Physiologie
Phyiologie Allg. (Grundlagen) Frage-Karten
Phyiologie Allg. (Grundlagen) Frage-Karten
Kartei Details
Karten | 107 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.01.2014 / 08.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/physiologie6
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiologie6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was hat die Proliferationsphaen für Ziele?
- Infrastruktur für die Produktionsphase
- Verkleinern des wundgebietes
- Wiederherstellung der Gewebekontinuität/Form-Induktion auf Grund der Funktion
Wie ist das Netzwerk von sehr feinen Blutgefässen gut sichtbar?
- als kleine, rote, glänzende Bällchen in der Wunde
Nenne mir Physiotherapeutische Interventionen bei der ersten Proliferationsphase (Infiltration, Zunahme der fibroblasten/ Waschstum der Angionblasten)
- Lokale Zirkulation optimieren, stimulieren, fördern
- Allgemeine Kreislauferhöhende Massnahmen
- Vorsichtig dosierte Mobi des Gewebes um ROM erhalten/verbessern zu können ohne My/Myofibroblasten(?) zu reizen
- A delta SZ erlaubt (im Ermessen des PT), C Faser SZ ist ein Zeichen erneuter Gewebeschädigung mit erhöhter Myofibroblstenaktivität
Was ist eine typische Eigenschaft für den Kollagen Typ 3 bezüglich der Produktion?
Es ist schnell angelegt jedoch nicht sehr stark belastbar.
Nenne mir PT-Interventonen in der Proliferationsphase (Produktionsphase / Produktion von Kollagen und Proteoglykanen).
- Viel Bewegen
- verschiedenen Bewegungsrichtungen
- Grösstmögliche ROM
- Keinen C-Fasern SZ
- Keine Beschluendigungen in den Übungen
- Koordination: Ziel Schutz der verletzten Struktur
- Aufbau d. Belastung (anabole Phase)
- Ausdauertraining/Durchblutungsförderung
Nenne mir Risikofaktoren für gestörte Wundheilung:
- Flüssigkeitsmangel
- Mangel an Vitaminen (A, B, C, E)
- Mangel an Mineralstoffen (Zink, Eisen, Kupfer)
- Durchblutungsstörungen / Diabetes mellitus
- Immuninsuffizienz, Leberfunktionsstörungen,
- entzündliche Darmerkrankungen oder Malabsorption
- Wundheilungsstörende Medi (Cortison, Zytostatika, Immunsuppressiva und Allgemeininfektionen)
Was sind Lokale (Risiko-)Faktoren für eine Wundheilungsstörung?
- Hämatom
- Serom oder Wundinfektion
- Nekrosen
- Austrocknung der Wunde
- Auskühlen der wunde oder Traumatisierung bei Verbandwechsel
- Verwendung wunheilungsstörender Lösungen
Was ist das Ziel des PT am ende der Proliferationspase?
Das Ziel ist es, dass wir am Ende einen funktionsfähigen, SZ-freien Pat haben. CAVE: am ende dieser Phasen passieren am meisten unfälle weil: es wurde noch keinen Aufbau vorgenommen!!
Was beeinflusst die gute Wundheilung lokal? Anatomischer Faktor.
Prinzipiell: je besser drcblutet das Gewebe ist, desto schneller ist die Heilung.
Nenne mir welche Phase durchlaufen werden in der Remodelierungsphase.
- Organisationsphase/ Wiederherstellung der Gewebekennzeichen
- Integrationsphase/ Wuederherstellung der sensomotorischen Verbindungen
Nenne mir welche Prozesse in der Remodelierungsphase durchlaufen werden?
- Verstärkung des Bindegewebes auf Grund der Funktion
- Einwachsend von Nervenfasern
- Reorganisation des Gefässbettes
- Starke Abnahme der Fibroblastenzahl
- Zurück zur normalen Turnoverrate
- Die neue Struktur wird in das zentrale Nervensystem integriert
- Verarbeiten peripherer Information im zentralen Nervensystem
Nenne mir welche Prozesse in der Remodelierungsphase durchlaufen werden?
- Verstärkung des Bindegewebes auf Grund der Funktion
- Einwachsend von Nervenfasern
- Reorganisation des Gefässbettes
- Starke Abnahme der Fibroblastenzahl
- Zurück zur normalen Turnoverrate
- Die neue Struktur wird in das zentrale Nervensystem integriert
- Verarbeiten peripherer Information im zentralen Nervensystem
Nenne mir welche Prozesse in der Remodelierungsphase durchlaufen werden?
