Physiologie: Wasserhaushalt

Physiologie: Wasserhaushalt

Physiologie: Wasserhaushalt


Set of flashcards Details

Flashcards 9
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level University
Created / Updated 14.05.2015 / 26.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/physiologie_wasserhaushalt
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiologie_wasserhaushalt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeudet 1 Osm/L?

1 osmolare Lösung. Die Osmolarität: bezieht sich auf die Konzentration gelöster osmotisch aktiver Teilchen in einem Liter Lösung.
1 mol/L NaCl -> 2 Osm/L
1 mol/L CaCl2 -> 3 Osm/L 

Regulationsparameter des Wasserhaushaltes?

  • Plasmavolumen (Druckrezeptoren: in den Vorhöfen, im Aortenbogen und im sinus carotis)
  • Osmolalität (Osmorezeptoren: im Hypothalamus und in der Leber)

Die Regulation beider Parameter ist wichtig, weil

  • Osmorezeptoren würden einen isoosmotischen Flüssigkeitsverlust nicht registrieren
  • Druckrezeptoren würden eine Deregulierung der Osmolalität nicht erfassen 

Regulationsmöglichkeiten des Wasserhaushaltes?

  • Wasseraufnahme (Durst)
  • Wasserdiurese bzw. Antidiurese (Antidiuretisches Hormon, ADH)
  • Na+-Aufnahme (in der Nahrung vor allem in der Form von NaCl: "NaCl-Appetit")
  • Na+-Resorption (Aldosteron) bzw. Ausscheidung (ANP=atrial natriuretic peptide) 

Wann greiffen die einzelnen Regulationsmöglichkeiten?

  • Osmorezeptoren sind sehr sensitiv und reagieren schon auf Osmolalitätsänderungen von 1%. Die Kontrolle des Wasserhaushaltes greift zuerst an (Minuten bis Stunden)
  • Druckrezeptoren reagieren auf Blutvolumenänderungen ab 10%.
  • Die Regulation des Na+-Haushaltes greift später an (Stunden bis Tage). 

Regulation des Wasserhaushaltes / der Osmolalität (Regler)?

  • Hypothalamus: Vergleich Ist- & Sollwert
  • ADH --> Einbau von Aquaporin 2 im Sammelrohr --> Wasserrückresorption
  • Durst --> Wasserabsorption
  • Osmolalität: Negative Rückkopplung durch ADH und Trinken
  • Osmorezeptoren regristrieren Osmolalität --> Hypothalamus

Blutdruckregulation im juxtaglomulären Apparat?

  • Bluttdruckanstieg
  • GFR erhöht sich 
  • Flussrate in der Henle-Schleife steigt an
  • In der Macula densa steigt die NaCl-Resorption
  • Adenosin steigt an und hemmt GFR
  • Renin sinkt

 

Das Renin-Angiotensin-Aldosteron System (RAA)? 

  • Eine Blutdruckabnahme führt zu Reninsekretion.
  • Renin ist ein proteolytisches Enzym, das Angiotensinogen (Syntheseort: Leber) in Angiotensin I umwandelt.
  • Angiotensin I wird dann durch das "angiotensin converting enzyme" (ACE, auch eine Protease; Ort: Oberfläche des pulmonalen und renalen Endothels) in Angiotensin II transformiert.
  • Angiotensin II ist dann biologisch aktiv.
  • Angiotensin II (A II) wirkt auf die glatten Muskelzellen der Arteriolen (AT1 Rezeptoren zu A II). (Konstriktion -> Zunahme des Blutdrucks).
  • Angiotensin II fördert die Synthese vom Hormon Aldosteron (ein Steroidhormon) in der Nebennierenrinde (auch über AT1).
  • Aldosteron fördert auf seiner Seite die (regulatorische) Rückresorption von Na+ im Sammelrohr. 

Das RAA-System und ANP: Regeldiagramm der Volumenregulation?

Vergl. Bild

 

 Volumen und Osmoregulation nach Na+-Aufnahme? 

Bild