Pharma Tommy
Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)
Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)
Kartei Details
Karten | 499 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.06.2013 / 25.05.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pharma_tommy
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharma_tommy/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
PK-Enhancer bei Virustatika
- ABC-Transporter - Hemmung
- Dadurch steigt die Intrazelluläre Virustatika Konzentration, da der ABC-Transporter nicht mehr die Virustatika nach außen der Zelle schaffen kann
- Da Viren sich schnell replizieren, ist eine IC95 (Intracelulläre Conzentration von 95%) , besser noch eine IC99 anzustreben
- CYP-Hemmer
- Ritonavir
- Keine Virsustatische Wirkung sonder Hemmen den Abbau der Virustatika
- Auch Ernährung hat Einfluss
- Viel Fett erhöht der Virustatika-Spiegel
- Nutzen der PK-Enhancer
- Eleichterte Compliance
- Flexiblerer Zeitplan
- Einspareffekte (Dosis)
- Probleme der PK-Enhancer
- Tatsächlicher Effekt variabel
- Viele andere Wechselwirkungen
- Beispiele
- Erhöhen AUC
- Nelfinavir + Ritonavir --> +150% AUC
- Nelfinavir + Simvastatin --> +400% AUC
- Aprenavir + Efavirenz + Ritonavir --> +150% AUC
- Senken AUC
- Aprenavir + Evavirenz
- Aprenacir + Levomethadon
- Erhöhen AUC
Dermatika- Übersicht
- Glukokortikoide:
- Gruppe I schwach
- Hydrocortison, Hydrocortisonacetat, Prednisolon
- Gruppe II mittel
- Betamethasin, Desoximethason, Fluocinonid
- Gruppe III stark
- Dexamethason, Flumetasonpivalat, Fluprednidenacetat, Triamcinolonacetonid
- Gruppe IV sehr stark
- Duflucortolonvalerat, Clobetasolpropionat
- Gruppe I schwach
- Keratolytika
- Salicylsäure, Urea
- Antipsoriatika
- Dithranol (Cignolin)
- Vit-D3-Derivate:
- Calcipotriol
- Retinoide:
- Tretinoin, Adapalen, Isotrentinoin
- Antiandrogene
- Cyproteronacetat, Chlomadinonacetat
Pharmaka, die einen Psoriasis-Schub triggern können
- ACE-Hemmer
- Allopurinol
- alpha-Interferon
- Amiodaron
- Beta-Blocker
- Cox-Hemmer
- Digoxin
- Kontrazeptiva
- Lithium
- NSAR
- Penicillin
- Tetracycline
- Rebound-Psoriasis: Glukokortikoide
Psoriasis - Therapieprinzipien
- Keratolyse
- Epidermins-Proliferation normalisieren:
- topisch: Dithranol, VitD3Derivate, Retinoide
- systemisch: Retinoide, Biologicals (Infliximab), Immunsuppressica (MTX), Fumarsäureester
- Bade- und Lichttherapie
Akne - Therapieprinzipien
- leichtes Stadium: topisch Retinoide + evtl- Antimykotika
- mittleres Stadium: orale AB + topisch Retionoide +/- BP
- schweres Stadium: oral Isotretinoin
- Als AB: Erythromycin, Clindamycin topisch, systemisch: Doxycyclin
Glukokortikoide Derma
- Wirkung: antiphlogistisch, immunsuppressiv, antiproliferativ
- Richtlinien:
- mit starkem Präparat beginnen
- unterschiedliche Penetration berücksichtigen
- epikutane Sensibilisierung
- Ausschleichen!!
- KI:
- periorale Dermatitis
- Rosacea
- Psoriasis
- infektiöse Erkrankungen
- CAVE: Gruppe III und IV nicht auf Augenlider, Brust, Genital, behaarter Kopf und Beugen
- UAW:
- lokal: Hautatrophie, Teleangiektasien, Depigmentierung, Hypertrichose, Striae, Steroidakne, Sensibilisierung
Dithranol
- Wirkung:
- induziert Entzündung -> verlangsamt Zellteilung
- Anwendung: langsam steigend oder Minutenschema
- KI: Cingulin-Dermatitis, Psoriasis pustulosa, Erythrodermie
- DARF in Schwangerschaft gegeben werden!
- UAW:
- Braunfärbung
- Cingulin-Dermatitis
Calcipotriol
- Wirkung:
- antiproliferativ, fördert Keratozystendifferenzierung
- KI:
- Psoriasis pustulosa, Nieren - und Leberfunktionsstörung, Schwangerschaft und Stillzeit
Benzoylperoxid
- Wirkung: Radikalfänger -> Antimikrobiell, Verminderung der Talgproduktion, keratolytisch
- CAVE: Kann Hornhaut penetrieren -> systemische Wirkung
- I: Akne
- KI: Schleimhäute, UV-Bestrahlung
- UAW: färbt Wäsche weiß
Tretinoin
- Retinoid
- Wirkung: Reduziert Talgproduktion
- Pharmakinetika: wenn systemisch -> Abbau über Alkoholdehydrogenase
- I: Akne
- KI: Schwangerschaft -> Verhütung!!!
- UAW:
- topisch. Reizung, Trockenheit, Schuppung
- systemisch: mukokutan (Cheilitis, Juckreiz), Transaminasenansteig, Knochenschmerzen, Hypercholesterinömie, Azoospermie
- WW: Interaktion mit Alkohol und Abacavir -> Abbau über ADH
Adapalen
- Retinoid
- Wirkung: Reduziert Talgproduktion
- Pharmakinetika: wenn systemisch -> Abbau über Alkoholdehydrogenase
- I: Akne
- KI: Schwangerschaft -> Verhütung!!!
