Pharmakotherapie im Alter

zur Vorlesung vom 24.05.2016

zur Vorlesung vom 24.05.2016


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 31.05.2016 / 01.06.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/pharmakotherapie_im_alter
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharmakotherapie_im_alter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ziele der Pharmakotherapie im Alter (3)

  1. Krankheiten vorbeugen und behandeln
  2. Dem alten Menschen keinen Schaden zufügen.
  3. Klausur: Lebensqualität beibehalten oder verbessern.

Abkürzung: OTC

over the counter

Def.: Polypharmakotherapie

Klausur CAVE

Es werden immer mehr Arzneimittel für immer mehr Erkrankungen verschrieben.

Klausur CAVE: Es handelt sich immer um eine lebenslange Therapie

Einflussfaktoren auf die pharmakologische Wirkung im Alter (5)

Def.: Polypragmasie

therapeutisches oder diagnostisches Vorgehen, das durch eine große Zahl verschiedener, unkoordinierter und oft sinnloser ärztlicher Maßnahmen gekennzeichnet ist

Alternative zur Polypragmasie

  1. Alternativen anbieten z.B. Krankengymnastik
  2. Therapieverzicht

physiologische Alterversänderungen und Pharmakokinetik (PK)

  • GIT
  • Körperzusammensetzung
  • Serum-Albumin
  • Leber
  • Nieren

Klausur: Cockroff-Formel

  • abhängie Parameter
  • kritischer Wert

zur Berechnung der GFR

  • abhängig von
    1. Lebensalter
    2. Körpergewicht
    3. Geschlecht
    4. Kreatinin
  • kritischer Wert: <30ml/min

unerwünschte Wirkungen (UAW) (3)

  1. Ernährungsprobleme
  2. Inkontinenz
  3. Veränderungen der Mobilität

Def.: prescribing cascade

Medikamente werden gegen UAW anderer Medikamente verschrieben, sodass die Liste der einzunehmenden Pharmaka immer länger wird.

Klausur: optimales Arzneimittelmanagement in der Geriarie (2)

geriatrisches Motto

  • Medikation bei jedem Arztbesuch, jedem Hausbesuch, bei jeder Krankenhausvisite überprüfen

  • Wenn der Patient ein neues Symptom zeigt: Immer an eine AM - Wirkung/UAW denken

geriatrisches Motto: "start low, go slow"