Pränatal entstandene Störungen

Pädiatrie Kinderheilkunde

Pädiatrie Kinderheilkunde


Fichier Détails

Cartes-fiches 51
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 19.01.2015 / 18.12.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/praenatal_entstandene_stoerungen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/praenatal_entstandene_stoerungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wonach lassen sich Erbkrankheiten einteilen?

1. Ausmaß: Genom (Zahl)
                      Chromosom (Struktur)
                      Gen(e)

2. Erbgang: autosomal (dominant / rezessiv)
                      x-chromosomal (rezessiv)

Welche Ursachen können Erbkrankheiten haben?

1. Veränderunge der Keimzellen der Eltern
2. spontane Neumutationen im Erbgut

Wodurch können in der pränatalen Phase Krankheiten erworben werden?

1. Infekt
2. Kontakt mit teratogenen Substanzen
3. Folge von Erkrankungen der Mutter

Mit welchen Kriterien lassen sich Aussagen über zu erwartende Erkrankungen machen?

1. Indikation
2. Amniozentese
3. Chorionzottenbiopsie

Welche Indikationen haben pränatal erworbene Krankheiten?

1. Alter (w > 35J, m > 50J)
2. Familienanamnese

Wann wird die Amniozentese durchgeführt und was bestimmt sie?

Wann: ca. 14. SSW
Was: - nummerische bzw. strukturelle Aberration
          - DNA-Veränderungen

Wann wird die Chorionzottenbiopsie durchgeführt und was bestimmt sie?

Wann: ab vollendeter 11. SSW
Was: - beurteilt Throphoblastgewebe
          - nicht immer Übereinstimmung mit Embryoblast

Wie können Genomveränderungen sichtbar gemacht werden?

Mikroskop

Welche numerische Chromosomenaberrationen gibt es?

1. Autosomal: - Monosomie = einfach vorhanden
                          - Trisomie = dreifach vorhanden
2. Gonosomal = an Geschlechtschromosomen

Trisomie 21
Wie häufig kommt es vor?
Welche Ursachen hat es?

Häufigkeit: 1/700 Lebendgeborenen
Ursachen: Non-disjunction während Meiose
                    zu 80% mütterlichen Ursprungs
                    Wrsl. steigt mit Alter

Trisomie 21
Welche Symptome treten auf an: Augen
Wie können sie behandelt werden?

Mongolen-Falte
60% Linseneintrübung

Therapie: Kunstlinsen

Trisomie 21
Welche Symptome treten auf an: Mund
Wie können sie behandelt werden?

sehr kleiner Oberkiefer
sehr große Zunge
Folge: Mund kann nicht geschlossen werden
             Sprache gestört
             häufig Infekte
Therapie: Zunge verkleinern

Trisomie 21
Welche Symptome treten auf an: Hände & Füße

kurze Finger
„Vierfingerfurche“ (Hände)
„Sandalenfurche“ (Füße)

Trisomie 21
Welches Symptom tritt auf an: Muskulatur
Wie kann es behandelt werden?

hypoton
Therapie: physikalisch

Trisomie 21
Welches Symptom tritt auf an: Gelenke
Wie kann es behandelt werden?

stark überstreckt
Therapie: physikalisch

Trisomie 21
Welches Symptom tritt auf an: Herz
Wie kann es behandelt werden?

In 40%: Vitien
Therapie: Behandlung der Herzfehler

Trisomie 21
Welches Symptom tritt auf an: Geschlechtsorgane

m: steril
f: SS nicht ausgeschlossen

Trisomie 21
Welches Symptom tritt auf an: IQ
Wie kann es behandelt werden?

vermindert
Therapie: Förderung

Turner Syndrom
Welche Ursache hat es?
Wie häufig kommt es vor?

Ursache: Karyotyp 45 X0
Häufigkeit: 1 : 2.000 der Mädchen

Turner Syndrom
Welches Symptom tritt auf bei Geburt

Lymphödeme an Hand- und Fußrücken

Turner Syndrom
Welches Symptom tritt auf an: Hals

Pterygium colli = Faltenhals, „flughautähnliche Hautbildung

Turner Syndrom
Welches Symptom tritt auf an: Thorax

Schildthorax = nach außen gewölbt

Turner Syndrom
Welches Symptom tritt auf an: Herz/Niere

Fehlbildungen möglich

Turner Syndrom
Welches Symptom tritt auf an: Gonaden

steril, primäre Amenorrhoe

Turner Syndrom
Welches Symptom tritt auf an: Körpergröße

klein

Turner Syndrom
Welches Symptom tritt auf an: IQ

unbeeinträchtigt

Klinefelter Syndrom
Welche Ursache hat es?
Wie häufig kommt es vor?

