Primär- und Sekundärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit
Primär- und Sekundärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit (Vorlesung von PD Dr. med. Raban Jeger)
Primär- und Sekundärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit (Vorlesung von PD Dr. med. Raban Jeger)
Kartei Details
Karten | 36 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.12.2015 / 19.01.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/primaer_und_sekundaerprophylaxe_der_koronaren_herzkrankheit
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/primaer_und_sekundaerprophylaxe_der_koronaren_herzkrankheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches ist die Grösste Kategorie der Todesursachen bei über 85- jährigen Frauen?
Herzkreislaufkrankheiten
Welches ist die Grösste Kategorie der Todesursachen bei über 85- jährigen Männern?
Herzkreislaufkrankheiten
Welches ist die beiden Kategorie der Todesursachen welche bei 65 - 84 jährigen dominieren?
Herzkreislaufkrankheiten und Krebskrankheiten
Wie kann sich eine koronare Herzkrankheit (KHK) bei einer Erstmanifestation präsentieren?
Als akutes Koronarsyndrom
Als Chronische Angina Pectoris
Als Herzinsuffizienz
Oder als plötzlicher Herztod
Was sogt für eine bedeutende Verbesserung der Langzit-Prognose bei Koronarer Herzkrankheit? (A plus)
Wie ist Primärprohylaxe definiert?
Vorbeugende medizinische Massnahmen, die das Auftreten einer Erkrankung, für die bestimmte Risikofaktoren vorliegen, verhindern sollen.
Was verstehnt man unter Sekundärprophylaxe?
Unter Sekundärprophylaxe versteht man vorbeugende medizinische Massnahmen, die das weitere Fortschreiten einer bereits aufgetretenen Erkrankung verhindern sollen.
Was ist die Framinghamstudie und welche Bahnbrechenden Erkenntnissen werden ihr zugeschrieben?
Bei der Framinghamstudie handelt es sich um eine Kohortenstudie der USA, genauer aus Framingham. Dort wurden Ursachen und Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit untersucht.
Bahnbrechend war die Entdeckung zahlreicher Risikofaktoren der KHK, Schlaganfälle und PAVK. (Sprich die Entdeckung der kardiovaskulären Risikofaktoren von heute)
Wie ist der kardiovaskuläre Risikofaktor positive Familienanamnese genua definiert?
Manifestation eines kardiovaskulären Ereignisses bei Famileinangehörigen erstengrades (Elten, Geschwister). Zusätzlich sollten diese bei der Erstmanifestation der kardiovaskulären Erkrankung unter 55 (m) bzw. unter 65 (w) Jahre alt gewesen sein.
Welches sind die schlimmtesn Risikofaktoren für eine KHK? (A plus)
Welches sind die 3 schlimmsten Risikofaktoren für den Schlaganfall (in der richtigen Reihenfolge)?
1. Hypercholesterinämie
2. Bluthochdruck
3. Nikotinabusus
Was sind die klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren?
Positive Familienanamnese
Arterille Hypertonie
Hypercholesterinämie
Diabethes Mellitus
Nikotinabusus
Welche kardiovaskulären Risikofaktoren gibt es neben den klassischen Risikofaktoren? (Wir müssen bestimmt nicht allle auswenig aufzählen können)
Alter -- hoch
Geschlecht -- männlich
Sozio-ökonomischer Status -- tief
Bildung -- tief
Beschäftigung -- ?
Partnerschaft -- Singel vermutlich?
Lebensraum -- ?
Stress
Depression
Mangel an körperlicher Aktivität
Wieso gilt das Alter als kardiovaskulärer Risikofaktor?
--> Ist eine etwas komische Karte, mit einer etwas kompliziert formulierten Antwort.
Da die Bildung von Artherosklerose ein fortschreitender Prozess ist, desen Vorhandensein erst durch eine kardiovaskuläre Erkrankung symptomatisch wird. Somit wird die Artherosklerose mit der Zeit und damit in höherem Alter mehr.
Wie gross ist die Endotheloberfläche eines Menschen?
1500m2
Ein Patient: Raucher, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie und etwas Übergewicht.
Was soll in erster Linie Behandlt werden?
Man sollte die Dyslipidämie angehen. Denn siese nimmt unglaublich viel Einfluss auf die KHK. In einem nächsten Schritt soll die Hypertonie behandelt werden, weil auch die einen hohen Einfluss auf die Entwickling einer KHK hat.
(Inwiefern diese so handzuhaben ist weiss ich nicht, weil in anderen Vorlesungen meiner Meinung nach andere Schwerpunkt gelegt werden, Ich habe noch das Bild der entsprechenden Folie angehänt aus der ich diese Information genommen habe)
Welcher der folgenden Aussagen stimmt?
Um ein Profil der Kardiovaskulären Risikofaktoren eines Patienten zu erstellen müssen welche Parameter erhoben werden?
1. Anamnese:
- Nikotinabusus
- Familienanamnese
- Stress
- Bewegung
- Depression
2. klinische Untersuchung:
- Body mass index
- Bauchumfang
- Blutdruck
3. Diagnostik -- Labor
- Nüchternglucose
- Lipidstatus
Wie ist die Einteilung des Body mass Index
unter 16 -- starkes Untergewicht
16-17 -- mässiges Untergewicht
17-18.5 -- leichtes Untergewicht
18.5-25.0 -- Normalgewicht
25-30 -- Präadipositas (Übergewciht)
30-35 -- Adipositas Grad I
35-40 -- Adipositas Grad II
über 40 -- Adipositas Grad III
Wie nennt sich die Seite im Internet, mit welcher das kardiovaskuläre Risiko berechnen lässt?
