Projektmanagement

Grundlagen der Prozessorganisation

Grundlagen der Prozessorganisation


Set of flashcards Details

Flashcards 50
Language Deutsch
Category Finance
Level Secondary School
Created / Updated 07.12.2015 / 28.04.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/projektmanagement79
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement79/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Praxistipps zum Stakeholdermanagement?

  1. ein Projekt braucht einen Namen
  2. ein Projekt braucht die Unterstützung der Geschäftsleitung
  3. ein Projekt muss bekannt gemacht werden
  4. ein Projekt muss Anreize und Perspektiven bieten
  5. ein Projekt braucht ein "Wir" Gefühl
  6. ein Projekt braucht eine Stimme nach aussen

Beschreibe die 6 Schritte zur Projektinitialisierung?

  1. Projektidee
  2. Projektantrag
  3. Antragsprüfung
  4. Entscheid
  5. Projektauftrag
  6. Projektfreigabe

Welche Organisationsformen kennen wir in der Projektorganisation?

  • Reine Linienorganisation:

Vorteile: klare Linien = Zuständigkeiten

für kleinere u. mittlere Projekte

  • Stab Linienorganisation

mit Stabstellen als Hilfstellen (haben keine Entscheidungs u. Weisungsbefugniss, sind lediglich beratend z.B. Sekretariat)

  • Matrix Projektorganisation:

zweilinien Organisation

Ermöglicht eine höhere Flxibilität, birgt aber das Risiko der Doppelunterstellung

 

Am Anfang der Projektorganisation wird eine Aufbauorganisation gemacht, welche Werkzeuge stehen uns dazu zur Verfügung?

  • Organigramm
  • Funktionsdiagramm
  • Stellenbeschrieb/Stellenplan

Die kleinste Organisationseinheit ist die Funktion sie beinhaltet eine Aufgabe und eine Person. Was ist der Unterschied zu einer Instanz?

eine Instanz hat nicht nur fachliche Aufgaben, sie nimmt auch Führungsaufgaben wahr

Was können wir aus einem Funktionsdiagramm lesen?

Wer macht was

Was ist ein Projektstrukturplan und nach welchenn Kriterien kann er gegliedert sein?

z.B. nach

  • Objekten: Dach / Wände / Keller / Fassade
  • Funktionen: Heizung / Elektrik / Mauerwerk / Sanitärinstallationen
  • Projektphasen: Vorstudie / Grobprojekt / Detailprojekt / Ralisierung / Einführung / Erhaltung

 

Welche Instanz Ebenen kennen wir eines Projektes?

  1. Lenkung
  2. Führung
  3. Ausführung

Die Strukturelemente müssen klar gekennzeichnet sein, wie muss man sich das vorstellen?

Projekt - Teilprojekt 1.0 / 2.0 /3.0 - Teilaufgabe 1.1./1.2 / 2.1/2.2/3.1/3.2 - Arbeitspaket 1.1.1 / 1.2.1 / etc.

Welche Schätzverfahren zur Bestimmung der Vorgangsdauer sind dir bekannt?

  • die Delphi-Methode: Systematische Befragung von mind. zwei Fachspezialisten
  • Analogieverfahren: (Erfahrung) Vergleich der Vorgangdauer mit früheren Ist-Werten von Projekten
  • Beta-Methode: die Kombination von optimitischer, normaler und pessimistischer Schätzung