Qualitätsmanagement WING
Prüfungsvorbereitung Qualitätsmanagement 4. Semester WING HSR
Prüfungsvorbereitung Qualitätsmanagement 4. Semester WING HSR
Kartei Details
Karten | 72 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 27.08.2016 / 17.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/qualitaetsmanagement_wing
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/qualitaetsmanagement_wing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie mindestens 5 wichtige QM‐Elemente in der Beschaffung!
- Selbstauskunft/Referenz
- Audits
- FMEA
- Erstmuster
- Prozessfähigkeit
- Zuverlässigkeit
Nennen Sie mindestens 5 wichtige QM‐Elemente in der Produktion!
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Führungselemente
- Arbeitsanweisungen
- Produkt- und Prozessqualität
- Lieferantenqualität
- Mitarbeiterzufriedenheit
Bennen sie die Mängel von Organisationskonzepte
- Funktionsbarrieren
- Hierarchiebarrieren
- FB+HB= Operative Inseln
Was sind die Vorteile eines prozessorientierten Unternehmens?
- Erfüllung der Kundenanforderungen
- Eruieren neuer Kundenanforderungen
- Stärkung der Kundenorientierung
- Reduzierung der Schnittstellen
- Laufende Verbesserungen möglich
- Prozesse stabilisieren
Was beinhaltet Prozessmanagement?
- Strukturierung & Optimierung von Prozessen
- Erkennen und Definieren von Schnittstellen
- Ermittlung von Prozesskennzahlen
- Prozessorientiertes Anpassen der Organisationskultur
Nennen Sie Merkmale eines Prozesses!
- Führungsprozess--> Prozesse die strategischen Ausrichtung der Organisation dienen
- Kernprozess--> Prozesse die der Wertsteigerung durch Erstellung von Produkten oder Dienstleistungen
- Unterstützungsprozess--> Unterstützen andere Prozesse
Welche konkreten Vorteile und Zielsetzungen sind mit einer QFD verbunden? Denken Sie auch an interne Faktoren.
- Verbesserung der Erfüllung der Kundenanforderungen und Wünsche
- Verbesserung der Wettbewerbsposition
- Entdecken von Zielkonflikten (Kosten- Qualität)
- Bessere Kostentransparenz
- Motivation zum Mitdenken/-handeln
- Schaffung von abgestimmten klaren, messbaren Zielen
- Verlustreduzierung in der ganzen Prozesskette
- Verkürzung der Entwicklungs-/Umsetzungszeiten
- Gute Dokumentation
Wie gewinnen wir Erkenntnisse und welche Vorteile und Nachteile hat es?
- Durch einen manipulierten Input und beobachten den Output
- VorteilàErgebnis leicht und verständlich, Wenig vorwissen erforderlich faktoren könnnen jederzeit ergänzt werden
- NachteilàOptimum wird nicht immer gefunden meistens ZufallàMan erhält keine Infos über Wechselwirkung, nicht sehr effizient
Was ist DoE?
- Design of Experimentsàmöglichst wenig Versuchaufwand möglichst viel herausfinden
Auf Basis eines vollfaktoriellen Versuchsplans mit zwei Variablen erstellen sie einen teilfaktoriellen Versuchsplan mit drei Variablen! Wie viele Versuche benötigen sie mehr als wenn sie diesen teilfaktoriellen Versuchsplan als dreistufigen Versuchsplan gestalten?
- Vollfaktoriellàx(Stufe)^N(Faktoren)
- Teilfaktoriellàx(Stufe)^(N(Faktoren)-1)
- 0 gleichviele, da 3^2 und 3^(2-1)
Was sind Vor- und Nachteile von teilfaktoriellen Versuchsplänen?
- Einschränkung der Auswertung
- Umgang mit möglichen Wechselwirkungen
- Die Praxis hat sich gezeigt, dass vor allem Hauptwirkungen und ihre Wechselwirkungen signifikant sind.
- Dominante Wechselwirkungen höherer Ordnung (>2-fach) kommen in der Praxis selten vor und können i.d.R. vernachlässigt werden.
- Teilfaktorielle Pläne führen auch bei relativ starker Reduktion (Auflösung IV) in der Regel zu sehr guten Ergebnissen.
Was versteht man unter einem prozessorientierten Ansatz?
Unter dem prozessorientierten Ansatz versteht man Tätigkeiten welche als zusammenhängende Einzelprozesse zu einem gesamt geführten und steuerbaren Grossprozess geschalten werden.
Was ist risikobasiertes Denken im Rahmen der ISO 9001?
Das Unternehmen versucht kritische Prozessabläufe und dazugehörige Risikopotentiale zu erkennen und zu beurteilen. Ziel ist es mögliche Vorbeuge- und Korrekturmassnahmen einzuleiten.
