Quantitative Forschungsmethoden
KURS FHNW Regula Imhof
KURS FHNW Regula Imhof
Fichier Détails
Cartes-fiches | 41 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.10.2013 / 13.05.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/quantitative_forschungsmethoden_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/quantitative_forschungsmethoden_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet Validität?
Unter Validität (Gültikeit) eines Messinstruments ist das Mass zu verstehen, in dem das Messinstrument tatsächlich das misst, was es messen soll.
- Expertenvalidität (expert validity)
- known group
- Inhaltsvalidität (content validity)
- Kriteriumsvalidität (criterion-related validity)
Messinstrument liefert gewünschte Informationen
- Konstruktvalidität (construct validity)
Was bedeutet Reliabilität?
Mit Reliabilität (Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit) wird das Ausmass bezeichnet, in dem wiederholte Messungen eines Objekts mit einem Messinstrument die gleichen Werte liefern.
- Test-Retest-Methode
- Paralleltest-Methode
- Methode der Testhalbierung (Split-half-Reliabilität)
Reproduzierbarkeit der Messergebnisse
Was bedeutet Objektivität?
Der Grad der Objektivität eines Messinstruments bringt zum Ausdruck, in welchem Ausmass die Befunde intersubjektiv sind, also unabhängig von der jeweiligen Person, die das Messinstrument anwendet.
- Durchführungsobjektivität
- Auswertungsobjektivität
- Interpretationsobjektivität
Messinstrument muss intersubjektiv sein.
Was sind die Gütekriterien einer Messung?
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
Welche Skalentypen gibt es?
- Nominalskala: zwischen Merkmalsausprägung besteht kein Zusammenhang Bsp: Haarfarbe, Geschlecht, Muttersprache
- Ordinalskala: zwischen Merkmalsausprägung besteht ein Zusammenhang im Sinne von kleiner-grösser (Rangwerte) Bsp: Zufriedenheit, sozialer Status, Bildungsabschluss
--> Qualitative Merkmale
- Intervallskala: zw. Merkmalsausprägung besteht ein metrischer Zusammenhang (gleich grosse Abschnitte OHNE natürlichen Nullpunkt, reele Zahl) Bsp: Temperatur in °C oder °F
- Ratio-, Verhältnis- bzw. Relationsskala: zw. Merkmalsausprägungen besteht ein metrischer Zusammenhang (gleich grosse Abschnitte MIT natürlichem Nullpunkt, reele Zahlen) Bsp: Gewicht, Länge, Temperatur in °K
--> Quantitative Merkmale
Noten sind Intervallskalierung weil die Abstände sind gleich und es gibt keinen natürlichen Nullpunkt. Punkteskalierung ist ratioskalierung.
Die Bestimmung von Skalenniveaus ist wichtig, um festzulegen, welche Art von Datenauswertung (statistische Tests) möglich ist.
Was ist eine Skala?
Unter einer Skala wird eine bestimmte Anzahl von Items verstanden, die entlang einer Dimension eine Eigenschaft erfasst.
Was sind Indizes / ein Index?
Indizes werden gebildet, wenn ein Konstrukt als Ganzes durch einen einzigen Wert einer neuen Variable repräsentiert wird.
Ein Index ist eine rein inhaltliche Zusammenfassung mehrerer Variablen, ohne dabei auf die zugrundeliegende Dimensionalität zu achten.
Was ist ein Messinstrument?
Ein Messinstrument ist ein standardisiertes Instrumen zur systematischen Zuordnung von Zahlen zu Objekten und wird aus mehreren Indikatoren gebildet.
Damit können Beobachtungen festgehalten und analysiert werden.
Es werden damit auch die Merkmalsausprägungen eines Merkmalsträgers gemessen.
Bsp: Grösse eines Menschen (Merkmalausprägung führt zu einer Kategorie 1m-1.10m etc)
oder
Mittels Fragebogen wird Höhe der Ausgaben pro Woche von jugendlichen gemessen.
Was versteht man unter Messen?
Unter Messen ist die systematische Zuordnung von Zahlen (Messwerten) zu Objekten resp. den Merkmalausprägungen gemäss festgelegten Regeln zu verstehen.
Es wird gemessen um vergleichen zu können.
Wie läuft der Operationalisierungsvorgang ab?
Komplexe theoretische Konstrukte werden aufwendig bearbeitet. Ihre Operationalisierung erfolgt schrittweise durch eine immer konkreter werdende Ausformulierung von Begriffen bis hin zu messbaren Merkamlen wie Indikatoren.
Was bedeutet Indikator?
Direkt beobachtbare Variablen werden als manifeste, nicht beobachtbare als latente Variablen bezeichnet.
Direkt beobachtbare (manifeste) Variablen werden als Indikatoren bezeichnet.
Zuordnung eines Indikators zu einem theoretischen Begriff:
- operationalistische Lösung: definitorusche Gleichsetzung des Indikators mit dem theoretischen Konstrukt.
- typologisch-induktive Lösung: die beobachteten Zusammenhänge zwischen verschiedenen Indikatoren durch die Annahme latenter Variablen erklärt werden kann.
