Projektmanagement
Grundlagen Projektmanagement
Grundlagen Projektmanagement
Fichier Détails
Cartes-fiches | 31 |
---|---|
Utilisateurs | 17 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 09.07.2014 / 26.02.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/projektmanagement42
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement42/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Typische Projektaufgaben in der Abschlussphase
- Evaluation + Reflexion
- Projektabschlussbericht
- Entlastung und Auflösung der Projektorganisation
Typische Aufgaben in der Projektrealisierungsphase
- Projektführung
- Steuerung (Information und Kommunikation)
- Controlling
- Dokumentation
Typische Aufgaben in der Projektplanungsphase
- Projektstrukturplan (PSP)
- Aufwandsplan
- Termin- und Meilensteinplan
- Kosten und Ressourcenplan
- Kommunikationsplan
- Ausbildungsplan
Typische Aufgaben in der Vorprojektphase
- Situationsanalyse
- Stakeholderanalyse
- Projektzielsetzung
- Machbarkeitsanalyse
- erste Aufwands- und Kostenschätzung
- Projektorganisation
- Projektantrag bzw. Auftrag
Nenne die vier Hauptphasen im Projektmanagement
- Vorprojektphase
- Planungsphase
- Realisierungsphase
- Abschlussphase
Was sind Merkmale von Projekten
- Zeitlich befristet
- Einmaligkeit
- Komplexität
- definiertes Ziel
- Organisation
- Begrenzte Ressourcen
- Risikobehaftet
- Heterogenes Team
- Innovativ und Dynamisch
Wie nennt man die Schritte zwischen Projektphasen
Meilensteine
Treiber im Projektmanagement
- Anforderungskomplexität
- Wettbewerbsfähigkeit
- Begrenzte Ressourcen
- Internationalisierung
- Erfolgsdruck
Definiere Projekt
Ein Projekt ist ein Vorhaben, bei dem innerhalb einer definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreicht werden soll, und das sich dadurch auszeichnet, dass es im Wesentlichen ein einmaliges Vorhaben ist.
Nenne die vier Projektarten
- Investitionsprojekt
- Eventprojekt
- Organisationsprojekt
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Operatives Projektmanagement soll sicherstellen, dass die vereinbarten Ziele unter Einhaltung welcher Rahmenbedingungen erreicht werden?
- Personellen
- Technischen
- Finanziellen
- Terminlichen
Was ist eine reine Projektorganisation?
Ist eine eigenständige Organisation, die vom Projektleiter in voller Verantwortung selbständig geleitet wird.
Die Mitarbeiter arbeiten während der Dauer des Projekts ausschliesslich für dieses Projekt
Was ist eine Einfluss-Projektorganisation?
Ist eine Minimalausstattung einer Projektorganisation indem innerhalb der Stammorganisation die funktionale Hierarchie unverändert bestehen bleibt
Was ist eine Matrix-Projektorganisation?
Es gibt keine einheitliche Auftragserteilung, wie bei den anderen Organisationsformen.
Erkläre was ein Projekt ist.
Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich befristetes Vorhaben mit einem spezivischem Ziel. Dabei wirken sachliche, zeitliche, finanzielle und personelle Begrenzungen mit. Eine projektorientierte Organisationsform und die Komplexität der zusammenhänge sind weitere Merkmale eines Projekt.
Was versteht man unter Programm?
Mehrere miteinander in einer Beziehung stehende Projekte und dient der Realisierung eines strategischen Ziels.
Was versteht man unter Portfolio?
Besteht aus einer Reihe von Projekten und oder Programmen, die zur besseren Koordinierung der Gesamtheit zusammengefasst sind.
Operatives Projektmanagement
Beschäftig sich mit Fragen, Problemen und Aufgabenstellungen
Objektorientierte Strukturplan
Werden Arbeitspakete nach Bestandteilen des Systems ausgerichtet.
Als Ergebnis erhalt man eine Antwort auf die Frage Was muss alles geschaffen werden?
Aufgabenorientierte Strukturplan
Dort werden die Arbeitspakete nach Aufgaben aufgeteilt.
Als Ergebnis erhält man eine Antwort auf die Frage Was muss alles getan werden?
Nenne die Elemente des Projektmanagements mit jeweils einem Stichwort Beispiel.
- Ziele ( Systemziele und Vorgehensziele )
- Projektorganisation ( Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation)
- Projektlenkung (Planung, Führung, Steuerung und Kontrolle der Projektaktivitäten)
- Instrumente ( Techniken der Systemgestaltung und des Projektmanagements)
- Mitarbeitende ( Die am Projekt Beteiligten)
- Unternehmenskultur ( Gesamtheit der Wertvorstellungen, Leitmotive, Denkhaltungen und Normen in einer Organisation)
Projektziele sind wichtig. Es ist aber vollkommen unnötig, die Nicht-Ziele zu beschreiben.
Projektziele müssen eine konkrete Lösung beschreieben
Ein Projektziel ist ein Kann-Ziel, es muss nicht erreicht werden.
Die wirtschaftliche Machbarkeit eines Projekts wird normalerweise nicht geprüft.
Was gehört zur Initialisierungsphase?
Was gehört zur Planungsphase?
Was gehört zur Realisierungsphase?
Was gehört zur Abschlussphase?
Vorteile einer Reinen Projektorganisation?
- Beteiligte konzentrieren sich auf Projektziele und -ergebnisse.
- Klare Weisungsbefugnis; dadurch schnelle Reaktion.
- Hohe Projektmanagementkompetenz und -Kultur
Vorteile einer Einfluss-Projektorganisation?
- Sehr Flexibel im Personaleinsatz
- Sammeln und Austauschen von Erfahrungen ist einfach