Welche Mindestanforderungen werden an die Eingaben der Managementbewertung gestellt?
Korrekte Zahlen und Fakten, sowie Ergebnisse von Audits, Kundenrückmeldungen. (nicht sicher)
Welche Anforderungen stellt die ISO 9001:2015 an die QM-Dokumentation?
Informationen müssen vom Unternehmen überwacht und aufrechterhalten werden. Grundsätzlich handelt es sich dabei um schriftliche Informationen.
Nennen Sie 5 Aufgaben der obersten Leitung im Rahmen des QM-Systems!
Wettbewerbsfähigkeit steigern, Kundenzufriedenheit erhöhen, Kosten reduzieren, Prozessleistung steigern, Imagegewinn
Welche Anforderungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung sind nach DIN EN ISO 9001 zu überprüfen?
Kundenanforderungen, Anforderungen welche die Kunden nicht explizit benennen jedoch für den Gebrauch des Produktes notwendig sind, behördliche und gesetzliche Anforderungen, vertragliche Anforderungen, vom Unternehmen selbst festgelegte Anforderungen.
Nennen Sie die wesentlichen Aspekte, die in einem Managementreview mit bewertet werden sollen?
Auditergebnisse, Kundenrückmeldungen, Prozessleistungen (nicht sicher)
Was versteht man unter dem strategischen Kontext eines Unternehmens?
Die Organisation muss einen Entwicklungsprozess einführen und aufrechterhalten, der dazu geeignet ist, die anschliessende Produktion und Dienstleistungserbringung sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Entwicklungsverifikation und Entwicklungsvalidierung?
Entwicklungsverifikation = Soll-Ist-Vergleich zwischen den betrieblichen Ergebnissen und den schriftlichen Vorgaben.
Entwicklungsvalidierung = Entwicklungsergebnisse welche auf dem Papier und im Konzept gut waren, werden auf ihre tatsächliche Gebrauchstauglichkeit getestet.
Nennen Sie einige Nachteile, die sich durch die Aufteilung des Beschaffungsvolumens auf viele Lieferanten ergeben?
Schwache Lieferantenbeziehung, d.h. Sonderwünsche sind besonders kostspielig, Aufträge mit höherer Dringlichkeit geniessen keine Priorität. Komplexität der Produkte kann nicht hoch sein, sonst zu teuer. Schwieriger Überblick, da viele Kreditoren.
Welche Ziele streben die Unternehmen heute mit ihren wichtigen Lieferanten an?
Wichtige Lieferanten werden in den Prozess zu einem gewissen Masse miteinbezogen.
Was verbinden Sie mit dem Ausdruck Lieferantenmanagement?
Die systematische Steuerung von einer Beziehung zum Lieferanten. Das Unternehmen bewertet die verschiedenen zur Verfügung stehenden Lieferanten und teilt sie in Hebel, strategische, unkritische sowie Engpasslieferanten ein. Kriterien bei dieser Segmentierung sind die Bedeutung des Produktes sowie die Komplexität des Beschaffungsmarktes
Welches Ziel wird mit der Lieferantenauswahl verfolgt?
Risikoverminderung bei der Zusammenarbeit
Nennen Sie mindestens zwei Möglichkeiten, wie diese Informationen beschafft werden können?
Durch Anfordern von Firmenunterlagen und Referenzen, durch Firmen und Messbesuche, Auskünfte von Firmen die als Referenzen angegeben sind.
Welche Verfahren sind Ihnen bekannt, um die vorliegenden Informationen auszuwerten?
Nutzwertanalsyse, Vorteil-Nachteil Analyse
Nennen Sie einige Gründe für die Durchführung von Lieferantenbewertungen?
Herausfinden der Zuverlässigkeit, Preisklasse sowie Preisstabilität, Produktqualität, Firmenkultur, Fachwissen über Herstellungsverfahren, evtl. Chance für eine potentielle Übernahme (Eigeninterpretation)
Warum sollen die Bewertungen zeitlich nicht zu weit auseinanderliegen?
Damit man sieht ob man kurz- & langfristig eine laufende Verbesserung hat
Welche Elemente gehören zum Produktlebenszyklus?
Planung
Realisierung
Nutzung
Was besagt die Rule-of-Ten?
Fehler kosten die nicht entdeckt werden erhöhen sich von Stufe zu Stufe um den Faktor 10
Nennen sie 4 Beispiele wie ein Fehler passieren können und zum Misserfolg führen
Fehlerhafte Planung
mangelnde Überwachung
fehlende Motivation
nicht Beachtung der Kundenanfoderungen
Fehlende Arbeitsverantwortung