Politik

Politik

Politik


Fichier Détails

Cartes-fiches 31
Langue Deutsch
Catégorie Politique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 28.08.2016 / 18.11.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/politik46
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/politik46/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zauberformel

3 grösste Parteien 2 Sitze, 4. grösste Partei 1 Sitz

2 SVP, 2 FDP,  2 SP, 1 CVP

Ständerat

46, 2 Pro Kantone, 1 pro Halbkanton. Kantonsrat

Föderalismus

Ein Staat der aus mehreren Gliedstaaten besteht. Jeder Gliedstaat besitzt eine gewisse Eigenständigkeit. Zusammen ergeben sie eine Einheit.

Gemeinde Kanton Bund

3 Stufen System, geografisch geregelt

Wahlrecht, Stimmrecht

Wahl -> Person, Stimm -> Sache; Handlungsfähigkeit + 18, CH Bürger

Einfaches Mehr

relatives Mehr

absolutes Mehr

doppeltes Mehr

Einfaches Mehr: am meisten Stimmen (als alle anderen zusammen)

relatives Mehr: am meisten Stimmen 

absolutes Mehr: ½ + 1

doppeltes Mehr: Volksmehr und Ständemehr

Fraktion

Zusammensetzung gleichgesinnter Parteien, mindestens 5 Personen

Komission

Ratsmitglieder des Parlamentes. bereiten Gesetztesvorlage etc vor

2 Kammer Sytstem

Ständerat und Nationalrat

Partei

Gemeinschaft gleichgesinnter Menschen

Milizsystem

nicht Hauptberuflich

Vernehmlassungsverfahren

Stellungsnahme zu Gesetztesvorschlag von interessierten Parteien

Bundesrat

Exekutive Stufe Bund, 7 Personen 7 Departemente

Exekutive, Legislative, Judikative

Bund:

Exekutive: Bundesrat, Legislative: Ständerat, Judikative: Bundesgericht

Kanton:

Exekutive: Regierungsrat, Legislative: Grosser Rat, Judikative: Kantonsgericht

Gemeinde:

Exekutive: Gemeinderat

Bundesstaat

Föderalistisch aufgebaut in 3 Ebenen -> Schweiz. Besteht aus einzelnen Teilstaaten

Landsgemeinde

Sytsem in der Schweiz bei dem noch von Hand abgestimmt wird

Bundesversammlung

Natinalrat und Ständerat tagen zusammen

Majorzwahl

1. Wahlgang mit den meisten Stimmen. Ständeratswahl

Einheitsstaat

Zentralistisch Regiert. Staat wird von der Hauptstadt geleitet -> Frankreich

Departemente

Abteilung der Bundesverwaltung

Nationalrat

Vertreter des Volkes. Proporzsystem nach Kantonen

Petition

Bittschrife, Beschwerde oder Ersuch an eine Zuständige Stelle

Proporzwahl

Streichen; Kumulieren, Panaschieren

1. Parteistimmen -> SItzverteilung. 2. Stimmen innerhalb der Partei -> wer bekommt den Sitz.

Streichen: Personen aus der Parteiliste streichen

Kumulieren: mehrmals die gleiche Person

Panaschieren: nur Parteistimmen

Souverän

Inhaber der Staatsgewalt

Referendum

100 Tage 50 000 Stimmen.

Obligatorisches Referendum: Veränderung der Verfassung. Doppeltes Mehr

fakultatives Referendum: eingreifen des Volkes. Volksmehr

 

Initiative

100 000 Stimmen in 18 Mt. Doppeltes Mehr

Staatenbund

Bündnis gemeinsamer Politischer und wirtschaftlichen Interessen. EU UNO

Differenzbereinigungsverfahren

Ausgleich der Unterschiede zwischen Vorlage und Meinung National und Ständerat. Max 3100 Tage 50 000 Stimmen. Obligatorisches Refe mal wenn keine Bereinigung dann Gesetzt gestorben.

Bundeskanzler

Leiter Bundeskanzlei

Kollegialitätsprinzip

Meinung der Mehrheit vertreten. Auch wenn man selber nicht gleiche Meinung hat.

Bundespräsident

Chef Bundesrat, für 1 Jahr