Projektmanagement

Betriebswirt

Betriebswirt

Kevin Maier

Kevin Maier

Set of flashcards Details

Flashcards 76
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 16.11.2014 / 16.03.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/projektmanagement11
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Merkmale eines Projektes?

Ein Projekt ist im Wesentlichen in seiner Gesamtheit einmalig im Bezug auf:

- Zielvorgaben ((Qualität, Kosten, Termin)
- Begrenzungen (zeitlich, finanziell, personell)
- Organisationsform (projektspezifische Rollen)
- Komplexe Aufgabenstellung
 

Generische Projektdefinition gem. DIN 69901

Generische Projektdefinition:

 

- Einmaligkeit der Bedinungen
- Eindeutige Aufgabenstellung
- Benannten Auftraggeber
- Benannten Projektleiter
- Zugesagte Ressourcen
- Freigegebenes Budget
- Schriftlicher Auftrag
- Befristung
 

Praktische Projektdefinition

Bei der praktischen Projektdefinition ist eine Projekt ein Vorhaben, bei dem in vorgegebener Zeit, mit beschränktem Aufwand ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll.

Magisches Dreieick der Projektorganisation

Die Definition, Planung und Steuerung eines Projektes muss sich immer an den Punkten des Magischen Dreiecks (Ziel, Termine, Kosten) orientieren.

Projektarten nach ICB 3.0

Investitionsprojekte

- Straßenbau
- Hallenbau
- Flugzeugbeschaffung
- SAP-Einführung

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

- Pharmaforschung
- Entwicklung neuer Motoren

Organisationsprojekte

- Neu- und Umorganisation bei Fusionen
- Mitarbeiter- / Kundenbefragung
- Messe

Rollen beim Projektmanagement

Projektleiter
Teilprojektleiter
Mitarbeiter für Teilprojekt
Stellvertreter

Belbin-Rollen bei Projekten

Chair Person
Generator
Designer
Company Person
Networker
Thinker
Completer
Teamworker

Funktionen von definierten Projektzielen

Funktionen von Projektzielen:

- Kontrollfunktion
- Orientierungsfunktion
- Verbindungsfunktion
- Koordinationsfunktion
- Selektionsfunktion

Wie teilen sich die Ziele in der Zielhierarchie auf?

Es wird in der Projektgesamtzielsetzung zwischen Ergebnisziele und Prozessziele unterschieden.

Ergebnisziele:

- Finanzziele (Produktivität, Rentabilität)
- Leistungsziele (Qualität, Sicherheit, Funktionalität)
- Sozialziele (Zufriedenheit, Sozialpolitische Ziele)
- Ökologische Ziele (Energie, Rohstoffe, Emissionsziele)

Vorgehensziele:
- Projektrahmenziele (Projekt-Dauer, -Budget, -Finanzierung)
- Projektdurchführungsziele ( Projekt-Organisation, - Phasten, Meilensteine)
 

Ziele sollten nach SMART erstellt werden:

SMART

Spezifisch (Konkret und eindeutig definiert)
Messbar (Es muss überprüfbar sein)
Attraktiv (Es muss von einem beeinflussbar sein)
Realistisch (Ziele müssen erreichbar sein)
Terminiert (Ziel muss klare Zeitangaben haben)
 

Was für Zielbeziehungen gibt es?

- Zielidentität (Ziele decken sich)
- Zielkomplementarität (Die Ziele unterstützen sich bei der Zielerreichung)
- Zielneutralität (Ziele haben keine Auswirkungen aufeinander)
- Zielkonkurrenz (Ziele beeinträchtigen untereinander die Zielerreichung)
- Zielantinomie (Ziele verhindern untereinander die Zielerreichung)

Organisationsebenen bei Projekten

Ebene der Auftraggeber:
z.B. Externer Kunde, Interner Kunde

Ebene der Auftragnehmer:
z.B. Projektleiter, Projektmitarbeiter

Handlungsrahmen für Projektleiter:

Funktion / Aufgaben:
Was muss ich tun? Welche Funktion muss ich übernehmen?

Verwantwortung:
Welche Verpflichtungen habe ich? Wofür muss ich rechenschaft abgegeben?

