und Neurotmesis (Postoperativ)? (5)
-Patientenaufklärung
-Vermeiden von Sekundärschäden in den gelähmten Extremitäten (Kontrakturen, Überdehnung, Gelenkseinsteifung, Druckstellen, Verbrennungen)
-Anregung der Regeneration (Lymphdrainage)
-funktioneller Ersatz durch Training der erhaltenen Muskulatur (Kompensation, Orthesenanpassung)
-Verzögerung der Muskelatrophie durch Elektrostimulation (Evidenz??)