PTS Imst FK Metall Eisen- und Stahlgewinnung
PTS Imst FK Metall Eisen- und Stahlgewinnung: Erze, Hochofen, LD- und Elektrostahlverfahren
PTS Imst FK Metall Eisen- und Stahlgewinnung: Erze, Hochofen, LD- und Elektrostahlverfahren
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Utilisateurs | 31 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 29.04.2015 / 21.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/pts_imst_fk_metall_eisen_und_stahlgewinnung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pts_imst_fk_metall_eisen_und_stahlgewinnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie nennen wir metallhältige Mineralien die zur Metallgewinnung verwendet werden?
Erze
Wie nennen wir dabei den Anteil an unbrauchbarem Gestein?
Taubes Gestein
Was passiert bei der Erzanreicherung?
taubes Gestein wird so gut als möglich entfernt
a.) Die „Befüllung“ des Hochofens nennt man in der Fachsprache...
b.) wo genau erfolgt diese Befüllung?
a.) Beschickung (das Beschicken)
b.) aus der Gichtbühne
Womit wird der Hochofen befüllt ? (2)
Möller und Koks
Unter „Möller“ verstehe ich...
Erz und Zuschläge
Welche Aufgabe haben die Zuschläge?
sie sollen unerwünschte Stoffe aus dem Roheisen entfernen und in der Schlacke binden
a.) Wie lange ist ein Hochofen ca. in Betrieb?
b.) Wie nennt man diese Zeitspanne?
a.) ca. 10 Jahre
b.) Ofenreise
a.) Welchen größten Durchmesser haben solche Hochöfen ca.?
b.) Wie nennt man diesen größten Durchmesser?
a.) ca. 10m
b.) Kohlensack
Was passiert mit den Gasen, welche bei der Gichtbühne abgesaugt werden?
diese werden in den Winderhitzern verbrannt und so als Heißwinde wieder in den Hochofen geleitet
Welche Höhe haben solche Hochöfen ca.?
ca. 50m
Nenne die 4 Hauptteile eines Hochofens von oben nach unten:
Gicht
Schacht
Rast
Gestell
Womit ist ein Hochofen ausgekleidet?
Schamottziegel
a.) Wo sammelt sich die Schlacke im Hochofen?
b.) Nenne wichtige Verwendungsmöglichkeiten von Hochofenschlacke (3):
a.) im Gestell schwimmt es auf dem Roheisen (vgl. Schaum beim Bier)
b.) für die Zementherstellung, als Granulat zum Sandstrahlen, Dämmstoff in der Bauindustrie
a.) Wo sammelt sich das Roheisen?
b.) Wie wird das Roheisen aus dem Hochofen geholt?
a.) am Boden vom Gestell
b.) der Verschlusspfropfen wird geöffnet (=abgestochen) und das Roheisen rinnt heraus
a.) Wer liefert die Schmelzwärme in einem Hochofen?
b.) Wer ist im Hochofen für die Senkung der Schmelztemperatur vom Eisen verantwortlich?
c.) Wie hoch ist die Schmelztemperatur des Eisens im Hochofen?
a.) der Heißwind und der Sauerstoff durch die Reaktion mit dem Kohlenstoff
b.) der Kohlenstoff C
c.) ca. 1400°C
a.) Warum kann Roheisen nicht direkt verarbeitet werden?
b.) Wie ist es deshalb?
a.) es hat einen zu hohen Kohlenstoffgehalt
b.) es ist zu hart und spöde
a.) Was muss also mit dem Roheisen vor der Weiterverarbeitung geschehen?
b.) Wie nennen wir dies mit dem Fachausdruck?
a.) Kohlenstoffgehalt muss gesenkt werden
b.) Frischen
Was passiert beim Frischen von Roheisen?
Sauerstoff wird auf das Roheisen aufgeblasen; dadurch verbrennt der Kohlenstoff C mit Sauerstof O2 zu CO2 und entweicht
Welche zwei Verfahren zur Stahlherstellung kennst du? Nenne jeweils die Ausgangsstoffe dafür
a.) LD-Verfahren: 3/4 Roheisen, 1/4 Alteisen
b.) Elektrostahlverfahren: 100% Alteisen
Wonach ist das LD-Verfahren benannt?
nach den österreichischen Standorten Linz und Donawitz; dort wurden diesen Verfahren entwickelt