Macht:
Welche Rechte und Befugnisse habe ich? Wem gegenüber bin ich weisungsbefugt?
 

Vier Phasenmodell des Projektmanagements:

Vier Phasenmodell des Projektmanagements:

- Contracting
- Planung
- Durchführung und Controlling
- Abschluss

Contractingphase

- Ziele klären
- Umfeld analysieren
- Risiken überprüfen
- Auftrag gestalten
- Kich-off durchführen

Planungsphase

Planungsphase

- Projektergebnisstruktur fixieren
- Meilensteine definieren
- Projektstruktur festlegen
- Ablauf festlegen
- Aufwände, Ressourcen und Kosten planen
- Risiken checken

Durchführungsphase / Controlling

Durchführungsphase / Controlling

- Frühwarnsystem aufbauen
- Istzustände klären
- Differenz zum Soll-Zustand ermitteln
- Abweichungen analysieren
- Gegenmaßnahmen einleiten
 

Abschlussphase

Abschlussphase

- Projektübergabe
- Externe Revision
- Interne Revision
- Erfahrungen sichern

Welche Projektorganisationsformen gibt es?

Matrix-Projektorganisation

Reine Projektorganisation

Einfluss-Projektorganisation

Projektorganisationform: Matrix-Projektorganisation
 

Bei der Matrix-Projektorganisation wird die Linienorganisation durch die Projektorganisation überlagert.

Die Mitarbeiter der Linie werden dabei für das Projekt abgestellt. Der Linienvorgesetzte behält die disziplinarische Verantwortung, der Projektleiter erhält die fachliche Verantwortung.

Vorteile:
- Flexibler Einsatz von Ressourcen
- Keine Herauslösung aus den Linienabteilungen
- Einfacher und schneller Wissensaustausch
- Abteilungsübergreifende Projekte

Nachteile:
- Konfliktpotential durch Projekt- und Abteilungsziele
- Überforderung der Mitarbeiter durch Projekt- und Linienaufgaben
- Projektaufgabe wird durch tagesgeschäft in der Linienarbeit vernachlässigt
- Erhöhter organisatorischer Aufwand

Projektorganisationsform: Reine Projektorganisation

Bei der reinen Projektorganisation bildet das Projekt eine reine Organisationseinheit. Der Projektleiter hat die fachliche und die disziplinarische Verantwortung. Die Mitarbeiter werden in das Projekt versetzt. Nach dem Ende des Projektes wird die Organisationseinheit wieder aufgelöst.

Vorteile:
- Eindeutige Verwantwortungen und Befugnisse
-Kaum Konfliktpotential
- Höhere Identifikation mit dem Projekt
- Einfache Kommunikationswege

Nachteile:
- Auslastungsprobleme durch Zuweisung von Mitarbeitern zu einem Projekt
- Konfliktpotential bei Wiedereingliederung in die Linie
- Erhöhte Umstellungskosten
- Know-how Abfluss aus der Linie

Projektorganisationform: Einfluss-Projektorganisation

Bei der Einflussprojektorganisation verbleiben die Mitarbeiter in der Linie. Der Projektleiter hat lediglich eine Beraterfunktion, aber keine Weisungsbefugnis gegenüber den Projektmitarbeitern und fungiert als Stabsstelle. Die Projektdurchführung erfolgt durch die Linie.

Vorteile:
- Keine organisatorische Veränderungen
- Hohe Flexibilität bei der Ressourcenbereitstellung
- Optimierte Auslastung der Mitarbeiter
- Unbürokratischer Wissenaustausch möglich

Nachteile:
- Projektleiter kann kaum Maßnahmen durchsetzen
- Linie wird stark belastet
- Aufwendige Prozesse zur Koordination und Abstimmung
 

Rolle der Unternehmensleitung bei Projekten
 

Die Unternehmensleitung hat die Aufgabe, organisationelle Strukturen so zu gestalten, dass die Projektarbeit effektiv und zielführend durchgeführt werden kann.
 

Rolle des Projektlenkungskreises

Der Projektlenkungskreis koordiniert und steuert parallell verlaufende Projekte. Er priorisiert die verschiedenen Projekte und entscheidet somit über die Zuteilung von verfügbaren Ressourcen.