- kausal-analytische Lösung: Annahme latenter Variablen. Indikatoren werden als beobachtbare Folgen latenter Variablen aufgefasst.
Was sind Merkmale?
Jeses Merkmal besitzt eine oder mehrere Merkmalsausprägungen.
Merkmale mit mindestens zwei Ausprägungen heissen Variable.
Merkmalsträger: Untersuchungseinheit (Person)
Merkmal: Merkmalsdimension bzw. Variable (Alter)
Merkmalausprägung: Merkmalswert, Ausprägung von Variablen (Anzahl Lebensjahre)
!!!Die Merkmalsausprägungen der Messung müssen eindeutig, ausschliesslich (disjunktiv) und vollständig sein.!!!
Quantitative Merkmale (Alter, Noten, Einkommen)
Qualitative Merkmale (Geschlecht, Beruf)
Differenzierung nach Ausprägung:
- stetige (kontinuierliche) Merkmale
- diskrete (diskontinuierliche) Merkmale (dichotom und polytom)
In welchen Kategorien die Merkmalsausprägung gemessen wird, hängt von der Bestimmung durch Forscher/in ab.
Was bedeutet Begriff?
Ein Begriff enthält eine offen gelegte Zuordnung bestimmter Merkmale zu Objekten.
- Ein tehoretischer Begriff behauptet die existenz einer Dimension auf der Objekte unterschieden werden könenn.
Kriterien der Begriffskritik sind:
- Nichtzirkularität
- Konsistenz
- Präzision
- Empirische Relevanz
- Theoretische Relevanz
- Problemrelevanz
Was bedeutet Operationsalisierung?
Mit Operationalisierung wird die Überführung von theoretischen Begriffen in messbare Merkmale (Objekte mit Eigenschaften), also eine Variable, gemeint.
Bsp: Sportlichkeit
--> Mögliche Operationalisierung: Sportliche Betätigung
--> Gestellte Frage: Wie oft treiben sie pro Woche Sport?
Bsp: Medienkonsum
--> Mögliche Operationalsierung: Zeitung lesen
--> Gestellte Frage: Wie oft lesen sie eine Tageszeitung?
Operationalisierung erlaubt Gegenstände zu erfragn über die sonst nicht Auskunft gegeben wird.
Bsp: Fremdenfeindlichkeit, aggressives Verhalten
Deduktives Forschungsmodell (deduktiv-nomologisches Modell)
Wissenschaftl. Hypothese --> Empirische Überprüfung der Hypothesen --> Annahme der Hypothesen nach Testversuch --> Wissenschaftliche Theorie
Mädchen sind schlechter in Naturwissenschaften --> Mathe ist eine NW --> Mädchen testen --> Mädchen sind schlechter in Mathematik. ???
Was ist Deduktion?
Deduktion ist das logische Schliessen vom allgemeinen (nomologische Aussagensystem) zum Besonderen (Einzelfall).
Was ist Induktion?
Induktion ist das logische Schliessen vom Besonderen (Einzelfall) zum Allgemeinen (Allsatz, Gesetz, Theorie).
Was ist eine wissenschaftliche Theorie?
Eine wissenschaftliche Theorie ist eine Aussage bezüglich des Zusammenhanges zwischen einer zu klärenden Grösse (=abhängige Variabel) und einer oder mehreren erklärenden Grösse/n (=unabhängige Variabel)
- Wiss. Theorien basieren auf empirisch getesteten wissenschaftlichen Hypothesen (getestet mit Mitteln der empirischen Sozialforschung)
- Wird eine Hypothese empirisch bestätigt kann sie als Basis einer Theorie dienen.
- Eine Thoerie kann Falsifiziert werden, nie aber verfiziert, aber Hypothesen können sowohl angenommen als auch verworfen werden.
- Bsp: Schichtzugehörigkeit als abhängige, zusammengesetzt aus beruf, alter, geschlecht unabhängige Variabeln. ?
Was ist eine Fragestellung?
Die Fragestellung definiert die Frage, die mit Hilfe der wissenschatlichen Untersuchung beantwortet werden soll.
- Fragestellungen werden möglichst kurz und präzise formuliert.
- Fragestellungen fangen mit W an und hören mit ? auf.
Was ist Forschungsinteresse?
- Spezialgebiet: basiert auf Interesse
- Auftragsforschung: durch Auftrag bestimmt
- Durch Zielgruppe definiert
- Kann auf Trend oder für Gesellschaft wichtige Fragen basieren.
Forschungsinteresse - und damit durchgeführte Forschung - ist insofern nicht objektiv, als sie einem subjektiven Forschungsinteresse folgt! (Wissenschaft hat Objektivität als oberstes Gebot!)
Wozu dienen Hypothesen in der empirischen Sozialforschung?
Hypothesen dienen als Basis neuer Theorien.
Mittels empirischer Überprüfung von Hypothesen lassen sich neue Theorien formulieren.
Wie kommt eine wissenschatliche Hypothese zu Stande?
Wissen aus bisherigen Theorien, die Gültigkeit haben, erlauben Formulierung von Hypothesen.
