Projektmanagmenet Kapitel 3. Projektantrag / Projektauftrag
FHNW 2. Semester
FHNW 2. Semester
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.05.2013 / 31.08.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/projektmanagmenet_kapitel_3_projektantrag_projektauftrag
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagmenet_kapitel_3_projektantrag_projektauftrag/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Typische Bestandteile vom Projektantrag/-Auftrag
1.Kopfdaten
2. Kurzbeschreibung des Projekts
3. Motivation
4. Ziel/ Nutzen
5. Projektverlauf
6. Kosten
7. organisatorische Auswirkung
8. organisatorischer Umfang
9. Risikomanagement
10. Unterschriften
1. Kopfdaten
1.Projektbezeichnung
2.Antragsdatum
3.Name des Antragsstellers
4.Name des Auftraggebers
2. Kurzbeschreibung des Projekts
1. Wer oder was ist betroffen?
2. Was soll gemacht werden?
3. Motivation
1.Warum soll das Projekt durchgeführt werden?
4. Ziel / Nutzen
1. Was erwartet der Auftraggeber vom Projekt?
5. Projektverlauf
1. Meilensteine
2. Zeiten
3. Personalressourcen
6. Kosten
1.Was wird benötigt?
2.Welche Ressourcen werden beansprucht?
7. organisatorische Auswirkung
1. Wie viel Personal wird beansprucht?
2. Welches Sachmittel wird benötigt?
8. organisatorischer Umfang
1. War ist direkt oder indirekt wie stark betroffen?
2.Abteilunge, externe Firmen
9. Risikomanagement
1. Beurteilung des Projektrisikos und der Tragweite möglicher Schäden
2. Abhängigkeiten von Abteilungen oder externen Partnern
10. Unterschriften
1. Auftraggeber
2. Auftragsnehmer
Definiton Machbarkeitsstudie
Die Machbarkeitsstudie ist eine Erweiterung des Projektantrages. Es werden die Aspekte der Wirtschaftlichkeit und des Risikos miteinbezogen. Die Machbarkeitsstudie wird nur zu ausgewählten Projektanträgen erstellt.
Definition Projektmanagementhandbuch
Ist sozusagen die Bibel für alle Projekte. Regelt die allgemeine Durchführung von Projekten. Hat einen bindenden Charakter. Enthält Regelungen zur Organisation, Administration und Projektvorgehen sowie zum Projektumfeld.
Mögliche Bestandteile eines Projekthandbuches
1. Projektbeschreibung
2. Projektgegenstand
3. Vertragswesen
4. Projektablauf
5. Projektorganisation
6. Kostenplanung / Kostenüberwachung
7. Terminplanung / Terminüberwachung
8. Qualitätssicherung
9. Berichts- und Informationswesen
10. Dokumentation
11. Projektierungshilfsmittel