PSA
PSA in der Klausur fachliche Schnittstellen
PSA in der Klausur fachliche Schnittstellen
Kartei Details
Karten | 74 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.07.2014 / 16.09.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/psa
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/psa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gefährdung durch sichtbare Strahlung
Blendung; Dunkelheit; Verbrennung der NEtzhaut (bei Strahlen hoher Intensität, Strahlendichte ist entscheident, führt zu punktueller bis vollständiger Erblindung, teilweise werden unbemerkt nur kleine Areale gefährdet
Gefährdung durch Infrarote Strahlung
Wellenlänge 780nm- 1mm; Trübung der Augenlinse (Feuerstar bei Glasbläsern)
Anforderungen an Sicherheitsscheiben und deren Materialien
Transparenz, mech. Festigkeit, Undurchlässigkeit für bestimmte Wellenlänge
Geeignete Materialien: gehärtetes Glas (ESG), Sicherheitsglas (Verbundglas); Kunststoffe
Kennzeichnung von Sicherheitsscheiben für mechanische Anforderungen
S erhöhte mech. Festigkeit (43g, 5,1m/s)
F Stoß mit niedriger Energie (0,86 g, 45m/s)
B Stoß mit mittlerer Energie (0,86g 120m/s)
A Stoß mit hoher Energie (0,86g 190m/s)
Wie werden Sicherheitsscheiben gekennzeichnet, die nichthaftend für Schmelzmetall sind?
Mit der Ziffer 9
Wie werden Sicherheitsscheiben gekennzeichnet, die gegen Beschädigungen gegen kleine Teilchen beständig sind?
mit dem Symbol K
Wie werden Sicherheitsscheiben gekennzeichnet, die nicht beschlagen?
Mit dem Symbol N
Erläutern Sie die Brechwertklassen für Sichtscheiben
Klasse 1: Für Arbeiten mit besonders hohen Anforderungen an die Sehleistung für den Dauergebrauch
Klasse 2: FÜr Arbeiten it durchschnittlichen Anforderungen an die Sehleistung
Klasse 3: Nur in Ausnahmefällen für grobe Arbeiten one größere Anforderungen an die Sehleistung und nicht für den Dauergebrauch
Vorsatzscheiben müssen immer die Forderungen der opt. Klasse 1 erfüllen
Wie ist ein Schweißerschutzschild aufgebaut?
Müssen das gesamte Gesicht schützen,
Bestehen aus Lichtdichtern, gegen mech. und therm. Einwirkungen genügend gesichert
Widerstandsfähigen Werkstoffen
Im Schild ist ein Fenster für normale, umschaltbare oder elektrooptische Filter eingearbeitet
Können mit einem Beobachtungsfenster ausgestattet sein, das lichtdicht geschlossen und für bestimmte Arbeitsvorgänge geöffnet werden kann
Wie ist ein Schutzschirm aufgebaut?
Bestehen aus Tragehilfe und Sicherheitsscheibe, die Gesicht und ggf. Teile des Halses schützen. Sie werden am Schutzhelm oder direkt am Kopf getragen. Sichtscheiben können auswechselbar oder hochklappbar befestigt sein.
Welche Gefährdungen können durch Augen und Gesichtsschutz entstehen?
Beeinträchtigung des Sehvermögens durch icht korrigierte Gläser
Beeinträchtigung des Sehvermögens durch beschlagen der Gläser
Einschränkung des Sehfeldes
Schlechtere Erkennbarkeit von Gegenständen beim Tragen von Augenschtuz mit Filterfunktion
Ergonomische Auspekte des Augenschutzes
Nur gut zu tragender Augenschutz wird akzeptiert
Modische Aspekte spielen eine Rolle bei der Akzeptanz
Sauberkeit der Scheibe muss gewährleister sein
Korrektionsschutzbrillen werden häufig besser gepflegt
Wodurch wird das Tragen von Atemschutz erforderlich?
Sauerstoffmangel, auftreten von Schadstoffen am Arbeitsplatz
Ab wann spricht man von Sauerstoffmangel und welche Folgen hat er?
Wenn die Umgebungsluft weniger als 17% Sauerstoff enthält, Bewusstlosigkeit, irreversible Schäden von Gehirnzellen, Tod
Welche Formen von Luftschadstoffen gibt es und wie wirken sie?
Physikalische, chemische, biologische
Partikelförmige Schadstoffe (Staub, Rauch)
Tröpfchen, Schadstoffe in FOrm von Gasen und Dämpfen
Lungenerkrankungen, akute und chronsiche Vergiftungen, Strahlenschäden, Allergien, Senisibilisierung, Krebserkrankungen
Welche Anforderungen werden an Atemschutzgeräte und deren Träger gestellt?
Sicherstellung der Sauerstoffversorgung, Schutz vor schädlichen Stoffen, Tragbarkeit über 8h, Kosten, Tauglichkeit G26
Welche Bedingungen sind für die Auswahl von Atemschutz von Bedeutung?
