Physiologie

Phyiologie Allg. (Grundlagen) Frage-Karten

Phyiologie Allg. (Grundlagen) Frage-Karten


Kartei Details

Karten 107
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.01.2014 / 08.04.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/physiologie6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiologie6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Fibroblast für eine Zelle? Ortsständig oder eine bewegliche Zelle? 

Eine Ortsständige Zelle. 

Was sind typische Charakterien für Ortsständige Zellen (Fibroblasten)? 

(4 Punkte) 

1) Entstehen im Gewebe und sterben im Gebwebe

2) Entstehen aus undifferenziertem Mesenchymzellen

3) Keine/geringe Mobilität

4) Produzieren Bindegewebe

Das Bindegewebe ist eine in GEL angelete Masse von Fasern. 
Gel (auch Grundsubstanz genannt) und Fasern werden als Matrix zusammengefasst. Die Herstellung der Matrix erfolgt durch den ... 

Fibroblasten

Was stellt der Fibroblast unteranderem her? 

Matrix + Fasern

Bindegewebe = ... + ... 

Zellen + Matrix

Matrix= ... + ... + ...

Fasern + Grundsubstanz + Vernetzungsproteine (Klammern die alles zusammenhalten)

Kann der Fibroblast auch abbauen? 

Ja, da es keine Fibroklasten gibt, muss der Fibroblast alles s/s abbauen. 

Springen bzw. landen. Was hat dies für ein Zusammenhang mit dem Fibroblsten? 

Wenn es ein Impulst gibt, wie z.B. Springen bzw. landen; dann merkt dies der Fibroblast und statted die Orte, welche noch zu wenig stark sind besser aus (Geht dort hin und stärkt das Band). 

Nenne mir die Anforderungen bzw. Funktionen die ein Fibroblast erfüllen muss: (4 Punkte)

1) Produktion/ Kommunikation 

2) Stabilität

3) Mobilität

4) Abbau 

Welche Gewebetypen stellt der Fibroblast her? (5,5 Punkte) 

1) Kapsel

2) Lig. 

3) Sehnen

4) Faszien; Aponeurosen

5) Haut 

Nenne mir welche makromolekulare Bausteine der Fibroblast herstellt.

  1. Bindegewebsfasern (Kollagen und Elastin)
  2. Grundsubstanz (Proteoglykane und Glykoproteine)
  3. Nicht-Kollagene Proteine

Nenne mir die Eigenschaft von Kollagen? 

Ist sehr undehnbar (2-3%) und sehr unflexibel. Gleichstark wie Stahl im gleichen drchmesser. (bsp. Autogurt). 

Nenne mir die Eigenschaften ovn Elastin? 

Elastin ist sehr dehnbar. 

Wie viel % Elastin bzw. Kollagen hat es ca in einem Band? 

90% Kollagen + 10% Elastin. 

Erläutere mir die Kollagensynthese intrazellulär. 

Siehe Bild 

Nenne mir die Fehlenden Schritte (2 und 3) 

Siehe Bild 

Nenne mir was in diesem Bild zu sehen ist:

  1. Extrazellulärer Reiz
  2. Signalkaskade
  3. Transkription 
  4. Splicing

Was ist in diesem Bild zu erkennen? 

  1. mRNA
  2. Translation durch Ribosome
  3. Modifikation 
  4. Exozytose

Nenne mir in wenigen Schritten den Ablauf wie Kollagen im Fibroblasten hergestellt wird.

  1. Inaktiver Rezeptor empfängt einen Reiz (Steroidhormon)
  2. Anschliessend wird dieser zu einem aktiven Rezeptor und dringt in den Nucleus 
  3. Im Nucleus gibt es eine Kopie (Transkription)
  4. Anschliessend wird DNA zu RNA
  5. RNA geht aus dem Nucleus
  6. Ins Ribosom (und dadurch in das RER)
  7. Im RER geschieht die Translation (Hydroxivierung-Proteine werden in schöne Spiralen geformt)
  8. Anschliessend in den Golgiapperat zur modifizierung (einpacken). 
  9. Dann Exozytose

Wann wird solch ein Reiz ausgelöst, dass ein Fibroblast aktiv wird? 

Wenn das Bindegewebe belastet wird (z.b. massage) 

Was geschieht bei ungenügender Hydroxivierung? 