--> Ableitung von Zusammenhängen basierend auf gültigen Theorien
Was ist eine wissenschaftliche Hypothese?
Vermutung über einen bestimmten Sachverhalt
- Hypothesen beschreiben einen Zusammenhang zwischen mindestens zwei Variablen (eine abhängige und mindestens eine unabhängige)
- "Hypothesen sind als Erklärungsversuche von unerklärten bezw. ungeklärten Problemzusammenhängen zu verstehen." (Raitl 2006:31)
Was ist Alltagswissen?
Gesunder Menschenverstand, Common Sense
- Alltagshypothesen entspringen subjektiver Interpretation von sozialen Gegenständen (Situationen, Zusammenhänge etc.)
- Alltagshypothesen verbreiten sich über Kommunikationsprozesse (Bsp. Medien, Gespräche...)
Was ist Hermeneutik?
Interpretation (von Texten und nicht-sprachlicher Kulturäusserungen)
Ergebnisse werden mittels Interpretation von Aussagen erzielt.
--> Qualitative Forschungsmethoden
Was ist Empirie?
Auf Erfahrung (Erleben) basierende Forschung
Überprüfung von Hypothesen mittels Beobachtung, Hypothesen werden mittels Übrprüfung an Realität beurteilt
--> Quantitative Forschungsmethoden
Warum erziehungswissenschaftliche Forschung?
Für Gesamtgesellschaft:
- Erkenntnisgewinn zu Bildungssystem als Teilsystem der Gesellschaft
- Erkenntnisgewinn zu Rolle von Bildung und Schule in Gesellschaft
- Kontrollfunktion
Für LP:
- Wissen über soziale Zusammenhänge vergrössert eigenen Handlungsspielraum (Kompetenzen)
- Professioneller Umgang mit allen an Bildungsprozessen beteiligten: SuS, Eltern, Gemeinde, Kanton, Bildungspolitisierende
- Forschungsergebnisse al Spiegel zu eigenem professionellem Handeln
Warum sozialwissenschaftliche Forschung?
-
Erkenntnisgewinn über sTruktur einer Gesellschaft und die in ihr wirksamen Funktionsweisen
-
Erkenntnisgewinn bezüglich Veränderungen innerhalb der Gesellschaft über bestimmten Zeitraum hinweg (sozialer Wandel)
-
Erkennen von sozialen Problemen, die Handlungsbedarf erfordern
-
Kontrollfunktion: Verhält sich Gesellschaft gemäss ihren Werten und Zielen?
Welche Arten von Hypothesen gibt es?
- deterministische Hypothese gehen von Gesetzmässigkeiten aus.
- probabilistische Hypothese (Wahrscheinlichkeitshypothese)
- Wenn-dann-Hypothese
- Je-desto-Hypothesen
--> Kausalhypothesen
--> Merkmalassoziationen wenn nicht kausal interpretiert wird.
--> Entwicklungs- oder Trendhypothese wenn Zeit eine Rolle spielt
--> Individual- vs. Kollektivhypothese
--> Kontexthypothese
Was operationalisieren Schulnoten?
Die Leistungen in einem bestimmten Fach.
Warum Statistik?
Mittels statistischer Verfahren werden erhobene Daten interpretierbar.
Es können Aussagen gemacht werden im Sinne
- beschriebender Statistik: Häufigkeit, Verteilung, Mittelwerte etc.
- analytischer Statistik: Zusammenhänge zwischen Variablen
Indem Zusammenhänge zwischen Variablen (mathematisch) aufgezeigt werden können, können theoretische Modelle und Theorien auf ihre Gültigkeit überprüft werden.
--> wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn
Was sind Skalenniveaus von Variablen?
Variablen weisen eine Skalierung auf. Sie sagt aus, wie die Merkmalsausprägung einer Variable geordent ist. Unterschieden wird zwischen vier Skalierungen (Skalenniveaus):
1. Nominalskalierung
2.Ordinalskalierung
--> Qualitative Merkmale
3. Intervallskalierung
4.Ratioskalierung
--> Quantitative Merkmale
Nomainalskalierung
Zwischen Merkmalsausprägungen besteht kein Zusammenhang.
Bsp: Haarfarbe, Geschlecht, Muttersprache
Ordinalskalierung
zwischen Merkmalausprägungen besteht ein Zusammenhang im Sinne von kleiner-grösser (Rang)
Bsp: Zufriedenheit, sozialer Status, Bildungsabschluss
Intervallskalierung
Es besteht ein metrischer Zusammenhang
Temperatur in C oder F
Ratioskalierung
es besteht ein metrischer Zusammenhang: gleich grosse Abschnitte
Bsp: Gewicht, Läng, Zeit
Item =
Frage eines Fragebogens
Indikator=
Variable die direkt beobachtbar ist. (manifest wie Grösse und latent wie religiosität)
Index
Inhaltliche Zusammenfassung mehrerer Variablen
Methoden quantitativer Datenerhebung
Befragungen.
Sie können mündlich oder schriftlich erfolgen, also via Interview oder via Fragebogen.
Sowie durch Teilnehmend, oder nicht-teilnehmende Beobachtung oder eine quantitative Inhaltsanalyse