Projektmanagement
Projektmanagement
Projektmanagement
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 24.03.2013 / 10.05.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/projektmanagement14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wofür Projektmanagement?
Es dient u.a. zur:
- Reduktion von Risiken
- Förderung professioneller Projekt-und Teamarbeit
- Zielorientierung
- Verbesserung des Informationflusses und -austausches
- Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen und Terminen
- Kontrolle des Projektfortschritts
PM erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Projekt erfolgreich abgeschlossen wird!
Kennzeichen von einem Projekt
- klar definiert und von anderen Vorhaben abzugrenzen
- zeitliche und personelle Abgrenzung
- Kosten lassen sich berechnen und abschätzen
- Einmalig
- Lösbar
- aufgrund seiner Komplexität nicht durch bereits vorhandene Betriebsinstanzen löbar
Projektphasen
1. Vorphase (Ideenfindung, endet mit Projektauftrag)
- Projektstart -
2. Planung (einzelne Arbeitsschritte werden konzipiert, die in der Durchführungsphase umgesetzt werden sollen
3. Durchführung ( termingerechte Durchführung der Planung)
4. Abschluss
- Projektabschluss -
Aktivitäten vor Projektbeginn
- Idee
- Projektziel
- Projektantrag
- Projektauftrag
- Kick off
Projektziel
Ein Ziel ist ein gedanklich vorweggenommerner zukünftiger Zustand
Korrektur falscher Erwartungen
ist schriftlich festzuhalten
Ziele müssen zwischen Auftraggeber und Projektleiter abgestimmt und von beiden Seiten akzeptiert werden
SMART
S - Spezifisch (präzise und unmissverständlich)
M - Messbar (qualitativ und quatitativ)
A - Anspruchsvoll (Herausforderung)
R - Realistisch (innerhalb Gesamtplanung erreichbar sein)
T - Terminiert (Anfangs- und Enddaten und Meilensteine)
Wofür braucht man einen Projektauftrag?
Mit dem Projektauftrag wird meist der Projektleiter benannt und das Projektbudget freigegeben.
Er enthält:
- Ausgangslage
- Ziele
- Zeitrahmen
- Meilensteine
- Projektgruppe
- Organisation
- Ressourcen und Budget
- berichtspflichten
- Dokumentation
Anforderungen an Projektgruppe
Projektleiter:
- Beherrschung von Werkzeugen
- gewisse Erfahrung
- Kenntnisse über Vorschriften
- Fähigkeit zur Führung und Motivation, Organisation und Delegation
- Konfliktmanagement
- Projekterfahrung
Projektgruppe:
- fachl. Kenntnisse über Sachaufgabe
- Kenntnisse über Vorgehensweise, Methoden, Werkzeuge des PM
- Kommunikation und Teamarbeit
- Akzeptanz in Gruppe
- Organisation und Kommunikation
- objektive und konstruktive Beurteilung
4 Elemente der Projektplanung
- Projektstrukturplan
- Zeitplan
- Ressourcenplan
- Kostenplan
Projektstrukturplan
übersichtliche Strukturierung und übersichtliche Darstellung des Projektinhalts
Erfassung aller Aktivitäten des Projektes
Erkennen der Schwerpunktaufgaben
- Projekt Gesamtaufgabe
- Teilprojekte
- Aufgabe
- Arbeitspakete (Umfang kann sehr unterschiedliche sein, Für jedes AP ist eine Beschreibung zu erstellen)
Zeitplan
Ziel: Die Elemente des PSPs werden in eine logische Reihenfolge der Abarbeitung gebracht und terminiert
- Ermittlung der Vorgangsbeziehung (logische Abhängigkeiten)
- Zusammengehörige APs/ Vorgänge werden zu Sammelvorgängen zusammengefasst
- Festlegung von Meilensteinen
- Darstellung der Vorgänge mit Dauer und Abhängigkeiten: Terminlisten, Balkenpläne, Netzpläne
Meilensteinplan
Meilensteine: wichtige Zwischen-Ergebnisse im Projektverlauf
mindestens für:
- Projektanfang
- Berichtstermine
- Phasenenden
- Eintreten externer Ergebnisse
- Projektende
Ressourcenplan
Ressourcen:
- Personen: interne und externe MA
- Sachmittel: Maschinen, Software, Räume, Verbrauchsmaterial
Ressourcenplanung
- Bestimmung aller Ressourcen, die für die Durchführung benötigt werden
- Abgleich dieser Ressourcen mit dem vorhandenen
- Erstellung Ressourcenplan um einen optimalen zeitlichen Verlauf zu erzielen
- Ressourcen beeinflussen
-
- Termine durch ihre Verfügbarkeit
- Sachziele, wenn bestimmte Aufgaben nur von bestimmten Ressourcen durchgeführt werden können
- Kosten
Kostenplan
Ziel: Ermittlung und Darstellung der Projektkosten
Basis: für Kostenkontrolle im Rahmen der Projektdurchführung
Gliederung der Projektkostenpplanung analog der Gliederung des PSP (Kosten pro AP)
Projektabschluss
Ziel: Erfolgreicher Abschluss eines Projektes
Formaler Projektabschluss:
- Abschluss der Projekt-Dokumentation
- Abschlusspräsentation
- Projektabnahme durch den Auftraggeber
- Freigabe der Projektmitglieder und -ressourcen
Nachbetrachtung (Review) der Projektarbeit
- Abschlussanalyse
- Erfahrungssicherung
Zusammenhang Projektplanung und Projektsteuerung
Plan: definiert das Soll; Rahmen für Durchführungsphase
Steuerung: Ermittelt IST und versucht SOLL einzuhalten