gem.Lernziel


Fichier Détails

Cartes-fiches 7
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 18.06.2015 / 25.06.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/phyto_kaertli_blumenstrauss_az_teil_iii
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/phyto_kaertli_blumenstrauss_az_teil_iii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie den deutschen Stammpflanzenname von Lavandulae flos

Lavendelblüte

Nennen Sie den lateinischen Stammpflanzenname von Lavendel

Lavandula angustifolia

Zu welcher Pflanzenfamilie gehört Lavendel?

Lippenblütler (Lamiaceae)

Wie ist die Verbreitung von Lavendel?

vielerorts kultiviert (aber eigentlich NICHT einheimisch)

Welche Wirkungen hat der Lavendel?

  • entspannend => holt sympatikotone Lage runter
  • beruhigend (=sedierend) ODER anregend (der, der beruhigt werden muss, beruhigt es & der, der angeregt werden muss, wird angeregt)
  • schmerzlindernd: u.a. Kopfschmerzen, Uterusschmerzen (=> Dysmenorrhoe)
  • verdauungsfördernd => Cholagogum
  • antimikrobiell, antimykotisch
  • äusserlich: entzündungshemmend, schmerzstillend, juckreizstillend

Wie wird Lavendel zubereitet?

(Zubereitung / Anwendung)

  • Tee: Infus (1 TL auf 1 Tasse Wasser; 3 x tgl. 1 Tasse)
  • Tinktur (3 x tgl. 20 Tropfen)
  • Fertigpräparate
  • Feinstofflich (Spag./Hom.)
  • äusserlich: z.B. Bad (oft wird das milde ätherische Öl verwendet)
  • bei Scheidenpilz: ca. 2 Tröpfli auf Tampon; max. 20 Min.! & auf Damm 1-2 Tröpfli Lavendelöl & auf Slipeinlage

Nennen Sie mögliche Indikationen von Lavendel

  • Schlafstörungen
  • Unruhezustände
  • nervöse Verdauungs- und Kreislaufbeschwerden
  • Tachykardien
  • Hypertonie (in Form des Lavendelbades)
  • äusserlich: Juckreiz, Insektenstiche, andere Hauterkrankungen, Scheidenpilz