Präv/Reha/Arbeitsmedizin

Examensfragen K41

Examensfragen K41

Björn Wißmann

Björn Wißmann

Fichier Détails

Cartes-fiches 18
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 22.06.2014 / 29.07.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/praevrehaarbeitsmedizin
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/praevrehaarbeitsmedizin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3 Ziele der Klassischen Rückenschule 

- Schwache Muskulatur Kräftigen/ Dehen 
- Entlastungsübungen erlenen 
- Ursachen kennenlernen 

Definieren Sie Primärprävention & Sekundärprävention

Primäprävention : Vorbeugen von Erkrankungen beim Gesunden 

Sekundärprävention : Vorbeugen von weiteren Problemen nach einer OP oder überstandenen Problemen .
                                      Der Pat. hat aktuell KEINE beschwerden.

Nennen Sie bitte 4 Faktoren , die die Menschliche Haltung prägen 

1. Leistungsfähigkit der Muskulatur 
2. Anatomische Grudlagen (Gelenke,Kapsel,Bänder 
3. Psychische Einflüsse ( Stress und Angst) 
4. Gesellschaftliche Formen 

Geben Sie bitte 4 Kriterien an , die Sie bei der organisatprischen Planung eines Rückenschulkurses beachten sollten 

-  Zeitpunkt der Kurses 
- Dauer 
- Ort 
- Anzahl der Stunden 

4 Instruktionen , die sie benötigen um ein Pat. in die optimale Sitzposition zu bringen 

1. im vorderen Drittel des Hockers sitzen 
2. Füße unter Knie plan aufstellen 
3. auf den sitzbeinhöcker sitzen ( tuberrolle) 
4. kopf in Körperlängachse einordnen 

Was versteht man unter dem begriff Bewegungssektor in der Rückenschule ?

- Der Bereich , wo unsere Fußspitzen hinzeigen.
  Nur dort ist ein Rückengerechtes Bew. möglich 

3 Entlastungshaltungen im Sitz 

1. Abstützen der Händer auf Oberschenkel / Tisch 
2. Stuhl verkehrt herum nehmen 
3. Lordoesekissen / Pezziball / Keilkissen 

Benenen Sie die aufeinanderfolgenden Punkte, die SIe in der klassichen 
Rückenschule mit ihrem Pat. durchgehen 

 

- Mobilisation 
- Dehnung 
- Stabilisation 
 

3 Übungen im Sitz auf dem Pezziball in der klassischen Rückenschle 

- Eslein streck dich 
- Gallionsfigur 
- Das Bett des Fakirs

4 Muskelgruppen der Unteren Extr. die nach Dr. Brügger dekontrahiert werden sollen 

1. Fußfelxoren 
2. Zehenflexoren 
3. Hüftextensoren 
4. Hüftadduktoren 

4 Muskelgruppen der OberenExtr. die nach Dr. Brügger dekontrahiert werden sollen 

- Proatoren des UA 
- Handflexoren 
- Fingerflexoren 
- Daumenflexoren 

2 Hilfsmittel für aufrechte Haltung im Sitz nach Dr.Brügger 

- Keilkissen
- Lendenkissen 

Beschreiben Sie eine Übung mit Theraband nach Dr. Brügger 

SG- Armwicklung : Sitz / Stand , Breitflächig horizantal auf der Scapula anlegen 
vor der Brust Kreuzen und mit den Händen halten. 
- Band nach außen ziehen , dabei Sternum nach vorne bringen 

Optimaler Arbeitsplatz  ( Sitzhaltung, Monitor, Tastatur ) 

Sitzhalung :  HG in max. 90°Flex,oberarm locker hängen,unterarmentspannt im RechtenWinkel auf dem Tisch

Monitor : sollte Schwenk und Höhenverstellbar sein, Bildoberkannte unter Augenhöhe, Entfernug zum Auge zw. 50-80 cm 

Tastatur : Nicht zu hoch/ geneigt , vor der Tastatur genug platz für Hände und Arme 

Optimales Verhalten im Büroalltag ,um den Rücken möglichst wenig zu belasten 

- Sitzen in Bewegung , Sitzen--Stehen 

- 60% Dynamisches sitzen 
- 20% Stehen 
- 20% Umhergehen 

Beschreiben Sie 3 ergonomische Möbel 

Aktivsitzmöbel : Dynamisches Sitzen/ Ständig veränderte SItzposition

Stehpult/Verstellbarer Tisch : Ständiger Wechsel von Sitz und Stand 

Polstermöbel : Funktioneller Sessel bietet Komfort / Ergonomie , WS gut gestützt 

Kriterien eines ergonomischen Schreibtischstuhl

- Höhenverstellbar 
- Neigung der Sitzfläsche 
- Rückenlehne 

Vorzüge eines höhenverstellbaren Schreibtisch 

Ständiger individueller Wechsel zwischen Sitzen / stehen und bewegen