 

Bei fehlender Hydroxylierung werden nur schadhafte Kollagenmoleküle gebildet, die ihrer Funktion als Strukturprotein nicht nachkommen können.(Ehler-Danlos-Syndrom)

Zur was dient die Hydroxylierungen?

  •  Hydroxyprolin kommt die Funktion zu, über Wasserstoffbrücken zwischen benachbarten Kollagen-Polypeptidketten die Tripelhelix innerhalb eines Kollagenmoleküls zu festigen.
  • Hydroxylysin dient der Verankerung von kovalenten Quervernetzungen zwischen Kollagenmolekülen.

Nenne mir die Funktion des Golgiapperates in bezug auf die Produktion von Kollagen. 

Macht tripelhelix noch stärker. Plus wird sie verpakt, damiit sich die tripelhelix nicht schon inder Zelle bindet zu Kollagenmol. Sonst würde Zelle expolodieren. 

Kollagene Fasern. Nenne mir die verschiednenen Schritte nach dem Austretten aus dem Nucleus. 

  1. Schritt 1: Aufbau am Ribosom, Stabilisation der Alphahelix
  2. Schritt 2 im ER: 3 Aphla helix = 1 Triplehelix + Stabilistation innerhalb der Triplehelix
  3. Schritt 3: Kollagensynthese extrazellulär

Viele fibrillen zusammengefügt formen eine... 

Faser. 

Ablauf (Grob) der Kollagene: 

  1. Alphahelix
  2. Triplehelix
  3. kollagenes molekül
  4. viele kollagene moleküle bilden eine fibrille
  5. viele fibrille bilden eine Faser

Welcher Vorgangn formt das alphahelix zu einer triplehelix? 

Intrazellulär im ER. 

Wie lange dauert es, bis wir rein vom Kollagengehlat ein "ganz neuer Mensch" sind? 

1 Jahr

Wie formt sich das Kollagenebindegewebe? 

Kollagenesbindegewebe richtet sich in diese richtung aus, wo es hingezogen wird. Die Form passt sich der Funktion an. 

Nenne mir, wenn das Kollagen instabil ist, und wen und wieso es stabil ist. 

  • Neu angelegtes Kolagen ist noch instabil (gut beeinflussbar) - H-Brücken
  • Dann nach tagen bis Wochen wird es immer stabiler aufgrund der: Schiffschen basen und den Crosslinks zwsichen den Aldehydgruppen. 

Weshalb sind die Gelenke Morgens ab und zu etwas steiff? 

Weil im Gelenk proteine sind, welche die bewegung noch nie gemcht haben.  Durch bewegung weren diese gut verteilt. 

Wo findet man den Kollagentyp 1 (80%)?

(2x delta 1 & 1x delta2)

In allen Geweben anwesenden: Bänder, Sehnen, Knohen, Aponeurosen, Diskus

Wo finden wir kollagentyp 2? 

(3x delta1) 

In Gewebe mit hoher Druckbelastung; Knorpel

Wo finden wir Kollagentyp 3? 

  • Haut, Unterhaut, Synovialmembran 
  • Im nichtspezifischen Gewebe bei der Wundheilung

Wo finden wir Kollagentyp 4? 

  • In der Basalmembran der Gefässe
  • Haut, Nerven, Muskelmembran

Kann das Kollagen besser auf langsame oder auf schnellere Dehnungen reagieren? 

Auf langsame.

Relevanz für die Therapie? (3 Punkte)

  1. PT nimmt Einfluss auf Produktion der Richtung der Kollagenfasern
  2. Grundsubstanz verbindet sich mit den Kollagenfasern und ist gut beeinflussbar
  3. Gesundes Bindegewebe sorgt für die optimale Asorption einwirkender Druck- und Zugkräfte

Was geschieht in Zone 1? 

  • Kollagen bewegt in Grundsubstanz.
  • Gewebe wird gerade gezogen. Nicht echtes dehnen sondern nur stretchen.
  • Wird nach OP gemacht, weil bindegewebe noch nicht richtig zusammengewachsen ist.
  • Oder nach einem truama, immobilisation (gibps-) kollagen im gelenk oder bei SZ. 

Was geschieht in Zone 2? 

  • Elastische verformung, plastische verformung, wenn in dieser Zone losgelassen wird springt es in ursprünlgiche Form zurück.
  • Wird ein bischen ausgedehnt. 

Was geschieht in Zone 3?

"Trauma". Schlussendlch reisst das ligament. Geht nicht mher zurück in die Ursprüngliche Form.