PPS Prüfung 2

Kapitel 3 bis 6

Kapitel 3 bis 6

Hans Dampf

Hans Dampf

Fichier Détails

Cartes-fiches 34
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 18.06.2014 / 07.03.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/pps_pruefung_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pps_pruefung_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Projekt (Definition)?

Was sind die Merkmale eines Projektes?

Vorhaben mit einmaligen Gegebenheiten.

Merkmale

  • beschränkte finanzielle Mittel
  • zeitlich begrenzt
  • hohe Komplexität
  • einmalig
  • klare Zielvorgaben: was, wieviel, bis wann

Was sind die Grundparameter eines Projektes?

siehe Foto.

Was beinhaltet ein Arbeitsplan?

  • Arbeitsablauf
  • Arbeitsgänge
  • Arbeitsplätze
  • Arbeitszeit
  • Werkzeuge, Vorrichtungen und Programme

Wofür bietet der Arbeitsplan eine Grundlage?

  • Betriebsmittelplanung
  • Reihenfolgeplanung
  • Feinterminierung
  • Ergebiskalkulation
  • Entlohnung

Wie wird die Auftragszeit berechnet?

tr + (te x Auftragsgrösse)

tr = Rüstzeit (1x pro Auftrag!)

te = Auftragszeit pro Einheit

ta = Gesamtauftragszeit

Was ist der Unterschied zwischen einer Stückliste und einem Verwendungsnachweis?

Eine Stückliste gibt an, welche Teile für die Herstellung benötigt werden.

Ein Verwendungsnachweis gibt an, in welchen Produkten und Mengen ein Teil verbaut ist.

Mit welchen Methoden können Vorgabezeiten ermittelt werden?

  • Arbeitsstudien nach REFA
  • Verfahren vorbestimmter Zeiten
  • Schätzwerte

Welche Stücklistenarten kennen Sie?

  • Mengenstückliste
  • Strukturstückliste
  • Baukastenstückliste
  • Variantenstückliste

Was sind die Herausforderungen der Planung von Produktionsprogrammen?

  • Komplexere Produkte und Dienstleistungen
  • Kürzere Produktlebenszyklen
  • Niedrige Markteintrittsbarrieren
  • Besser informierte und weniger loyale Kunden

Wie werden Planungen nach Fristigkeit unterschieden (Plaungsketten)?

  • Strategische Programmplanung
  • Taktische Programmplanung
  • Operative Programmplanung

Operative Programmplanung:

Was sind die Aufgaben der Produktionsprogrammplanung?

Operative Programmplanung

Planerische Zielsetzungen der Unternehmung

  • strategisch: langfristig
  • dispositiv: mittelfristig
  • operativ: kurzfristig

Wie heissen die Schwerpunkte eines Absatzprogramms?

  • Kunden- oder auftragsorientierte Form
  • Markt- oder erwartungsorientierte Form

Welche qualitativen Prognosen kennen Sie?

  • Schätzung
  • Befragung
  • Experten
  • Delphimethode

Langfristige Planung (strategisch)

  • Planungshorizont
  • Aufgaben

  • 1-5 Jahre
  • Unternehmungsplanung

Mittelfristige Planung (dispositiv)

  • Planungshorizont
  • Aufgaben

  • 3-12 Monate
  • Personalplanung
  • Materialplanung

Kurzfristige Planung (operativ)

  • Planungshorizont
  • Aufgaben

  • 1-12 Wochen
  • Personaleinsatzplanung
  • Fertigungsplanung

Wie ist die Produktionsplanung nach Hauptfunktionen und Funktionen gegliedert?

Gliederung Produktionsplanung

Wie heissen die 4 Bereichsziele und was sind deren Zielkonflikte?

Interesse der Bereiche:

  • Marketing
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Finanzen

Nennen Sie 4 Zielkonflikte bei den Planungsparametern.

siehe Foto.

Beherrschen des Regelkreis Grobplanung

Was ist der Unterschied zwischen Grob- und Feinplanung?

Mit der Grobplanung gewinnt man einen groben Überblick über die Betriebsauslastung und die Produktionskapazität.

Mit der Feinplanung bestimmt man die detailierte Phasenfristen (wie lange beanspruchen die Aufträge die Abteilung).

Womit befasst sich die Grobplanung?

  • Kapazitätsplanung
  • Durchlaufplanung
  • Belastungsplanung

Wodurch wird die Produktionskapazität bestimmt?

  • Leistung der Mitarbeiter
  • Leistung der Betriebsmittel
  • Leistung der Betriebsstätten
  • Effektivität der Organisation

Wie wird der Auslastungsgrad berechnet?

Auslastungsgrad = Kapazitätsbedarf x 100 über Kapazitätsangebot

Was ist der Unterschied zwischen Kapazitätsbedarf und Kapazitätsangebot?

Kapazitätsbedarf: Wieviel wird gebraucht.

Kapazitätsangebot: Welche Menge steht effektiv zur Verfügung.

Kapazitätsplanung: Welche 3 grundsätzlichen Fragen muss man sich immer stellen?

  • Mögliche Kapazität
  • Tatsächliche Belastung
  • Freie Kapazität

Was sind die Aufgaben der Kapazitätsplanung?

  • Ermittlung Kapazitätsbestand und -bedarf
  • Planung der Beschaffung und Entwicklung
  • Planung der Einsätze

Wodurch können Kapazitätsabstimmungen erfolgen und was sind ihre Zielfaktoren?

  • Kapazitätserhöhung
  • Kapazitätsverminderung
  • Belastungserhöhung
  • Belastungsverminderung

Wie wird die Personalkapazität bzw. Betriebsmittelkapazität berechnet?

Belastbare Kapazität

Wie heissen die Phasen der Gesamtarbeitszeit?

Gesamtarbeitszeit

Wie heissen die Phasen der Auftragsdurchlaufzeit und der Fertigungsdurchlaufzeit?

Auftragsdurchlaufzeit und Fertigungsdurchlaufzeit

Wie heissen die Phasen der Operationsdurchlaufzeit?

Operationsdurchlaufzeit

Was sind die Aufgaben der Durchlaufplanung?

  • Feststellung Belastung Arbeitsplätze
  • Ermittlung Zeiten einzelner Operationen
  • Belastung Arbeitsplätze
  • Berechnung Gesamtdurchlaufzeit