Projektmanagement

Projektmanagement

Projektmanagement

Christian Hojas

Christian Hojas

Set of flashcards Details

Flashcards 21
Language Deutsch
Category Computer Science
Level Primary School
Created / Updated 18.12.2012 / 15.05.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/projektmanagement7
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

(1) Was ist Projektmanagement?

das Ziel, ein Projekt von der ersten Idee bis zum Abschluss zu gestalten und den Projekterfolg so hoch wie möglich zu halten.

(1) Typische Einteilungskriterien von Projekten

  1. Projektinhalt
  2. Grösse und Umfang
  3. Komplexität
  4. Laufzeit
  5. Bedeutung
  6. Reichweite
  7. Stellung des Kunden

(1) Typische Merkmale von Projekten

  1. Zeitlich befristet
  2. Komplexität
  3. Einmaligkeit
  4. Begrenzte Ressourcen
  5. Innovativ
  6. Risikobehaftet

(2) Was bedeutet Methodik?

Gesamtheit der Methoden

(2) Was sind Methoden?

Verfahren, Handlungsvorschriften, geregelte Vorgänge

(2) Welche Ziele strebt man mit einem methodischen Vorgehen an?

  1. Einheitliches Vorgehen
  2. Transparenz für die Entscheidenden und das Projektteam
  3. Klare Meilensteine für Entscheidungen
  4. Unterstützung der Projektleitung bei der Projektplanung und -steuerung
  5. Überblick bewahren trotz Detailarbeit

(2) Nach welchen Grundsätzen können Projekte in unterschiedliche Phasen gegliedert werden?

  1. Top-Down (vom Groben ins Detail)
  2. Phasenweises Vorgehen
  3. Trennung von Planung, Realisierung und Einführung

(2) Aus welchen Phasen besteht das Basis-Phasenkonzept?

  1. Vorstudie
  2. Grobkonzept
  3. Detailkonzept
  4. Realisierung
  5. Einführung
  6. Erhaltung

 

(2) Welche Phasen gehören zur Planung?

  1. Vorstudie
  2. Grobkonzept
  3. Detailkonzept

(2) Womit endet eine Planungsphase?

Mit dem Entscheid für eine Variante.

(2) Wann ist die Planung abgeschlossen?

Sobald ein ausführungsreifes Konzept vorliegt.

(2) Welches ist die Umsetzungsphase?

Realisierung

(2) In welcher Phase wird die fertige Lösung den Benutzern übergeben?

Einführung

(2) Welche Phase betrifft die letzte Phase des Basis-Phasenkonzepts?

die Erhaltung der eingeführten Lösung, d. h. die laufende Qualitässicherung

(1) Was sind die Erfolgsfaktoren für Projekte?

Erfolgsfaktor Projektidee/Projektumfeld

Erfolgsfaktor Topmanagement

Erfolgsfaktor Projektleiter

Erfolgsfaktor Projektteam

Erfolgsfaktor Methodik

Erfolgsfaktor Information

Erfolgsfaktor Kommunikaton

(1) Was versteht man unter dem Erfolgsfaktor Kommunikation?

die Art und Weise des Informationsaustausch

die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Abteilungen, unterschiedlichen Hierarchieebenen und unterschiedlichen Firmen

(1) Was versteht man unter dem Erfolgsfaktor Information?

Es ist notwendig, den Informationsfluss gut zu durchdenken und zu regeln

Eigens für das Projekt ein Informationskonzept zu entwicklen

(1) Mögliche negative Folgen des Informationsflusses

  1. Motivationsverlust
  2. Effizienzverlust
  3. Verunsicherte Benutzer

(1) Was versteht man unter dem Erfolgsfaktor Methodik?

Da es sich bei einem Projekt um ein einmaliges Vorhaben handelt, das in dieser Form noch nicht abgewickelt wurde, kann man nicht auf Erfahrung oder Routine zurückgreifen und ist auf Leitplanken angewiesen, ansonsten resultiert ein willkürlicher Projektverlauf der von zufälligen Entscheiden beeinflusst wird.

(1) Was versteht man unter dem Erfolgsfaktor Projektteam?

Alltägliche Aufgaben lassen sich in Einzelarbeit besser bewerkstelligen. In komplexen, funktionsübergreifenden, neuartigen Aufgabenstellungen bringt die Gruppenarbeit Vorteile. Bevor ein Wir-Gefühl entsteht, durchläuft die Gruppe verschiedene Teambildungsphasen.

(1) Was ist eine wesentliche Führungsaufgabe eines Projektleiters?

Die Teambildungsprozesse aktiv zu unterstützen.