Praxis: Gestalten
ZHAW JO12
ZHAW JO12
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 30.12.2012 / 19.03.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/praxis_gestalten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/praxis_gestalten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kameratypen
Spiegelreflexkamera
Bridgekamera (mit Spiegel und Prisma, Objektiv nicht austauschbar)
Kompaktkamera (ohne Spiegel und Prisma, Objektiv nicht austauschbar)
Systemkamera (ohne Spiegel und Prisma, Objektiv austauschbar)
Belichtungszeit
= die Zeit, während der der Sensor dem Licht ausgesetzt ist
Kurze Zeit = Objekt auf Foto "eingefroren"
lange Belichtung = Objekt ist verwischt
Blende
= der Durchmesser der Öffnung, durch die das Licht einfällt
kleiner Blendenwert = Blende weit geöffnet = es fällt viel Licht durch das Objektiv
Auswirkung auf Schärfentiefe
-> je grösser die Blendenöffnung ist (=kleine Blendenzahl), umso kürzer ist die Schärfentiefe (=Hintergrund unscharf)
Empfindlichkeit ISO-Wert
= die Lichtempfindlichkeit der Kamera
-> je höher die ISO-Zahl, umso weniger Licht braucht es für ein Bild
-> je höher die ISO-Zahl, umso stärker das Bildrauschen
Objektive
Weitwinkel-Objektiv
Normal-Objektiv
Tele-Objektiv
Zoom-Objektiv
implizite Codes
= emotionsgeleitete Verhaltensmuster (nicht bewusst repräsentierte Empfänglichkeit für bestimmte Reize)
-> steuern das Verhalten (wichtig für Neuromarketing)
explizite Codes
= kognitiv gesteuerte Verhaltensmuster (bewusst repräsentierte Handlungspläne)
Einflussfaktoren unserer Wahrnehmung
Neuronale
Biologische
Soziokulturelle
Technologische
neuronale Einflussfaktoren
= Erkennen relevanter Schlüsselreize (INSTINKT), reduzieren verschiedener Signale aufs Wesentliche
(Gesichter vor Objekten wahrnehmen; Freund oder Feind?)
biologische Einflussfaktoren
= Hormone und die biologische Uhr filtern mit; Frauen = Mutter/Eroberte, Mann = Ernährer/Eroberer, auch altersbedingte Faktoren
(Männer nehmen Decoltee vor Gesicht wahr, das Kleingedruckte lesen ältere Leute nicht, zu deprimierend)
soziokulturelle Einflussfaktoren
= das Erlebte und Antrainiertes sehen mit, Missverständnisse durch gemeinsame Symbole reduzieren
(gemeinsame Symbole verbinden, Leserichtung bestimmt Wahrnehmungsrichtung)
technologische Einflussfaktoren
= Machbares eröffnet neue Perspektiven
(technologisch Machbares prägt Ausdrucksformen)
Gestaltungsprinzipien
Wechselwirkung Text/Bild
verstärken (Bild überhöht Textaussage)
kontrastieren (Bild beleuchtet andere Aspekt vom Text)
negieren (Bild stellt Textaussage in Frage)
nacherzählen (Bild wiederholt Textaussage 1 zu 1)
Gestaltungstipps Text/Bild
Fokus: 1 Hauptaussage
Hierarchie: Prioritäten setzen
Weiss- und Leerraum: Freiräume schaffen
Achsen: Proportionen, Raster
Zeilen: lesefreundliche Längen
Reduktion: weniger ist mehr
Gestaltungsmuster Text/Bild
Gutenbergdiagramm
Leseführung
Kulturelle Konditionierung
Proportionen
Kontinuität
kognitive Dissonanz