Pharma Tommy
Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)
Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)
Kartei Details
Karten | 499 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.06.2013 / 25.05.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pharma_tommy
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharma_tommy/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
hochpotentes Klassisches Neuroleptikum bei
psychotische Syndrome
atypische Neuroleptika bei
Negativsymptomatik oder Therapieresistenz
Neuroleptika Augmentationsstrategien
- Neuroleptika + Antidepressivs (SSRI)
- Neuroleptika + Antikonvulsiva
- Neuroleptika + Benzo
Amisulprid
- atypisches Neuroleptikum
- Psychosen
Benperidol
- starkes typisches Neuroleptikum
- Psychosen
Chlorpromazin
- mittel potentesklassisches Neuroleptikum
- Psychosen
- Potenz 1
Clorprothixen
- schwaches klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Clozapin
- atypisches Neuroleptikum
- Psychosen
- Kann man bei EPMS und M. Parkinson geben
- UAW:
- Agranulozytose
- massive Gewichtszunahme
- nicht mit anderen Hämatotoxischen Medis kombinieren (Metamizol, Carbamazepin)
Clopenthixol
- klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Fluphenazin
- starkes klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Melperon
- schwaches klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Olanzapin
- atypisches Neuroleptikum
- Psychosen
- nicht mit anderen Hämatotoxischen medis Kombinieren
- KI
- Anticholinerge Ekrankungen (Engwinkelglaukom,....)
- Medis die QT-Zeit Verlängern
- UAW: Gewichtszunahme, Anticholinerg, Senkt die Krampfschwelle
Prothipendyl
- schwaches atypisches Neuroleptikum
- Psychosen
Promazin
- schwaches klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Pipamperon
- schwaches klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Pimozid
- klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Perphenazin
- klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Perazin
- schwaches klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Risperidon
- atypisches Neuroleptikum
- Psychosen
- osmotic-controlled-release oral delivery system
- auch bei Grübeln anwendbar
Quetiapin
- atypisches Neuroleptikum
- Psychosen
Thioridazin
- schwaches klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Sulpirid
- klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Trifluperazin
- klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Trifluperidol
- starkes klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Triflupromazin
- klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
Ziprasidon
- atypisches Neuroleptikum
- Psychosen
Levomepromazin
- klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
- Blockade-D2-Rezeptoren
- wirkt schlecht bei Negativsymptomatik
- Starker RR-Abfall wegen Adrenolytischer Wirkung --> nicht mit Benzos kombinieren
- KI:
- M.Parkinson
- erhöhter krampfbereitschat, kardiovaskuläre ereignisse, Leber- und Niereninsuffizienz
- UAW:
- malignes Neuroleptika Syndrom
Haloperidol
- starkes klassisches Neuroleptikum
- Psychosen
- Blockiert D2-Rezeptor
- KI
- Morbus Parkinson
- erhöhte Krampfbereitschaft, kardiovaskuläre Einschränkungen, Leber- und Niereninsuff
- UAW:
- EPMS sehr ausgeprägt
- malignes Neuroleptika Syndrom: Rigor, Fieber, Akinese --> Th.: Dantrolen, Amatadin, Bromocriptin
Zotepin
- atypisches Neuroleptikum
- Psychosen
Aripiprazol
- atypisches Neuroleptikum
- andersartigem Rezeptorspektrum
- Partialagonist am D-Rezeptor
- UAW: keine Gewichtszunahme
Antidementiva - Übersicht - Parkinson Therapie (7)
- Levodopa
- L-Dopa
- Decarboxylase-Inhibitor
- Benserazid, Carbidopa
- Dopamin Agonisten