- Umgebungsatmosphäre; z.B. Art und Konz. der Schadstoffe, Temp. Brand- und Explosionsschutz
- Örtlichkeit, z.B. Art des Raumes, Bewegungsreiheit
- Verwendungszweck; z.B. Arbeitsdauer, Rückzugszeit, Schwere der Arbeit, Rettung Flucht
Welche Kriterien machen einen Umluftunabhängigen Atemschutz erforderlich?
Erkundungsgänge, Brandbekämpfung, Rettungseinsätze oder arbeiten in engen Behältern oder Räumen
Nennen Sie Bedingungen für den Einsatz von Atemschutzgeräten
Arbeitsmedizinische Vorsorgeunersuchung G26; Ausbildung, Unterweisund und Übung
Anpassen des Gerätes (auf Dichtigkeit achten)
Zusammenwirkungmit anderer PSA, Sicherung von Geräteträgern
Welche Anforderungen werden an den Atemschutzgeräteträger gestellt und welche Untersuchungen sind erforderlich?
Grundunterweisung Atemschutz, jährliche Nachschulung, keinen Bart tragen außer Oberlippenbart
G26.1 : Filtrierende Halbmaske P1/P2
G26.2 : Staubfilter P3
G26.3 : Pressluftatmer, Druckluftschlauchgerät mit CSA
Nennen Sie die wichtigsten Normen im Zusammenhang mit Atemschutzgeräten.
DIN EN 132 Atemschutzgeräte bis DIN EN 143 Partikelfilter außer DIN EN 139 und 141
Nennen Sie zwei Arten von Atemschutzgeräten
FIltergeräte von der Umgebungsluft abhängig
Isoliergeräte von der Umgebungsluft unabhängig
Welche Arten von Leckagen gibt es bei Atemschutzgeräten?
Gesichts-/Verpassungsleckagen und Filterleckagen
Nennen Sie verschiedene Arten von FIltergeräten
Vollmaske, Halbmaske, filtrierende Halbmaske und Hauben und Helme mit Gebläseunterstützung
Nennen Sie verschiedene Arten von Isoliergeräten
Vollmaske und Helm, selten Halbmaske und Mundstücke
In welche drei Klassen werden Vollmasken unterteilt?
Klasse 1-3
Leichte, allgemeine und spezielle Einsätze
Wann dürfen umluftabhängige Atemschutzgeräte benutzt werden?
Bis zu einem Sauerstoffgehält von 17% in der Umgebungsluft, unter der Erde min. 19%
Wovon ist die Standzeit der Filter abhängig, wie lässt sich das Ende der Filter erkennen?
Bei Gas und Kombinationsfiltern an Geruchs-Geschmacks- und Reizerscheinungen
Bei Partikelfiltern am höheren Atemwiderstand
Radioaktive Stoffe, Bakterien, Viren nur einmal den Partikel benutzen
Nennen Sie Typen, Leckagegrößen und Anwendungsberreiche für partikel filtrierende Halbmasken.
Partikel filtrierende Halbmasken in 3 Klassen eingeteilt
FFP1: Gesamtleckage max. 25%, Mittelwert nicht größer als 22% (Hausstaub/Rost)
FFP2: Gesamtleckage max. 11%, Mittelwert nicht größer als 8% (Mineralfasern, Holzstaub, INfektionsverhütung und Schutz vor gesundheitsgefährdenden Stoffen)
FFP3: Gesamtleckage max. 5%, Mittelwert nicht größer als 2% (Steinstaub, Batteriesäure, Holzstaub, radioaktive Stoffe, Mikroorganismen)
Welche Typen von Pressluftatmern gibt es?
Typ 1: INdustriebereich
Typ 2: Brandbekämpfung
Nennen Sie zwei Arten von Atemanschlüssen bei Pressluftatmern, nennen Sie wesentliche Nachteile der jeweiligen Anschlussarten.
Normaldruckgeräte: RUndwiderstandanschluss (durch geringen Unterdruck kann durck Leckagen Schadstoffe eindringen)
Überdruckgeräte: Einheitsanschluss oder Steckanschluss (bei Leckagen kann viel Atemluft entweichen)
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Kreislaufgeräten.
Vorteil: hohe techn. Einsatzdauer
Nachteil: EInsatzdauer wird durch die Erschöpfung der Träger begrenzt, Atemluft wird erwärmt (Gefahr von Lungenentzündung), mit Kühlsystem Erhöhung des Gewichts
Nennen Sie wesentliche Aspekte von Flucht und Selbstrettungsgeräten.
Klein, handlich, gut Bedienbar
Müssen für den jew. Einsatzzweck bestimmt sein
Nennen Sie nachteilige ergonomische Aspekte von Atemschutz
Unangenehm, Tragedauer immer beschränkt, Isoliergeräte mit Schlauch haben eingeschränkten Aktionsradius, Isoliergeräte wiegen viel, belasten den Träger durch Warme Einatemluft und reduzieren Leistungsfähigkeit