Projektmanagement

3 Projektinitialisierung

3 Projektinitialisierung


Fichier Détails

Cartes-fiches 9
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 03.03.2015 / 13.09.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/projektmanagement59
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement59/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Projektinitialisierungsprozess 6

Vor dem Phasenkonzept!

  1. Projektidee
  2. Projektantrag
  3. Antragsprüfung
  4. Entscheid
  5. Projektauftrag
  6. Projektfreigabe

Arten von Projektideen 2

  • Reaktive Ideen: Veränderung des jetzigen Zustands
  • Visionäre Ideen: Chance für die Zukunft

Projektantrag, Inhalt 6

  1. Ausgangslage (aktuelle Situation)
  2. Probleme (Folgen bzw. verpasste Chancen)
  3. Lösungsideen
  4. Erwarteter Nutzen/Ziele
  5. Wirtschaftlichkeit (erste Überlegungen)
  6. Realisierungszeitraum (Grobschätzung)

Projektantrag, Organisation 2 evt. 3

  1. Auftraggeber/Antragsteller (MA, Leiter Fachabteilungen, GL, Abteilung, Spezialisten
  2. Bewilligungsgremium (Projekt-, Steuerungsausschuss, vielfach GL)
  3. Projektservicestelle (unterstützend bei formalen Anforderungen, Stellungnahmen, Abschätzungen)

Antragsprüfung 7

  1. Projekttauglich?
  2. Vereinbar mit Unternehmensstrategie?
  3. Risiko eines Misserfolgs?
  4. Deckung des Ressourcenbedarfs?
  5. Deckung des Kow-how-Bedarfs?
  6. Wirtschaftlicher Nutzen?
  7. Konsequenzen der Nichtrealisierung?

Entscheid / Projektportfolio

  • Mit zwei Dimensionen: Achse wirtschaftliche Bedeutung, Achse strategische Bedeutung
  • Mit drei Dimensionen: Zusätzlich Kreisgrösse (zb. Know-how)

Projektauftrag und Prüfung 5

Zielvereinbarung zwischen Projektleiter und Auftraggeber, Richtschnur für ganzes Projekt.

  1. Formale und inhaltliche Vollständigkeit
  2. Konsistenz zwischen Projektantrag und Projektauftrag
  3. Vergleich geplanter Aufwand mit dem reservierten Budget
  4. Personeller Ressourcenbedarf
  5. Vereinbarkeit der Systemziele

 

Inhalt Projektauftrag 9

  1. Ausgangslage (Informationen/Tatbestände)
  2. Zielsetzungen (Zieldokumentationen)
  3. Restriktionen (zwingende interne/externe Vorgaben)
  4. Projektabgrenzungen
  5. Projektorganisation
  6. Termine/Meilensteine
  7. Budget (für Vorstudie, evtl. bereits Kostendach für gesamtes Projekt)
  8. Abstimmungsbedarf
  9. Informations- und Berichtswesen (Vorgaben zur Dokumentation)

Projektfreigabe 2

  • Unterzeichnung des Projektauftrages
  • Kick-off-Meeting