- Ergotamin-Derivate
- Bromocriptin, Cabergolin
- nicht Ergoline
- Ropirinol, Pramipexol, Rotigotin, Apomorphin
- Ergotamin-Derivate
- MAO-B-Hemmer
- Selegilin, Rasagilin
- COMT-Hemmer
- Tolcapon, Entacapon
- Muscarin-Antagonist
- Biperiden, Benzatropin, Trihexiphendidyl, Metixen
- NMDA-(Glutamat)-Antagonist
- Amantadin
Antidementiva- Übersicht - Demenz-Therapie (5)
- Cholinesterase-Hemmstoffte
- Rivastigmin, Galantamin, Donepezil
- NMDA-Antagonisten
- Memantine
- Durchblutungsfördernde Mittel
- Phytopharmaka
- Xanthin-Derivate
- PDE-Hemmer
- Calcium - Antagonisten
- periphere Serotonin Antagoniten
- Stoffwechselförderer
- GABA-Derivate
- Vitamin B6-Derivate
- Nervenschutzstoffe
Antidementiva- Übersicht - Demenz-Therapie (5)
- Cholinesterase-Hemmstoffte
- Rivastigmin, Galantamin, Donepezil
- NMDA-Antagonisten
- Memantine
- Durchblutungsfördernde Mittel
- Phytopharmaka
- Xanthin-Derivate
- PDE-Hemmer
- Calcium - Antagonisten
- periphere Serotonin Antagoniten
- Stoffwechselförderer
- GABA-Derivate
- Vitamin B6-Derivate
- Nervenschutzstoffe
Antidementiva - Übersicht - MS (2)
- Glucocorticoide
- Immunmodulatoren
- Beta-Interferon
- Glatirameracetat
- Anti-a4-Integrin-Inhibitor
- Natalizumab
Antidementiva - Therapieprinzipien Morbus Parkinson
- Ausgleich Dopamin Mangel
- Substitution Dopamin
- Abbau Hemmung (MAO & COMT-Hemmer)
- Muscarin-R-Antagonisten
- Gegen Tremor
- NMDA-Antagonisten
- Gegen Akitentische Krisen
- Alter < 70
- Monotherapie mit Dopamin-Agonisten
- Alter > 70
- L-Dopa + DDI
- weniger NW, daher für ältere besser Tolerierbar
- kann den Krankheitsverlauf bechleunigen
- Therapieprobleme
- Wirkungsfluktuation
- end of dose
- on-off-fluktuationen
- Wirkungsfluktuation
Antidementiva- Therapieprinzipien Demenzerkrankungen
- Erhöhung Acetylcholin Konzentration im ZNS
- Acetylcholinesteraseinhibitoren
- Verringerung Glutamat-Wirkung
- NMDA-Antagonisten
- Durchblutungsfördernde, Stoffwechselfördernde, Nervenschutzmittel
Antidementiva - Therapiprinzipien Multiple Sklerose
- Schubtherapie
- Methylprednisolon 1000mg/d
- Basistherapie
- Beta-Interferon
- Glatirameracetat
- Natalizumab
Benserazid
- Decarboxylase-Inhibitor
- Morbus- Parkinson
- verdoppelt die Bioverfügbarkeit von L-Dopa
- I: Parkinson > 70
- KI:
- schwere Psychosen, Pat. < 25
- keine kombi mit nicht selek. MAO-Hemmer
- Zustand vermehrter Katecholaminwirkung
- UAW:
- Wirkunsfluktuation
- GI, Psychisch (Psychosen), motorisch (Hyperkinesien, Dyskinesien), kardiovaskulär, Blutbildveränderung
- L-Dopa-Enzugssyndrom (Hyperreflexie, Muskelrigidität, akinet. Krise)
- WW:
- Einnahme mind. 30 min vor dem Essen
- Verstärkt die Wirkung von Katecholaminen
- Halothan verstärkt die L-Dopa Arrhythmien
- Pyridoxin, Reserpin, Neuroleptika verringert Dopamin Wirkung
Carbidopa
- Decarboxylase-Inhibitor
- M.Parkinson
- verdoppelt die Bioverfügbarkeit von L-Dopa
- I: Parkinson > 70
- KI:
- schwere Psychosen, Pat. < 25
- keine kombi mit nicht selek. MAO-Hemmer
- Zustand vermehrter Katecholaminwirkung
- UAW:
- Wirkunsfluktuation
- GI, Psychisch (Psychosen), motorisch (Hyperkinesien, Dyskinesien), kardiovaskulär, Blutbildveränderung
- L-Dopa-Enzugssyndrom (Hyperreflexie, Muskelrigidität, akinet. Krise)
- WW:
- Einnahme mind. 30 min vor dem Essen
- Verstärkt die Wirkung von Katecholaminen
- Halothan verstärkt die L-Dopa Arrhythmien
- Pyridoxin, Reserpin, Neuroleptika verringert Dopamin Wirkung
Amantadin
- NMDA-Antagonist und Neuraminidase-Inhibitor
- Morbus Parkinson und Influenca
- KI:
- Herzprobleme
- NYHA IV, Rhythmusstörungen, AVBlock, Torsade de Pointes
- WW:
- nicht gleichzeitige gabe mit Stoffen, welche die Erregungsausbreitung am Herz verzögern