Produktions- und Logistikmanagement

Skript 1, 3. Semester, HTW Berlin, SoSe 15, Prof. Wilksch

Skript 1, 3. Semester, HTW Berlin, SoSe 15, Prof. Wilksch


Fichier Détails

Cartes-fiches 18
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 12.06.2015 / 12.06.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/produktions_und_logistikmanagement3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/produktions_und_logistikmanagement3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die 4 allgemeinen Einflussgrößen auf ein Unternehmen und bringen Sie je ein Beispiel!

  1. Technik – neue Technologien

  2. Allgemeine Trends – Bio, Atomkraft

  3. Politik/Gesetze – Co² Verschmutzung

  4. Sozialbereich (gesellschaftlich, sozial) – Religion

Nennen Sie die 6 direkten Einflussgrößen/-faktoren auf ein Unternehmen!

  1. Mitarbeiter

  2. Absatzmarkt

  3. Beschaffungsmarkt

  4. Region

  5. Eigentümer

  6. Kapitalmarkt

technischer Neuerungswandel bei: Produkt u Herstellungsprozesse

VIP Welche 5 Einflussgrößen auf das Produktionskonzept kennen Sie? Nennen Sie auch jeweils zwei Teilbereiche!

  1. Produktion – Technologie, Automatisierung

  2. Umwelt - Schadstoffe, Energie, Kreisläufe

  3. Produkt – Losgröße, Lieferzeit

  4. Sozialbereich – Arbeitszeit, Arbeitsumgebung

  5. Recht - Arbeitsstätten, Mitbestimmung

VIP Welche 3 Ziele eines Produktionskonzepts kennen Sie?

  1. Flexibilität – Kapazität, Technologie

  2. Produktivität – Produktionsverfahren, Durchlaufzeiten

  3. Attraktivität – Belastung, Arbeitsinhalt

Nennen Sie 4 Produktionswirtschaftliche Veränderungen auf dem Absatzmarkt und jeweils eine Auswirkung!

1. Verkürzung der Produktlebenszyklen

- häufiger Produktwechsel
- verkürzte Produktentwicklungszeiten

 

2. Nachfragedifferenzierung

- häufigere Rüstvorgänge
- höherer Entwicklungsaufwand

 

3. Zunehmender internationaler Wettbewerb

- wachsender Preisdruck und damit Druck auf die Produktionskosten
- schnellere Umsetzung des technischen Fortschritts

 

4. Verändertes Kundenverhalten

- Nachfrage nach individuellen Lösungen
- höheres Qualitätsbewusstsein

Nennen Sie die 4 Bestandteile der Produktion.

Konstruktion – Entwicklung Konstruktion

Arbeitsvorbereitung – Fertigungsplanung, Fertigungssteuerung

Fertigung – Bearbeitung, Lagerung, Handhabung, Transport

Montage – Fügen, Transport, Handhabung, Lagerung

Beschreiben Sie die 4 Bestandteile der Logistikkette!

Einkauf, Beschaffungslogistik

- Marktorientierte, vertragsabschließende Aufgaben
- Administration und physischer Waren- und Materialfluss

 

Produktionslogistik

- Produktherstellung
- Lagerung und Transport

 

Distributionslogistik

- Absatzpolitik
- Warenverteilung

 

Entsorgungslogistik

VIP Was sind die 6 Rs der Logistik?

richtiges Material, Ort, Zeit, Menge, Qualität, Preis/Kosten

VIP Nennen  Sie die 5 Grundformen der Aufbauorganisation und jeweils ein Vor- oder Nachteil an!

Einliniensystem

- Vorteil: klare Aufgabentrennung

- Nachteil: unflexibel, Chef muss alles mitentscheiden

 

Mehrliniensystem

- Vorteil: Schnelligkeit, Flexibilität
- Nachteil: Aufweichung klare Zuständigkeiten, mittleres Management ist schwer

 

Stabliniensystem

- Vorteil: zusätzliche Kapazitäten zur Verbesserung der Prozesse
- Nachteil: zusätzliche Kosten, zusätzliche Konflikte

 

Sparten-Organisation

- Vorteil: breites Prodktportfolio

- Nachteil: Gefahr von Doppelentwicklung

 

Matrix

- Vorteil: knappe Ressourcen werden gebündelt
- Nachteil: einzelne Projektleiter konkurrieren um gute Leute
 

Was sind die Ziele des SCM?

Kosten senken

  • Reduzierung von Beständen in der Supply Chain, Bull-Whip-Effect vermeiden

  • Optimierung der Transporte

  • Losgrößenoptimierung durch kontinuierlichere Produktion

  • Weniger Überstunden und Sonderschichten

Zeit verkürzen

  • Weniger „out of stock“ Situation, geringere Wartezeiten der Kunden

  • Los- / rüstoptimierte Produktion

Qualität steigern

  • Weniger Sonderaktionen / troubleshooting

Gleichmäßigerer Prozess

Definieren Sie den Begriff Supply Chain Management-SCM.

- unternehmensübergreifende Koordination und Optimierung der Material, Informations- und Wertflüsse

- über den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Rohstoffgewinnung über die verschiedenen Veredelungsstufen bis zum Endkunden

Welche Konsequenzen hat es wenn der Auftragseingang schwankt? Was sind mögliche Folgen des Bull-Whip Effektes? 

  • Schwankende Kapazitätsbelastung

  • Schwankende Lieferzeiten

  • Schlechte Prognosequalität

  • Folgen: hohe Kosten, schlechte Lieferservice

Nennen Sie die Einflussfaktoren der Produktionsprogramme auf die Organisationsform der Fertigung und Montage.

Technische Einflüsse

  • Form, Abmessungen, Toleranzen

  • Werkstoff und Oberflächengüte

  • Ähnlichkeitsgrad

Wirtschaftliche Einflüsse

  • Losgröße

  • Fertigungstiefe

  • Wiederholcharakter

Marktseitige Einflüsse

  • Produktmischung

  • Vorfertigungsgrad

Änderungsgeschwindigkeit

VIP Nennen Sie die Kernprozese / Komponenten der Produktion.

  1. Beschaffung (Einkauf / Lager)
  2. Produktion (Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Montage)
  3. Vertrieb (Lager, Distribution)

Definieren Sie Produktion.

Alles, was man macht, um Güter herzustellen.

Was sind die Bestandteile der Logistikkette.

  1. Einkauf, Beschaffungslogistik
  2. Produktionslogistik
  3. Distributionslogistik
  4. über alle Bereiche: Entsorgungslogistik

VIP Was ist Fertigungstiefe und geben Sie je ein Beispiel zu hoher und niedriger Fertigungstiefe an.

- gibt Auskuft über den Grad der Eigenfertigung eines Unternehmen an seinem Produkt

- 100% Fertigungstiefe = Produkt wird komplett selber hergestellt Bsp.: Nokia

- 0% Fertigungstiefe = (fast) ausschließlich Fremdfertigung Bsp.: Sony Ericsson

Erläutern Sie kurz die Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation.

Aufbauorganisation:

- hierarchische Gliederung in Unternhemen

- regelt: wer mach was, wer erhält welche Funktion

- in Organigramm festgelegt

- Durchläuft viele Stationen

 

Ablauforganisation:

- regelt Ablauf eines Geschäftsprozesses (wie mache ich was in welcher Reihenfolge)

- Dokumentiert die Abwicklung eines Geschäftsprozesses