Rolle der Fachabteilung

Außer bei einem reinen Projektmanagement, stammen die Projektmitarbeiter aus den Fachabteilungen.

Rolle der internen / externen Kunden

Der Kunde ist der Nutznießer des Projektergebnisses. Intern (z.B. alle MA, die mit einem neuen E-Mail Programm zu tun haben) oder extern (z.B. Besteller einer Spezialmaschine). Der Kunde hat die Verantwortung bei der Zielbestimmung des Projektes aktiv mitzuarbeiten und die Änderungsfristen einzuhalten.
 

Rolle des Projektpromoters

Der Projektpromoter hat die Aufgabe, dass Projekt durch seinen Einfluss und sein Prestige zu unterstützen und in schwierigen Fällen zu vermitteln. Oft kommt er bei Reorganisationsprojekten zur Anwedung, da dies meist nicht auf Gegenliebe im Mitarbeiterkreis stößt.

Rolle der / des Interner Auftraggeber / Account Management

Der Auftraggeber stößt das Projekt an, erarbeitet mit dem Projektleiter Ziele und stimmt die strukturelen und terminlichen Planungen ab. Er ist dafür verantwortlich, dass die Kunden zufriedengestellt werden.

Bei externen Projekten ist das Account-Management der vermittelnde Projektauftraggeber zwischen externem Kunden und Projektleiter.

Rolle der Projektleitung

Die Projektleitung ist für folgende Tätigkeiten zuständig (Außnahme Einfluss-Projektorganisation):

- Ziele und Projektauftrag sauber geklärt werden
- Zusammenstellung und Zusammenarbeit des Projektteam
- Organisiert und definiert die projektinternen Abläufeu und Standards
- Projektplanung
- Projektcontrolling
- Projektauswertung

Bei der Einfluss-Projektorganisation berät die Projektleitung die Fachabteilungen und vermittelt zwischen den Abteilungen.
 

Rolle des Projektmitarbeiter

Der Projektmiarbteier ist für den operationellen Teil zuständig. Er erledigt die einzelnen Arbeitspakete, gibt ggf. dem Projektleiter Rückmeldung bei Schwierigkeiten, Problemen oder Terminverzug.

Wie können Pläne erstellt werden?

- Top-down

- Bottom-up

Wie sollte die Projektplanung erfolgen?

Vom Groben zum Feinen

Was ist Anforderungsmanagement?

Hier werden die Anforderungen an das Projekt zusammengetragen in Bezug auf folgende Ebenen:

- fachlich-inhaltliche
-soziale
- rechtlich
finanziell

Was ist ein Projektsteckbrief?

Es sollen die wesentlichen Elemente des Projektes auf ein bis zwei Seiten zusammengefasst werden.

Projektname
Kurzbeschreibung des Projektes
Projektstartereignis
Projektstarttermin
Projektendereignis
Projektendtermin
Projektziele
Projektphasen
Ressourcen
Kosten
Projektauftraggeber
Projektleiter
Projektmitglieder

Typische Verträge bei Projekten

- Kaufvertrag
- Dienstvertrag
- Werkvertrag

Inhalte einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer

- Leistung
- Standards
- Dauer
- Kündigung
- Vergütung
- Änderungen
- Personal

Pflichten aus einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer

- Haftung
- Gewährleistung
- Geheimhaltung / Datensicherung
- Rechte an Arbeitsergebnissen
- Übergabe und Abnahme
- Ergänzungsbestätigung

Claim-Management

Nachtragsmanagement: Überwachung und Beurteilung von Abweichungen und Änderungen zur Durchsetzung von Ansprüchen

- Claim-Vorsorgemaßnahmen (Vertraglich Vorsorge treffen)
- Claim-Erkennung (Mögliche Forderungen schon vor der Entstehung erkennen)
- Claim-Verfolgung (Ansprüche durchsetzen durch Verhandlung)
 

Projektstrukturplan

Kernelement für die Projektplanung und notwendig für gezielte Projektsteuerung

Strukturierungen eines Projektstrukturplanes (PSP)

- Phasenorientierte Gliederung anhand der Planungsphasen
- Objektorierntiert
- Aktivitätenorientiert