Ursache: Karyotyp 47 XXY
Häufigkeit: 1 : 1.000 ?

Klinefelter Syndrom
Wann wird die Diagnose gestellt? Welche Symptome treten auf?

Diagnose: meist erst nach Pupertät
Symptome: Körpergröße: groß
                      Habitus: eunuchoid
                      Gonaden: steril

Strukturelle Chromosomenaberrationen
Wie können sie sichtbar gemacht werden?

Mikroskop

Strukturelle Chromosomenaberrationen
Welche Ursache liegt vor?

Chromosomonebrüche mit Verlust des Teils

Genveränderungen 
Welche Veränderung liegt vor?

Punktmuation: Veränderung der Basensequenz der DNA

Genveränderungen
Erbgang?
Welche Folgen kann sie haben?

Erbgang: meist rezessiv
Veränderung des Codes für die Eiweißbildung:
- Enzymfunktion herabgesetzt, d.h. Stoffbildung und -abbau herabgesetzt
- Erbmerkmale = Phäne veränder (=sichtbar)

Achondroplasie
Erbgang?
Welche Symptome treten auf an: Körpergröße (Ursache)
                                             Muskulatur
                                             Spinalkanal
                                             IQ

Erbgang: autosomal dominant
1. Körpergröße: Zwergwuchs = 1,20-1,40m
     - Kopf / Rumpf: normal 
     - Extremitäten: zu klein
     Ursache: Wachstumsstörung der Röhrenknochen
2. Muskulatur: hypoton
3. oft angeborene knöchern bedingte Spinalkanalstenose (Claudatio Spinalis)
4. IQ: normal

Phenylketonurie
Welche Ursache liegt vor?
Zu welchen Folgen kommt es?

Ursache: Gendefekt
Folge: Bildung des Enzyms PAH vermindert bis nicht mehr
            AS Phenylalanin: Umwandlung in Thyrosin vermindert bis nicht mehr
                                            Umbau in Ketonkörper und Ausscheidung in Urin zu gering

Phenylketonurie
Zu welchen sichtbaren Folgen kommt es?
 

1. irreversible Schädigung des Gehirns
2. extrapyramidale Störungen
3. Krämpfe
4. Pigmentsynthese gestört: bond, blaue Augen

Phenylketonurie
Diagnose?
Therapie?

Diagnose: Guthrie-Test = Bestimmung der Phenylalanin-Konz. am 4.-5. Lebenstag (Screening)

Therapie: lebenslange Diät: individuell angepasste geringe Phenylalanin-Menge
                   Lockerung der Diät nach Pupertät (ca 21. LJ)

Mukoviszidose
Erbgang?
Häufigkeit?

Erbgang: autosomal rezessiv
Häufigkeit: 1 / 2.000 = häufigste angeborene StoffwechselKH der weißen Bevölkerung
                     Genträger: 1 / 25

Mukoviszidose
Ursache?
Welche Folgen hat das?

Ursache: Genmutation des GFTR-Gens auf Chromosom 7

Folge: Protein, das in der Zellmembran als Chloridkanal wirkt wird nicht codiert
             exokrine Drüsen können nur zähen Schleim bilden
             Verlegung der Ausführgänge
 

Mukoviszidose
Welche Areale sind besonders betroffen?
 

1. Schweißdrüsen
2. Pancreas
3. Darm
4. Leber- & Gallenwege
5. Gonaden
6. Lunge

Mukoviszidose
Welche Auswirkungen hat sie auf den Pankreas?
 

gebildete Verdauungsenzyme können nicht an ihren Wirkort im Dünndarm gelangen

- ungenügende Verdauung = Maldi gestion
  "Gedeihstörungen" bei Säuglingen 
  Untergewicht
- chron. Durchfälle
  Fettstühle = Steatorrhoe
- Mangel an fettlöslichen Vitaminen
  Vit K: Gerinnungsstörung
- evtl. Diabetes mellitus