Budapest - Tiermedizin


Kartei Details

Karten 45
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.07.2014 / 26.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/physiologie_praktikum_6_grundwerte
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiologie_praktikum_6_grundwerte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Atemfrequenz bei den Verschiedenen Tierarten (im Ruhezustand)

Pferd

10-15 pro Min.

Atemfrequenz bei den Verschiedenen Tierarten (im Ruhezustand)

Rind

10-30 pro Min.

Atemfrequenz bei den Verschiedenen Tierarten (im Ruhezustand)

kleine Wiederkäuer

15-30 pro Min.

Atemfrequenz bei den Verschiedenen Tierarten (im Ruhezustand)

Schwein

12-20 pro Min.

Atemfrequenz bei den Verschiedenen Tierarten (im Ruhezustand)

Hund (erwachsen)

15-30 pro Min.

Atemfrequenz bei den Verschiedenen Tierarten (im Ruhezustand)

Hund (neugeboren)

30-40 pro Min.

Atemfrequenz bei den Verschiedenen Tierarten (im Ruhezustand)

Katze (erwachsen)

20-30 pro Min.

Atemfrequenz bei den Verschiedenen Tierarten (im Ruhezustand)

Katze (neugeboren)

35-45 pro Min.

Atemfrequenz bei den Verschiedenen Tierarten (im Ruhezustand)

Kaninchen

50-60 pro Min.

Atemfrequenz bei den verschiedenen Tierarten (im Ruhezustand)

Geflügel

10-40 pro Min.

Normalwert des atmosphärischen Druckes

760 mmHg (101,3 kPa)

Druckwerte bei der Ein- und Ausatmung

intrapulmonaler Druck - Einatmung

757 mmHg (100,7 kPa)

Druckwerte bei der Ein- und Ausatmung

intrapulmonaler Druck - Ausatmung

763 mmHg (101,5 kPa)

Druckwerte bei der Ein- und Ausatmung

intrapleuraler Druck - Einatmung

752 mmHg (100,0 kPa)

Druckwerte bei der Ein- und Ausatmung

intrapleuraler Druck - Ausatmung

757 mmHg (100,7 kPa)

Partialdruck der Atmungsgase

Inspirationsluft - O2

158 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Inspirationsluft - CO2

0,3 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Alveolarluft - O2

100 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Alveolarluft - CO2

40 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Pulmonalvene (arterielles Blut) - O2

95 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Pulmonalvene (arterielles Blut) - CO2

40 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Zellen - O2

24 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Zellen - CO2

50 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Pulmonalarterie (venöses Blut) - O2

40 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Pulmonalarterie (venöses Blut) - CO2

46 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Expirationsluft - O2

116 mmHg

Partialdruck der Atmungsgase

Expirationsluft - CO2

32 mmHg

Hämoglobin-Eigenschaften

Sauerstoffbindungskapazität

4 mmol O2/mmol Hb

Hämoglobin-Eigenschaften

Eisengehalt

4 mmol Fe/mmol Hb

Sauerstoffsättigung des Blutes pro Liter

Arterie - bei 120 g/l Hb-Gehalt

0,16 Liter

Sauerstoffsättigung des Blutes pro Liter

Arterie - bei 150 g/l Hb-Gehalt

0,20 Liter

Sauerstoffsättigung des Blutes pro Liter

Vene - bei 120 g/l Hb-Gehalt

0,12 Liter

Sauerstoffsättigung des Blutes pro Liter

Vene - bei 150 g/l Hb-Gehalt

0,15 Liter

Sauerstoffsättigung des Blutes pro Liter

arteriovenöse O2-Differenz - bei 120 g/l Hb-Gehalt

0,04 Liter

Sauerstoffsättigung des Blutes pro Liter

arteriovenöse O2-Differenz - bei 150 g/l Hb-Gehalt

0,05 Liter

Druckverhältnisse im juxtaglomerulären Apparat

hydrostatischer Druck im Glomerulus

60 mmHg

Druckverhältnisse im juxtaglomerulären Apparat

onkotischer Druck im Glomerulus

30 mmHg

Druckverhältnisse im juxtaglomerulären Apparat

Druck in der Bowmann'schen Kapsel

20 mmHg

Druckverhältnisse im juxtaglomerulären Apparat

effektiver Filtrationsdruck

10 mmHg

Menge und Dichte des Urins

durchschnittliche Tagesmenge

20-50 ml/KGM