- Verstärkung des Bindegewebes auf Grund der Funktion
- Einwachsend von Nervenfasern
- Reorganisation des Gefässbettes
- Starke Abnahme der Fibroblastenzahl
- Zurück zur normalen Turnoverrate
- Die neue Struktur wird in das zentrale Nervensystem integriert
- Verarbeiten peripherer Information im zentralen Nervensystem
Nenne mir welche Prozesse in der Remodelierungsphase durchlaufen werden?
- Verstärkung des Bindegewebes auf Grund der Funktion
- Einwachsend von Nervenfasern
- Reorganisation des Gefässbettes
- Starke Abnahme der Fibroblastenzahl
- Zurück zur normalen Turnoverrate
- Die neue Struktur wird in das zentrale Nervensystem integriert
- Verarbeiten peripherer Information im zentralen Nervensystem
Nenne mir welche Prozesse in der Remodelierungsphase durchlaufen werden?
- Verstärkung des Bindegewebes auf Grund der Funktion
- Einwachsend von Nervenfasern
- Reorganisation des Gefässbettes
- Starke Abnahme der Fibroblastenzahl
- Zurück zur normalen Turnoverrate
- Die neue Struktur wird in das zentrale Nervensystem integriert
- Verarbeiten peripherer Information im zentralen Nervensystem
Nenne mir welche Effekte in der Remodelierungsphase geschehen?
- Rote Narbe wird weiss
- Eventuelle Remodelierung, abhänig vom Resultat der Produktionsphase
- Wiederherstellung funktioneller Stabilität; Stabilisierung ist aufgrund periperer information möglich
Nenne mir die Ziele welche bei der Remodelierung angesprebt werden?
- Zunahme der Belastbarkeit des Gewebes
- Optimale Nutzung der wiederhergestellten Struktur
Wie schnell wächst ein Nerv pro Tag?
1mm
Was sind Physiotherapeutsche Interventionen in der Remodelierungsphase (Organisationsphasen)?
- Stetige Belastunssteigerung bis zum gewünschten Funktionsniveau
- Aufbau der Geschwindigkeit innerhlab Übungen bis zum Funktionsniveau
Was hat der Fibroblast für eine funktion in der Remodelierungsphase- Organisationsphase?
- Ersetzen des Typ 3 Gewebes durch Originalgewebe
- Senkung der Turnoverrate (Produktionsrate senkt sich)
Was geschieht genau in der Intergrationsphase (Remodelierungsphase)?
- Verletzte Struktur wird re-innerviert
- Verbindungen/Verschaltungen zum/im Rückenmark gemacht
- Im Gehirn wird die Struktur verbunden mit den sensorischen und motorischen Zentren
Nenne PT-Interventionen in der Intergrationsphase (Remodelierungsphase).
- Steigern der Belastung/ Belastbarkeit strukturspezifisch
- Sensomotorisches Training zur Förderung der Sensomot. Reintegr.: schwierge Korrdinative Übungen
- funktionelles Training
Was ist das Ziel vom Koordinationstraining?
- Wahrnehmen von Bewegungsabläufen (Kinästhesie)
- Wahrnehmen einer Position (Statesthesie)
- Erlernen von statomotorischen Aktivitäten (Körperhaltung und Gleichgewicht) im Sitzen, Stand, Gang
- Aktive Stabilisierung (während Bewegung)
- Wieder-Aktivieren beim Verlust von propriozeptiven und exterozeptiven Afferenzen
Was ist das Ziel vom Koordinationstraining?
- Wahrnehmen von Bewegungsabläufen (Kinästhesie)
- Wahrnehmen einer Position (Statesthesie)
- Erlernen von statomotorischen Aktivitäten (Körperhaltung und Gleichgewicht) im Sitzen, Stand, Gang
- Aktive Stabilisierung (während Bewegung)
- Wieder-Aktivieren beim Verlust von propriozeptiven und exterozeptiven Afferenzen
Nenne mir mögliche progressionsmöglichkeiten für ein einfaches Propriozeptionstraining, Kontrolliertes Flex- Ext.bewegungen.
- mit viesueller Kontrolle
- ohne visueller Kontrolle
- geschlossenen Augen
- instabilde Unterlage
- Mehrere Gelenke
- Züsätzliche Ablenkung (Ball etc.)
- Von statisch nach dynamisch
- Mit wenig Kraft/ zu viel Kraft