Politische Grundströmungen des 19. Jh.
Geschichte Passerelle
Geschichte Passerelle
Fichier Détails
Cartes-fiches | 15 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 04.07.2014 / 20.02.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/politische_grundstroemungen_des_19_jh_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/politische_grundstroemungen_des_19_jh_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bezweckte der Wiener Kongress?
- Restaurierung der alten Ordnung (vorrevolutionärer Zustand)
- Frieden zwischen den Staaten, Gleichgewicht der Staaten
- Festlegung von neuen Grenzen (gâteu de rois)
- Errictung eines Damms gegen weitere Revolutionen
- Bildung der Heiligen Allianz ( RUS, Ö, PREU)
- Grossmächte schworen sich Solidarität
Warum kann das 19. Jh als "Zeitlater der Revolutionen" bezeichnet werden?
Der Wunsch nach Freiheit des Bürgertums wurde im Wienerkongress so gut wie missachtet, was nicht zur Ruhe in Europa führte. Darauffolgend kam ein Zeitalter der politischen Revolutionen (Julirevolution, 48er Revolution). In den verschiedenen Revolutionen ging es oft um Streit zwischen Bürgertum und Proletariat oder auch für die Bidlung eines Nationalstaats (DE, I).
Weshalb spricht man von "Doppelrevolution"?
Zwei verschiedene Arten von Revolutionen haben stattgefunden
- Politische Umwälzung
- Wirtschaftiliche Revolution (Industrielle Revolution)
Juli Revolution von 1830
- Ursprun in Paris
- Letzter Bourbonenkönig wurde abgestzt
- Ludwig Philipp als Monarch, stützte sich aufs Bürgertum
- Belgien errang seine staatliche Unabhängigkeit
Revolution Februar 1848
- Ursprung in Paris
- 2. Republik ausgerufen
- Frankfurt: Verfassungsgebende Nationalversammlung trat zusammen -> Nationalstaat DE
- Revolution scheiterte fast überall (CH: Gründung eines liberalen Bundesstaates wurde in die Wege geleitet)
- Markierte den Endpunkt der Restauration
Entstehung der politischen Grundströmungen
1. Lliberalismus
2. Konservatismus -> Reaktion auf Liberalismus
2. Sozialismus -> Enstehung durch Industrialisierung resp. Soziale Frage
Liberalismus
- Zentraler Wert: Freiheit
- Religion: Trennng von Kirche und Staat
- Gesellschaft: Betonung des Individuums
- Wirtschaft: Freie Konkurrenz
- Politik: Konstitutionelle Monarchie oder Demokratie
- Zielvorstellung: Bürgergesellschaft
Konservatismus
Zentraler Wert: Ordnung
Religion: Bündnis von Altar und Thron
Gesellschaft: Betonung der Autorität
Wirtschaft: Priviligierung
Politik: Monarchie, Aristokratie
Zielvorstellung: Ständegesellschaft
Sozialismus
Zentraler Wert: Brüderlichkeit
Religion: Trennung von Kirche und Staat
Gesellschaft: Betonung der Gemeinschaft
Wirtschaft: Kollektives Eigentum und Gemeinwirtschaft
Politik: Demokratie oder proletarische Diktatur
Zielvorstellung: Gesellschaft von materiell Gleichen
Radikalismus
- Wichtigste Abspaltung des Liberalismus
- Hochburg in der CH
Idealismus
Weltanschauung, die grossen WErt auf Ideale und deren Verwirklichung legt und diese höher schätzt als materielle Werte.
Gesellschaftliche Transformation im Bürgertum
- Stadt-, Bildung-, Wirtschaftsbürger
- Durchlässige Leistungsgesellschaft
- Bürgerlicher Lebensstil:
->1. Wirtschaftlicher Erfolg
->2. Triebunterdrückung
->3. Adligkeit
- Wirtschaftliche, politische und kulturelle Vorgerrschaft
Gesellschaftliche Transformation in der Familie
- Das ganze Haus = Kernfamilie
Veränderungen
-> 1. Anzahl Familiengründungen
->2. Trennung: Haus und Arbeitswelt
-> 3. Geschlechterspezifische Rollenteilung
Gesellschaftliche Transformation in den Unterschichten
- Unselbständigkeit und Arbeitslosigkeit
- Armut:
->1. Bevölkerungswachstu.
->2. Losbindung (Bauern)
->3. Fehlen von Industriestellen
- Leben als industriearbeiterIn
- Ungleichheiten in der Arbeiterschaft
Gesellschaftliche Transformation Ständegesellschaft
Ständegesellschaft -> Klassengesellschaft