PPS, Betriebstechnik
Betriebstechnik, Produktionsplanung und Steuerung
Betriebstechnik, Produktionsplanung und Steuerung
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.08.2014 / 26.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pps_betriebstechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pps_betriebstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was kann ein Primärbedarf sein?
Fertigerzeugnis, verkaufsfähige Gruppenteile oder Ersatzteile
Was kann ein Sekundärbedarf sein?
Baugruppen und Ersatzteile um ein Primärbedarfsartikel zu Fertigen
Was kann ein Tertiärbedarf sein?
Hilfsmittel, Hilfsstoffe und Verschleisswerkzeug
Wie setzt sich der Bruttobedarf zusammen?
Sekundärbedarf+Zusatzbedarf
Wie setzt sich der Nettobedarf zusammen?
Bruttobedarf
-Lagerbestände
-Bestellbestände
+Vormerkbestände
Was gibt die Stundenintensität an? Formel?
prozentualer Anteil der Arbeitsstunden an den Herstellkosten.
(Arbeitsstunden x 100) / HEK
Was gibt die Lohnintensität an? Formel?
prozentualer Anteil der Lohnsumme an den Herstellkosten.
(Lohnsumme x 100) / HEK
Wie ist die Steuerung definiert?
Veranlassen, überwachen und sichern der Aufgabendurchführung hinsichtliche der Menge, Temin, Qualität, Kosten und Arbeitsbedingungen.
Was heisst veranlassen?
Anstoss, Auslösen einer Aufgabe
Was heisst Überwachen?
SOLL-IST Daten abgleichen
Was heisst sichern?
vermeiden von Abweichungen SOLL zu IST
zählen SIe 5 Schnittstellen der Steuerung auf!
Personalwesen, Instandhaltung, Rechnungswesen, Fabrikationsplanung, Vertrieb, Logistik, Qualitätssicherung
Was sind die Ziele der Produktionssteuerung?
-Rüstkosten senken
-Durchlaufzeit reduzieren
-Maximale Materialausnutzung
-Kostenoptimierte Kapazitätsauslastung
Was sind Gründe für das Scheitern der Feinplanung?
-konkurierende AUfträge
-Störeinflüsse
-rasch gleichmässige Auslastung
-Durchlaufzeiten sollen tief gehlaten werden.
Welche Arten zur Terminermittlung kennen sie? (3Stk!)
- Auftragsorientiert
- Kapazitätsorientiert
- integrierte Terminermittlung
Es gibt vier Methoden zum Terminieren der Durchlaufzeit. Nennen Sie diese!
- Vorwärtsterminierung
- Rückwärtsterminierung
- Mittelpunktterminierung
- die kombinierte Terminierung(vorwärts-rückwärts)
Welche Methoden gibt es um die Durchlaufzeiten zu verkürzen?
- Losteilung (gleichartige Maschinen laufen parallel)
- Arbeitsgangsplittung(ein Arbeitsgang bsp Fräsen wird auf 2 Maschinen parallel erledigt)
- Überlappung(Rüstvorgäge werden gestartet, während vorangehene Operation noch läuft)
- Übergangsverkürzung(Vorzugsbehandlung von zeitkritischen Aufträgen)
- Rüstzeitterminierung(Optimierung der Belegungsreihenfolge um Rüstzeiten zu kürzen)
- Familienproduktion(Ähnliche Teile nacheinander fertigen um Rüstzeiten zu kürzen)
Welche Störungsgruppen uterscheiden wir? (4Stk) nennen Sie zu jeder Gruppe min. 2 Störungsarten!
- Arbeitsbedingte Störungen
- Krankheit
- Unfall - Anlagenbedingte Störungen
- Schaden
- Stromausfall - Materialbedingte Störungen
- Qualitätsfehler
- Transportschäden - Dispositionsbedingte Störungen
- Planungsfehler
- Fehlende Fertigungsunterlagen