sds

Stephan Huelsmann

Stephan Huelsmann

Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau Collège
Crée / Actualisé 18.05.2015 / 21.05.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/pilze_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pilze_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

55. Welche Fruchtkörpertypen bilden Ascomyceten im Rahmen ihres sexuellen 
Entwicklungsganges aus ?

 

  • Kleistothecium
  • Perithecium
  • Pseudothecium
  • Apothecium

56. Erläutern Sie die Begriffe „Kleistothecium“, „Perithecium“ und „Apothecium“

Kleistothecium, Perithecium, Apothecium = Fruchtkörper der
sexuellen Fortpflanzung (Hauptfruchtform) bei Ascomyceten.

Kleistothecium

  • Gruppe der Plectomycetes
  • geschlossener runder Fruchtkörper ohne Öffnung

Perithecium:

  • Gruppe der Pyrenomycetes
  • Fruchtkörper mit Wand u. Öffnung (Ostiolum)

Apothecium:

  • Gruppe der Discomycetes
  • becher- oder schüsselförmiger Fruchtkörper

57. Auf welche Weise bilden Ascomyceten im Rahmen ihrer asexuellen Vermehrung 
Konidien aus ? (4. Stk)

(=> Nebenfruchtform)

  • Konidienträger
    - Konidien werden an einzelnen Trägern frei gebildet
  • Sporodochien
    -Konidien werden an kurzen Trägern in kissenartigen Polstern gebildet
  • Acervuli
    - Konidien entstehen in flachen Lagern unterhalb der Epidermis
  • Pyknidien
    - Konidien entstehen in kugel- oder flaschenförmigen Behältern

57. Auf welche Weise bilden Ascomyceten im Rahmen ihrer asexuellen Vermehrung 
Konidien aus ?

- Konidienträger

- Sporodochien

- Acervuli

- Pyknidien

58. Erläutern Sie die Begriffe „Sporodochium“, „Acervulus“ und „Pyknidium“.

 

= alle 3 Begriffe beschreiben asexuelle Konidienstadien der
Ascomyceten
 

  • Sporodochien
    - Konidien werden an kurzen Trägern in kissenartigen Polstern gebildet
  • Acervuli
    - Konidien entstehen in flachen Lagern unterhalb der Epidermis
  • Pyknidien
    - Konidien entstehen in kugel- oder flaschenförmigen Behältern

59.  Was sind „Fungi imperfecti“ ? In welcher Formklasse werden sie 
zusammengefasst ? Nach welchen Kriterien werden sie klassifiziert ?

Fungi imperfecti (Mitosporische Pilze)

-> Form-Klasse: Deuteromycetes

• vermehren sich ausschließlich asexuell
• Differenzierung auf Basis der asexuellen Fortpflanzung    
(Nebenfruchtform verschiedene Konidienstadien)

  •  Aufgrund molekulargenetischer Erkenntnisse wird heute davon ausgegangen,   dass es sich bei den imperfekten Pilzen überwiegend um Ascomyceten handelt. 
  • Soweit wie möglich werden Deuteromyceten, deren sexuelles Stadium nichtbekannt ist, den Ordnungen der Ascomyceten (oder Basidiomyceten) zugeordnet.
  • Deuteromyceten werden nicht mehr als offizielle taxonomische Einheit geführt.
  • Aus historischen Gründen und wegen der besseren Übersichtlichkeit werden sie  aber in vielen Quellen nach wie vor in der Form-Klasse Deuteromycetes zusammengefasst und dort in weitere Form-Taxa unterteilt.

60. Nennen Sie die wichtigsten Merkmale der Echten Mehltaupilze und beschreiben 
Sie das allgemeine Schadbild der Erreger.

 

⇒ Ordnung Erysiphales (Echte Mehltaupilze)

Merkmale der Erysiphales
• obligate Parasiten mit biotropher Lebensweise
• die meisten Arten sind wirtspezifisch
• Erreger sind Ektoparasiten
Auftreten: bei trocken-warmer Witterung

Schadbild: Weißer Belag auf befallenen Pflanzenteilen // Befallene Pflanzenteile trocknen ein

Fortpflanzung:
Asexuelle Fortpflanzung: Konidienträger => Konidien
Sexuelle Fortpflanzung: Kleistothecien => Ascosporen
 

 

61. Erläutern Sie die allgemeine Biologie eines Echten Mehltaupilzes.

 

Biologie Echter Mehltaupilz:

• Obligate Parasiten mit biotropher Lebensweise
• Meisten Arten sind wirtspezifisch
• Wächst oberflächlich auf Wirt
• Weißes Pilzgeflecht  auf Blattoberfläche
• Ausbildung von Haustorien
• Überwinterung in Knospen

Fortpflanzung:
Asexuelle Fortpflanzung: Konidienträger => Konidien
Sexuelle Fortpflanzung: Kleistothecien => Ascosporen
 

Auftreten: bei trocken-warmer Witterung

Schadbild: Weißer Belag auf befallenen Pflanzenteilen // Befallene Pflanzenteile trocknen ein

62. Wie pflanzen sich Basidiomyceten sexuell fort ? Durch welches zentrale Merkmal 
zeichnen sich Basidiomyceten hierbei aus ?

 

• Sexuelle Fortpflanzung
- weitestgehend reduziert
- Sexualorgane werden nicht mehr ausgebildet
- Somatogamie oder Spermatisierung
- Basidie mit 4 Basidiosporen

• Asexuelle Fortpflanzung
- Bildung von Konidien oder Athrosporen

63. Nennen Sie die wichtigsten Merkmale der Rostpilze. (5 Stk.)

 

Merkmale der Rostpilze:
• Obligate Parasiten mit biotropher Lebensweise
• Erreger sind wirtspezifisch
• Einzelne Arten sind wirtswechselnd
• Rostpilze bilden keine Fruchtkörper aus
• Bildung verschiedener Sporenstadien
→ Spermatien →Aecidiosporen → Uredosporen → Teleutosporen → Basidiosporen 

64. Welche fünf Sporenstadien bildet ein Rostpilz im Rahmen eines vollständigen 
Zyklus aus ?

 

• Bildung verschiedener Sporenstadien
→ Spermatien →Aecidiosporen → Uredosporen → Teleutosporen → Basidiosporen 

65. Mit welchen Sporen breitet sich ein Rostpilz im Sommer aus. Mit welchem 
Sporenstadium überdauert er ? Welche beiden Sporenstadien führen den
Wirtswechsel durch ? 

 

Verbreitung im Sommer:
• Uredosporen
Überdauerung:
• Teleutosporen
Wirtswechsel:
• Aecidiosporen ( Vom Nebenwirt zum Hauptwirt )
• Basidiosporen ( Vom Hauptwirt zum Nebnwirt )

66. Welche Sporenlager und Sporenstadien bildet ein wirtswechselnder Rostpilz auf 
seinem Nebenwirt aus? Welche Sporenstadien bildet er auf seinem Hauptwirt 
aus?
 

Nebenwirt:

Sporenlager:

  • Spermogonium 
  • Aecidium 
  • Uredium 

Sporenstadium:

  • Spermatie
  • Aecidiospore
  • Uredospore

Hauptwirt:
Sporenlager:

  • Telium
  • Basidie

Sporenstadium:

  • Teleudospore
  • Basidiospore