PhyGeri

Geriatrie

Geriatrie


Fichier Détails

Cartes-fiches 59
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 22.10.2014 / 27.12.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/phygeri
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/phygeri/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Tiefensensibilität

Lagesinn:

  • PT gibt mit dem "kranken" Bein eine Position vor
  • PAt. soll mit gesunder Seite die Position nachstellen (Augen geschlossen)
  • keine Berührung der Fusssohle

Bewegungssinn:

  • Pt mobilisiert passiv in eine Richtung
  • Pat. muss Bewegungsrichtung nennen

Vibrationssinn

Testung mit Stimmgabel am Metatarsale 1 dorso-medial. Zeitpunkt wenn es nicht mehr vibriert Wert auf Stimmgabel ablesen

Berg Balance Scale

  • Gleichgewichtsassessment statisch, dynamisch und funktionell
  • Zeitbedarf bis 20min. 
  • guter Verlaufsparameter
  • < 45/ 56 Punkte = relatives Risiko für wiederholte Stürze
  • Unterschiede von  mehr als 6 Punkten können als wahre Unterschiede betrachtet werden.

POMA

POMA = performance orientet mobility assesment

  • auch als Tinetti bekannt
  • 8 GGW und 8 Gangkriterien 
  • Kein oder 1 Sturz: 21 Pkt (SD 4); mehrere Stürze 14 Pkt (SD 6)

Schnellkraft im Alter

  • für protektive Gleichgewichtsreaktionen
  • Für ADL z.B. vom Stuhl aufstehen
  • nimmt ab 65 Jaren 4-5% pro Jahr ab (Altern, nonuse)

physiologische Veränderung Muskulatur im Alter

  • Typ II Fasern stärker abgebaut als Typ I Fasern
  • Gleitgeschwindigkeit Actin/ Myosin reduziert
  • Sehnensteifigkeit nimmt ab
  • entwickelte Kraft pro Muskelfaser reduziert
  • neuronale Leitgeschwindigkeit reduziert

Bewegungsbeobachtung

  • Bewegungen in den Ebenen im Raum
  • Bewegungen um die Bewegungsachsen
  • Bewegungsausschläge in den Haupt- und Nebengelenken
  • Bewegung von Dreh- und Distanzpunkten
  • weiterlaufende Bewegungen
  • Beeinflussende Faktoren

Postfall-Syndrom

  • tief sitzende Angst vor erneuten Stürzen
  • grosse Unsicherheit beim Gehen / Stehen
  • depressive Symptomatik
  • Selbstzweifel

Assessments:

  1. FES (Fall efficacy scale) Pat. schätzt ein, zu welchen Aktivitäten er sich befähigt fühlt
  2. ABC-Scale (Activity-specific Balance Confidence Scale) für selbstständigere Pat. noch geeigneter

Therapie Postfallsyndrom

  • Wahrnehmnungsschulung
  • Aufstehen vom Boden erlernen - Selbstbewusstsein verbessern
  • Aktivitäten üben, welche Angst bereiten (unter Supervision)
  • zu Beginn nicht an Leistungsgrenze

Heimprogramm Geri

  • Ziele: Verbesserung Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Ausdauer
  • Wenige Übungen instruieren: 1-2
  • HEP aufzeichnen
  • Trainingstagebuch zur Förderung der Compliance
  • Soll als anstrengend empfunden werden.

Behandlungsansätze Sturz

  • Erfassung Risikofaktoren
  • Sturzanamnese
  • Medikamente (max. 4 / kritisch: Neuroleptika, Antidepressiva, Benzodiazepine)
  • Gang
  • Gleichgewicht
  • Mobilität
  • Visuskontrolle
  • Neurologische Einschränkungen
  • Muskelkraft
  • Kontrolle Puls/Herzrhytmus
  • Schuhwerk
  • Umgebungsfaktoren

FIM

 

  • Selbstversorgung
  • Kontinenz
  • Transfer
  • Fortbewegen
  • Kommunikation
  • Kognitive Fähigkeiten

DGI

Dynamic Gait Index

  • Gehen mit verschiedenen Schwierigkeiten :
    Kopfdrehung
    Tempowechsel
    Hindernisse
    Drehung
    etc

SOT

Sensory Organisation Test

  • die 3 Gleichgewichtssysteme (okulär, vestibulär und sematosensorisch) werden getäuscht
  • jeweils in verschiedenen Kombinationen
  • es soll ermittelt werden, an welchem System das mangelnde GGW liegt

relative Kontraindikationen für ein Training

  • Osteoporose
  • Diskusprolaps
  • Hypertonie
  • Z n. Herzerkrankung
  • Herzfehler
  • Schlaganfall
  • Atemwegserkrankungen
  • Chronische Erkrankungen
  • Subjektives Unwohlsein

absolute Kontraindikationen für ein Training

  • Akute Entzündungen, Schmerzen
  • Akute Infekte
  • Akute neurologische Ausfallerscheinungen
  • Akute kardiale Erkrankungen
  • Schwerer Herzfehler
  • Hezsinsuffizienz unzureichend behandelt
  • Gefährliche Herzrhytmusstörungen
  • BD Ruhewerte: systolisch >200mmHg und oder diastolisch: >120-100mmHg
  • Akute Thrombose
  • Schwere Depression
  • Sonstige schwere Erkrankungen welche die Teilnahme nicht erlauben

Einstellen Hilfsmittel

  • Stöcke: Höhe Handgelenk
  • Rollator: leicht höhter als Handgelenk

Instruktion Verhalten bei Sturz

  • Ruhe bewahren
  • Haltemöglichkeiten zum Aufstehen suchen
  • Strategie zum Aufstehen überlegen
  • falls Schmerzen oder Verletzung möglichkeit suchen um Hilfe zu holen / alarmieren
  • Patienten den Ablauf wiederholen lassen -  sie sollen sich dies einprägen

Sturzrisikofaktoren

  • Stürze in der Vergangenheit
  • Alter über 80 Jahre
  • weiblich
  • allein lebend
  • Medikalmente (besonders ab 4+)
  • Inaktivität
  • Muskeldefizite
  • eingeschränkte Mobilität und Gleichgewichtsprobleme
  • Gangstörungen
  • Gebrauch von Gehhilfen
  • Angst vor Stürzen
  • Vitamin-D-Mangel
  • Depressionen
  • kognitive Einschränkung
  • Probleme mit den Füssen
  • Visusverminderung
  • ADL Einschränkungen
  • Umgebungsfaktoren