Projektmanagement
4 Projektziele definieren
4 Projektziele definieren
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 05.03.2015 / 17.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/projektmanagement60
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement60/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Leistungsziele (funktionelle Ziele)
Anforderungen an Leistung(en) und Funktion(en) einer neuen Lösung. (Systemziel)
Kann-Ziel
Können mehr oder weniger gut erfüllt sein, ohne das Lösung insgesamt gefährdet würde. Werden unterschiedlich gewichtet. Unterschieden in System-, und Vorgehensziele.
Muss-Ziele
Müssen unbedingt erreicht werden. Gesetzliche Anforderungen, aufgrund übergeordneter Ziele wie Unternehmensziele, Projektziele oder zwingender Vorgaben des Entscheiders. Auch Restriktionen oder K.O.-Kriterien (Knock Out Kriterien) genannt.
Präferenzenmatrix 4
Gewichten von Kann-Zielen aus der Froschperspektive.
- Jedes Ziel mit jedem vergleichen.
- Anzahl der Nennungen und entsprechend der Gewichtung in % berechnen
- Ergibt die Reihenfolge
- Gewichtung kann noch modifiziert werden (Rangfolge und Total der Gewicht nicht verändern)
redundante Ziele
Unnötige Ziele, da diese doppelt od. mehrfach vorkommen. Konsequent bereinigen, damit es keine verzerrten Bewertungsergebnisse geben kann.
Personelle Ziele (soziale Ziele)
Bedürfnisse der direkt od. indirekt betroffenen Personen des Projekts (Systemziel)
Stakeholder
Interessengruppen, Anspruchsgruppen. Deren Interessen und Erwartungen sind vollständig und systematisch zb. mit einer Projektumfeldanalyse zu erfassen.
stufenweise Gewichtung
Gewichtung von Kann-Zielen aus der Vogelperspektive. Ausgehend von 100% auf der obersten Stufe, jeweils die entsprechende Prozentzahl auf die direkt darunter liegenden Äste verteilen.
Systemziele 3
- Wirtschaftliche Ziele
- Leistungsziele
- Personelle Ziele
Vorgehensziele
Auch Abwicklungsziele genannt, Repräsentieren den angestrebten Entwicklungsfortschritt während des Projekts bezüglich Leistung/Qualität, Zeit und Kosten. Führungsgrössen für den Projektleiter.
wirtschaftliche Ziele
Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit und maximale Investitionen. (Systemziel)
Zieldefinitionsprozess 7
- Ziele ermitteln (Ansprüche Stakeholder sammeln, festhalten)
- Ziele analysieren ("echte" Ziele? Bezug? redundant? Muss-Kann? Zielkonflikte?
- Ziele klassifizieren (System-VorgehensZiele)
- Ziele operationalisieren (messbar machen)
- Ziele gewichten
- Zielentscheid herbeiführen
- Ziele kommunizieren
Zielkonflikte
Ziele konkurrenzieren, behindern oder verunmöglichen einander. Können mit Zielbeziehungsmatrix aufgedeckt werden. Konflikt bei Muss-Zielen (starker Konflikt) unbedingt bereinigen, bei Kann-Zielen (schwacher Konflikt) gewichten.
Zielstruktur
Gibt Auskunft über Art und Dringlichkeit der erhobenen Ziele. Kannziele (Systemziele, Vorgehensziele), Mussziele.