Prüfungsfragen - Muskeln und Knochen

Prüfungsfragen zum Thema Muskeln und Knochen

Prüfungsfragen zum Thema Muskeln und Knochen


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.08.2015 / 07.02.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/pruefungsfragen_muskeln_und_knochen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pruefungsfragen_muskeln_und_knochen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2. Einfachauswahl

Bei einer 40-jährigen Patientin bestehen eine Morgensteifigkeit und eine Schwellung der Fingergrund- und Fingermittelgelenke beider Hände. Der Händedruck ist schmerzhaft. Für welche Erkrankung spricht die Beschwerdesymptomatik?

56. Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Kahnbeinbrüchen treffen zu?

1. Das Kahnbein (Os scaphoideum) ist im Gegensatz zu den anderen Handwurzelknochen äußerst selten von Frakturen betroffen.

2. Kahnbeinbrüche neigen zu Pseudoarthrosenbildung.

3. Klinisch wird bei einem Kahnbeinbruch Druckschmerz in der „Tabatiere“ (sog. „Schnupftabakgrübchen“ über dem Speichenende) angegeben.

4. Für die Diagnosestellung ist in der Regel kein bildgebendes Verfahren erforderlich.

5. Zur besseren Frakturheilung wird die Hand von Anfang an krankgymnastisch behandelt.

55. Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

Überprüfen Sie die Richtigkeit der Zuordnung folgender Reflexe zum dazugehörigen Wurzelsegment:

52. Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

Das Karpaltunnelsyndrom

1. tritt besonders bei jungen Männern auf.

2. führt bei längerer Erkrankungsdauer zu einer Daumenballenatrophie.

3. wird verursacht durch eine Quetschung des Nervus radialis.

4. wird durch Elektromyographie (Registrierung der Aktionsströme im Muskelgewebe) und Elektroneurographie  Bestimmung der Nervenleitungsgeschwindigkeit) diagnostiziert.

5. wird in der Frühphase durch einen abgeschwächten Radialispuls diagnostiziert.

49. Aussagenkombination

Welche der Aussagen zur Dupuytren- Kontraktur treffen zu?

1. Typisch ist eine Streckstellung des Daumens.

2. Gehäuftes Auftreten bei Alkoholkrankheit.

3. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

4. Die Krankheit beginnt überwiegend im 5. Lebensjahrzehnt.

5. Die Operation sollte bei zunehmendem Streckdefizit erfolgen.




 

29. Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Arthrose trifft/treffen zu?

1. Im Vordergrund der Erkrankung steht eine Schädigung der Gelenkhaut (Synovia).

2. Arthrosen treten meist in den Ellenbogengelenken auf.

3. Arthrosen finden sich oft an den unteren Extremitäten.

4. Charakteristisch bei Arthrosen der Hüft- und Kniegelenke ist ein morgendlicher Einlaufschmerz.

5. Im Rahmen einer Arthrose können auch muskuläre Kontrakturen (Muskelverkürzungen) zu einer Bewegungseinschränkung führen.




 

24. Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur angeborenen Hüftgelenksdysplasie treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

21. Einfachauswahl

Welche Aussage zu Gelenkerkrankungen trifft zu?

Ein Symptom, das eher für einen degeneratives als für ein entzündlich-rheumatisches Geschehen spricht ist:

19. Mehrfachauswahlaufgabe

Welche der folgenden Aussagen zur rheumatoiden Arthritis treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

2. Einfachauswahl

Bei einer 40-jährigen Patientin bestehen eine Morgensteifigkeit und eine Schwellung der Fingergrund- und Fingermittelgelenke beider Hände. Der Händedruck ist schmerzhaft. Für welche Erkrankung spricht die Beschwerdesymptomatik?