PM 2


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 13.06.2015 / 14.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/projektmanagement_vortraege
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement_vortraege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3 Umsetzungsrisiken

  • Einführungsrisiko
  • Funktionsrisiko
  • Materialzulieferungsrisiko

4 Managementrisiken

  • Projektführungsrisiko
  • Planungsrisiko
  • Kommunikationsrisiko
  • Koordinationsrisiko

3 Soziale Risiken

  • Motivationsrisiko
  • Mitarbeiterrisiko
  • Politisches Risiko

Die drei Teilphasen des Risikomanagements

  • Projektrisiken
  • Risikomanagementprozess
  • Projekterfolg

Die 7 Schritte des Risikomanagementprozess

  1. Ersbeurteilung
  2. Identifikation
  3. Analyse
  4. Bewertung
  5. Massnahmen
  6. Überwachung
  7. Kommunikation

Definition Risikomanagement

  • Das bewusste Einbeziehen und Bewältigen von möglichen, projektbezogenen Störfällen.
  • Bewertung und Verfolgung vovn projektbezogenen Risiken.

Definition Projektrisiken

Verkörpern den potentiellen Schaden, den Unternehmen oder Personen erleiden, wwenn die Projektziele nicht erreicht werden.

Definition Projekterfolg

Liegt vor, wenn die vom Auftraggeber gewünschten Resultate..

  • mit den vorgesehenen Mitteln,
  • innerhalb der vorgesehenen Zeit,
  • in der geforderten Qualität

..erreicht oder Übertroffen werden.

Die drei Phasen des Teammanagements

  • Teambildung
  • Teamführung
  • Teamauflösung

Die 4 Phasen des Teambildungsprozesses

  1. Forming
  2. Storming
  3. Norming
  4. Performing

Wichtige Punkte der Teamauflösung

  • Schrittweiser Abbau
  • Zeugnis ausstellen
  • Status entziehen
  • Überzeiten einziehen lassen
  • Feedbackrunde
  • Offizielles Dankeschön

Definition Changemanagement

Summe aller Massnahmen, die nötig sind, um eine Organisation durch eine Veränderung zu führen.

Die 4 Komponenten des Changemanagements

  • CM in der Projektabwicklung
  • Stakeholdermanagement
  • Informations- ud Kommunikationsmanagement
  • Projektmarketing

Die 3 Phasen des Projektabwicklungsprozesses

  1. Unfreezing / Ablösung
  2. Moving / Neukalibrierung
  3. Freezing / Implementierung

Was sind Steakholder?

Einzelpersonen oder Organisationen, die aktiv am Projekt beteiligt sind oder deren Interesse durch die Durchführung oder den Abschluss des Projekts beeinflusst evtl. wird.

Veränderungstypen

  • Visionäre und Missionäre
  • Aktive Gläubiger
  • Opportunisten
  • Abwartende und Gleichgültige
  • Untergrundkämpfer
  • Offene Gegner
  • Emigranten

Steakholdergruppen mit negativem Einfluss

  • Verlierer
  • Defensive Bremser
  • Proaktive Bremser
  • Gleichgültige und zurückhaltende, abwartende Betroffene

Steakholdergruppen mit positivem Einfluss

  • Gewinner, Anhänger
  • Helfer
  • Change Agents

Die 4 Hauptbestandteile des Konfigurationsmanagements

  • Konfiguration
  • Änderungsmanagement
  • Versionsmanagement
  • Releasemanagement

Ziel des Konfigurationsmanagements

Die benötigten und zu erstellenden Konfigurationseinheiten zu erfassen, ordnen und dessen Änderungen zu kontrollieren.

2 Arten von Ressourcen

  • Einsatzmittel (Personal- und Betriebsmittel)
  • Finanzmittel

Betriebsmittel

  • Gebrauchsgüter (nach der Nutzung noch verwendbar)
  • Verbrauchsgüter (z.b. Stom, Wasser, Papier)

Personalmittel

  • Intern (besitzen Arbeitsvertrag)
  • extern (z.b. Lieferanten)