M5

Tim Hambacher

Tim Hambacher

Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 29.01.2013 / 29.01.2013
Lien de web
https://card2brain.ch/box/quali_vl5_grounded_theory
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/quali_vl5_grounded_theory/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition(en)

  • "Grounded Theory bezeichnet eine Methode oder besser einen Forschungsstil zur Entdeckung von in Daten gegründeten Teheorien"
  • "Grounded Theory ist keine Theorie, sondern eine Praktik, um die in Daten schlummernde Theorie zu entdecken"
  • Eine Praxis um eine Theorie aus Daten zu gewinnen.
  • Anselm Strauss und Barney Glaser

Ziel der Grounded Theory

  • Eine realitätsnahe Theorie zu entwickeln, um diese für die Praxis anwendbar zu machen und insofern die Theorie-Praxis-Schere zu mindern
  • Grundlegendes Erkenntnisinteresse ist dnicht die Rekonstruktion subjektiver Sichtweisen, sondern es sollen ihnen zugrundeliegende (soziale) Phänomene sichtbar gemacht werden

Erkenntnistheoretische Grundlagen: Pragmatismus (Dewey)

  • "Realität...
    • entsteht in der tätigen Auseinandersetzung
    • mit Elementen der sozialen und stofflichen Natur
    • die damit zu Objekten für uns werden und Bedeutungen erlangen,
    • die wir uns über Prozesse der Symbolisation anzeigen können."
  • Das heißt:
    • wir haben es mit einer Vielzahl möglicher Perspektiven auf eine muliperspektivische, prozessuale Realität zu tun.

Symbolischer Interaktionismus (Herbert Blumer)

  • interpretatives Paradigma: Wir handeln auf der Basis der Bedeutungen, die etwas für uns haben bzw. die ihnen kollektiv zugewiesen wurden.

How to do it - Grounded Theory als Analysemethode

  • Fragestellung wird zu Beginn der Forschung noch recht offen formuliert und im Verlauf der Forschung präzisiert
  • Zentrale Aspekte:
    • theoretical sampling
    • Kodieren in dieser spezifischen Form
    • konstante Vergleich

Theoretical Sampling

  • Parallel:
    • Datenerhebung
    • Datenanalyse
    • Theoriebildung
  • Entscheidung, welche Daten als nächste erhoben werden sollen und wo sie zu finden sind

Drei Verfahren des Kodierens

  • offenes Kodieren
  • axiales Kodieren
  • selektives Kodieren

Offenes Kodieren

  • Prozess: Kodes -> Konzepte -> Kategorien -> Kernkategorien

Axiales Kodieren

  • Kodierparadigma setzt folgendes in Verbindung
    • Ursache
    • Kontext
    • Wirkung/Konsequenzen
    • intervenierende Bedingungen
    • Strategien
  • Kategorien des offenen Kodierens werden verknüpft
  • und als Hauptkategorien in Verbindung gebracht

Selektives Kodieren

  • Zentrales Phänomen -> Kernkategorie
  • Andere Kategorien werden der Kernkategorie zugeordnet
  • Weiterführung des axialen Kodierens auf höherem Abstraktionsniveau

Der konstante Vergleich

  • Grounded Theory vergleicht auf allen Ebenen des Auswertungsprozesses:
    • Fallintern
    • Fallvergleichend

Gütekriterien der Grounded Theory

  • Keine Repräsentativität 
  • sondern spezifizierung eines Phänomens:
    • Bedinungen unter denen ein Phänomen auftritt
    • Aktionen und Interaktionen durch welche das Ühänomen ausgedrückt wird
    • Konsequenzen, die aus dem Phnänomen resultieren