PSA
PSA in der Klausur fachliche Schnittstellen
PSA in der Klausur fachliche Schnittstellen
Kartei Details
Karten | 74 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.07.2014 / 16.09.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/psa
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/psa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Anforderungen werden an den Atemschutzgeräteträger gestellt und welche Untersuchungen sind erforderlich?
Grundunterweisung Atemschutz, jährliche Nachschulung, keinen Bart tragen außer Oberlippenbart
G26.1 : Filtrierende Halbmaske P1/P2
G26.2 : Staubfilter P3
G26.3 : Pressluftatmer, Druckluftschlauchgerät mit CSA
Nennen Sie die wichtigsten Normen im Zusammenhang mit Atemschutzgeräten.
DIN EN 132 Atemschutzgeräte bis DIN EN 143 Partikelfilter außer DIN EN 139 und 141
Nennen Sie zwei Arten von Atemschutzgeräten
FIltergeräte von der Umgebungsluft abhängig
Isoliergeräte von der Umgebungsluft unabhängig
Welche Arten von Leckagen gibt es bei Atemschutzgeräten?
Gesichts-/Verpassungsleckagen und Filterleckagen
Nennen Sie verschiedene Arten von FIltergeräten
Vollmaske, Halbmaske, filtrierende Halbmaske und Hauben und Helme mit Gebläseunterstützung
Nennen Sie verschiedene Arten von Isoliergeräten
Vollmaske und Helm, selten Halbmaske und Mundstücke
In welche drei Klassen werden Vollmasken unterteilt?
Klasse 1-3
Leichte, allgemeine und spezielle Einsätze
Wann dürfen umluftabhängige Atemschutzgeräte benutzt werden?
Bis zu einem Sauerstoffgehält von 17% in der Umgebungsluft, unter der Erde min. 19%
Wovon ist die Standzeit der Filter abhängig, wie lässt sich das Ende der Filter erkennen?
Bei Gas und Kombinationsfiltern an Geruchs-Geschmacks- und Reizerscheinungen
Bei Partikelfiltern am höheren Atemwiderstand
Radioaktive Stoffe, Bakterien, Viren nur einmal den Partikel benutzen
Nennen Sie Typen, Leckagegrößen und Anwendungsberreiche für partikel filtrierende Halbmasken.
Partikel filtrierende Halbmasken in 3 Klassen eingeteilt
FFP1: Gesamtleckage max. 25%, Mittelwert nicht größer als 22% (Hausstaub/Rost)
FFP2: Gesamtleckage max. 11%, Mittelwert nicht größer als 8% (Mineralfasern, Holzstaub, INfektionsverhütung und Schutz vor gesundheitsgefährdenden Stoffen)
FFP3: Gesamtleckage max. 5%, Mittelwert nicht größer als 2% (Steinstaub, Batteriesäure, Holzstaub, radioaktive Stoffe, Mikroorganismen)
Welche Typen von Pressluftatmern gibt es?
Typ 1: INdustriebereich
Typ 2: Brandbekämpfung
Nennen Sie zwei Arten von Atemanschlüssen bei Pressluftatmern, nennen Sie wesentliche Nachteile der jeweiligen Anschlussarten.
Normaldruckgeräte: RUndwiderstandanschluss (durch geringen Unterdruck kann durck Leckagen Schadstoffe eindringen)
Überdruckgeräte: Einheitsanschluss oder Steckanschluss (bei Leckagen kann viel Atemluft entweichen)
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Kreislaufgeräten.
Vorteil: hohe techn. Einsatzdauer
Nachteil: EInsatzdauer wird durch die Erschöpfung der Träger begrenzt, Atemluft wird erwärmt (Gefahr von Lungenentzündung), mit Kühlsystem Erhöhung des Gewichts
Nennen Sie wesentliche Aspekte von Flucht und Selbstrettungsgeräten.
Klein, handlich, gut Bedienbar
Müssen für den jew. Einsatzzweck bestimmt sein
Nennen Sie nachteilige ergonomische Aspekte von Atemschutz
Unangenehm, Tragedauer immer beschränkt, Isoliergeräte mit Schlauch haben eingeschränkten Aktionsradius, Isoliergeräte wiegen viel, belasten den Träger durch Warme Einatemluft und reduzieren Leistungsfähigkeit
Was ist PSA? (Definition)
Jede Ausrüstung, die dazu bestimmt ist, vom Arbeitnehmer getragen oder benutzt zu werden.