Welche Daten müssen eingegeben werden?
Und in welcher Einheit wird das Ergenis angegeben, bzw. wie ist diese zu Interpretieren?
Es handelt sic um den AGLA-Risikorechner
Angaben:
- Alter
- systolischer Blutdruck
- Geschlecht
- LDL
- HDL
- TG (Triglyceride)
- Rauhcer
- Diabethes
- Familienanemnese
Das Resultat besagt wie viel % der Leute mit genau dem selben Risikoprofil in den nächten 10 Jahren ein kardiovaskuläre Ereignis haben werden.
Was wird unter MET verstanden? Wie ist es definiert und wie wird es berechnet?
Ein MET steht für Metabolisches Äquivalent. Es dient dem Vergleich des Energieverbrauches verschiedener ativitäten.
1 MET entspricht dem Sauerstoffverbracuh eines 70kg schweren 40 jährigen Mannes in Ruhe.
Berechnet wird MET folgendermassen:
für Männer: 3.5ml O2 pro Kg Körpergewicht pro Minute
für Frauen 3.15ml O2 pro Kg Körpergewicht pro Minute
Was wird unter MET verstanden? Wie ist es definiert und wie wird es berechnet?
Ein MET steht für Metabolisches Äquivalent. Es dient dem Vergleich des Energieverbrauches verschiedener ativitäten.
1 MET entspricht dem Sauerstoffverbracuh eines 70kg schweren 40 jährigen Mannes in Ruhe.
Berechnet wird MET folgendermassen:
für Männer: 3.5ml O2 pro Kg Körpergewicht pro Minute
für Frauen 3.15ml O2 pro Kg Körpergewicht pro Minute
Welche Tätigkeit entwpricht 1 MET?
selbständig essen, trinken und Toilette benutzen
Welche Tätigkeit entspricht 3 MET?
langsam ein bis zwei Blöcke gehen
Welche Tätigkeit entspricht 4 MET?
leichte Hausarbeit, Treppen steigen
Welche Tätigkeit entspricht 10 MET?
mässig belastende Sportarten wie Bowling oder Golf
Wie wird dei Diagnose eines metabolischen Syndroms gestellt?
3 der folgenden 5 Kriteren müssen für ein metabolisches Syndrom erfüllt sein:
- Bauchumfang erhöht (Männer über 102cm, Frauen über 88cm)
- Erhöhte Triglyceride (über 150mg/dl (1.7mmol/l) oder unter Therapie stehend)
- reduziertes HDL (Männer tiefer 40mg/dl (1.03mmol/l), Frauen tiefer 50mg/dl (1.3mmol/l) oder unter Therapie)
- Hypertonie (über 130mmHg systolisch oder 85mmHg diastolisch oder unter Therapie)
- Hyperglykämie (über 100mg/dl oder unter Therapie)
Welche der folgend genannten Interventionen sind nicht als Primärprophylaxe der KHK wirksam? (kprim)
Was versteht man in der Pharmakologie unter einem Medikament mit pleiotropen Effekten?
Dabei handelt es sich um ein Wirkstoff mit mereren Wirkungen.
Wie sieht die konkrete Sekundärprophylaxe der KHK aus?
(1. Ischämiebekämpfen -- Revaskularisation)
2. Behandlung der linksventrikulären Dysfunktion -- (ev. Betablocker)
3. Prophylaxe des plötzlichen Herztodes -- ICD einfügen
4. Nikotinstop
5. Senkunf des LDLs -- Statine
5b. Endothelfunktion verbessern -- Statine
6. fettarme Ernährung -- mediterane Ernährung
7. regelmässige Bewegung
8. Behandlung der Hypertonie -- Antihypertensiva (ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker)
8b. Wiederstand der Gefässe senken -- Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB)
9. Beeinflussung Throbogener Faktoren -- Gerinnungshemmer (z.B. Aspirin)
Um wieviel kann das Risiko eines erneuten kardiovaskulären Events durch die Kombination von Aspirin, Statine, Betablocker und Antihypertensiva (ACE-Hemmer oder ARB) gesenkt werden?
Welche Bedinngungen müssen erfüllt sein, damit ein Patient die kardiale Rehabilitation von der Krankenkasse bezahlt bekommt.
Die kardiale Rehabilitation ist ein Pflichtleistung der Grundversicherung bei acutem Koronarsyndrom, nach PCI, nach Herzoperation und bei Herzinsuffizienz.
Die Kasse muss eine solche Rehabilitation aber nur einmal im Leben des Patienten bezahlen und sie können die Anforderung stellen, das die Reha das Ziel der Reintegration in den Alltag verfolgt und nach wissenschaftlich erwiesenen Fakten handelt.
Welche der folgenden Aussagen treffen für eine ambulantekardiale Rehabilitation zu? (kprim)
Welche der folgenden Aussagen treffen für eine stationäre Rehabilitation zu? (kprim)