Wie wirkt PSA?
PSA beseitigt keine Gefahrenquellen, verhindert oder mindert die Folgen von Gefahrenquellen, ermöglicht Tätigkeiten innerhalb von Gefahrenquellen.
Allgemeine Grundsätze zum Schutz vor Gefährdungen.
PSA als letztes Mittel der Wahl. STOP-Modell
Gefahr vermeiden
Kollektive Schutzmaßnahmen
PSA
Was fällt nicht under die PSA Richtlinie?
PSA für Streit- und Ordnungskräfte, Selbstverteidigung, private Verwendung für Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit, Hitze und Wasser, nicht ständig getragene PSA zur Rettung von Schiff- und Flugzeugpassagieren, Motorradhelme und Sonnenblenden
Nennen Sie drei verbindliche und drei nicht verbindliche Rechtsinstrumente zur PSA.
verbindliche: Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen
nicht verbindliche: Stellungnahmen, Entschließungen, Empfehlungen
Welche EU Verordnungen gibt es zum in Verkehr bringen von PSA, welche zum Tragen von PSA? Wie werden diese national umgesetzt?
EU-Rahmengesetzgebung:
Technisch: Lissabonner Vertrag Art. 144, Geräte und Produktsicherheitsgesetz zum Inverkehrbringen von PSA
Sozial: Lissabonner Vertrag Art. 153, Arbeitsschutzgesetz zum benutzen von PSA
Nennen Sie die Technische Rechtshierarchie zum Inverkehrbringen von PSA.
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
Verordnung über das Inverkehrbringen von PSA (8. GPSVG)
Harmonisierte Normen
Beschreiben Sie kurz den Zweck des Geräte- und Produktsicherheitsgesetz.
Umsetzung von 2001/95/EG
Regelt das Inverkehrbringen und Ausstellen von Produkten
Produkte dürfen nur in Verkehr gebracht werden, wenn von ihnen bei bestimmungsgemäßer Benutzung keine Gefahr ausgeht.
Was regelt die GPSGV?
Nationale Umsetzung der Richtline über PSA
Umsetzung als Verordnung zum GPSG, definiert den Begriff PSA, regelt Ausnahmen, Einstufung von PSA in 3 Kategorien
Nennen und beschreiben Sie die verschiedenen Einstufungen von PSA.
Kat. I: CE-Kennzeichnungspflicht (einfache Schutzausrüstung, Art. 8 Abs. 3 89/686/EWG)
Kat. II: EG-Baumusterprüfung
Kat. III: EG-Qualitätssicherung (komplexe PSA Qualitätssicherung durch zugelassene Stellen, Art. 8 Abs. 4)
Beschreiben Sie die Kriterien der Schutzausrüstung Kat. I
Einfache PSA, Benutzer kann die Wirksamkeit selber nachprüfen, Fehlverhalten kann vom Benutzer ohne Gefahr wahrgenommen werden, bes. Schutz gegen leichte mech. Verletzungen, schwache Reinigungsmittel, schwache Stöße und Schwingungen, Heißteile unter 50°C
Beschreiben Sie die Kriterien für Schutzausrüstung Kat. II
Alles was nicht Kat. I oder III ist, Großteil der Produkte, Baumusterprüfungen durch gemeldete Stellen
Beschreiben Sie die Kriterien für Schutzausrüstung Kat. III
Komplexe PSA, die gegen tödliche Gefahren oder irreversible Gesundheitsschäden schützen soll, unmittelbare Wirkung kann nicht eingeschätzt werden, z.B. Atemschutzgeräte mit Filter, Atemisolierende Atemschutzgeräte, Einsatz in Hitze über 100°C oder Kälte unter -50°C, gegen Stürze aus Höhe, Risiken der Elektrizität
Wie muss das CE Kennzeichen auf PSA angebracht sein?
Größer als 5mm, gut leserlich und dauerhaft angebracht.
Ist das GS Zeichen auf PSA erlaubt?
Kein GS-Zeiche auf Baumustergeprüfter PSA, verboten, sonst in Kat. I erlaubt.
-
- 1 / 74
-