- UAW:
- topisch. Reizung, Trockenheit, Schuppung
- systemisch: mukokutan (Cheilitis, Juckreiz), Transaminasenansteig, Knochenschmerzen, Hypercholesterinömie, Azoospermie
- WW: Interaktion mit Alkohol und Abacavir -> Abbau über ADH
Isotretinoin
- Retinoid
- Wirkung: Reduziert Talgproduktion
- Pharmakinetika: wenn systemisch -> Abbau über Alkoholdehydrogenase
- I: Akne
- KI: Schwangerschaft -> Verhütung!!!
- UAW:
- topisch. Reizung, Trockenheit, Schuppung
- systemisch: mukokutan (Cheilitis, Juckreiz), Transaminasenansteig, Knochenschmerzen, Hypercholesterinömie, Azoospermie
- WW: Interaktion mit Alkohol und Abacavir -> Abbau über ADH
Cyproteronacetat
- Antiandrogen
- Applikation: p.o. oder i.m. als Depot
- I:
- Prostata-Ca
- Hypersexualität des Mannes
- Hirsutismus der Frau
- Akne und Seborrhoe
- Kontrazeption
- KI:
- Lebererkrankungen, Depression, Schwangerschaft
- UAW:
- Gynäkomastie
- Chlormadinonacetat -> Migräne, depressive Stimmung
Chlormadinonacetat
- Antiandrogen
- Applikation: p.o. oder i.m. als Depot
- I:
- Prostata-Ca
- Hypersexualität des Mannes
- Hirsutismus der Frau
- Akne und Seborrhoe
- Kontrazeption
- KI:
- Lebererkrankungen, Depression, Schwangerschaft
- UAW:
- Gynäkomastie
- Chlormadinonacetat -> Migräne, depressive Stimmung
Antimykotika - Übersicht
- Azole:
- Imid azole
- Clotrim azol
- Micon azol
- Keton az ol
-
Triazole
-
Itraconazol
-
Posaconazol
-
Voriconazol
-
Fluconazol
- Polyene:
- Nystatin, Natamycin, Amphotericin B
- Nukleosidanaloga:
- Flucytosin
- Echinocandine
- Capsofungin
- Thiocarbamat
- Tolnaftat
- Dermatophytenmittel:
- Ciclopiroxolamin, Terbinafin, Nafitin
- Unspezifisch:
- Desinfektionsmittel
- Borsäurederivate, aromatische Carbonsöuren (Benzoesöure, Salicylsäure), Iod, Gentianaviolett
- Campher, Kohleteer, Menthol
Medis bei fokaler Epilepsie
Lamotrigin, Carbamazepin
Medis bei generalisierte Epilepsie
Valproat
Medis bei Absence Epilepsien
Ethosuximid
Medis bei myoklonischen Epileptischen Anfällen
Topiramat, Zonisamid
Notfall- Status Epilepticus
Benzodiazepine > Phenytoin > Phenobarbital > Narkose
Phenobarbital
- Antikonvulsiva
- Barbiturat
- Erhöht Öffnungswahrscheinlichkeit von GABAa-Rezeptoren
- KI: Schwangerscahft!!
- Besondere UAW: Hyperalgesie, Atemdepression, fetotoxisch
- CYP450 Induktor: Abnahme der Wirkung von Kontrazeptiva
Primidon
- Antikonvulsiva
- Barbiturat
- Erhöht Öffnungswahrscheinlickeit von GABAa-Rezeptoren
- CYP 450 Induktor: Abnahme der Wirkung von Kontrazeptiva
Carbamazepin
- Antikonvulsiva/ Schmerz
- Dibenzazepin
- Blockiert spannungsabhg. Na-Kanäle
- KI: SS
- Besondere UAW: Leukopenie (TDM), fetotoxisch
- WW: CYP 450 Induktor: Abnahme der Wirkung von Kontrazeptiva
Valproat
- Antikonvulsiva
- Carbonsäure
- Blockiert erregende Ionenkanäle, Verstärkt GABA Wirkung
- NICHT SEDATIV
- UAW: Hepatotoxisch!, Tremor, Geichtszunahme, teratogen, fetotoxisch
- WW: Verdrängung aus der Plasmaeiweisbindung durch ASS
KI: SS
Besondere UAW: Hepatotoxisch, Tremor, Gewichtszunahme, teratogen, fetotoxisch
WW: Verdrängung aus der Plasmaeiweisbindung durch ASS
Ethosuximid
- Antikonvulsiva
- Suximide
- Blockiert T-Typ-Ca-Knäle
- Indikaton: Absencen
Gabapentin
- Antikonvulsiva
- GABA-Derivat
- Blockiert T-Typ-Ca-Kanäle und Glutamat Rezeptoren
- KANN BEI SS gegeben werden
Lamotrigin
- neues Antikonvulsivum
- Block T-Typ-Ca-Kanäle und sp. abhg. Na-Kanäle
- KANN BEI SS GEGEBEN WERDEN
- Komplexe Interaktionen mit Kontrazeptiva
- Plasmaspiegel von Lamotrigin sinkt mit Einnahme von Kontrazeptiva um 50-60%
Topiramat
- neues Antikonvulsivum
- blokiert AMPA-R
- KI: SS
- CYP 450 Induktor: Abnahme der Wirkung von Kontrazeptiva
- NW: fetales Blutungsrisiko
Levetiracetam
- neues Antikonvulsivum
- Kann bei SS gegeben werden
- nicht über CYP metabolisiert
Oxcarbazepin
- Antikonvulsivum
- Dibenzazepin
- KI: SS, Überempfindlichkeit
- WW: CYP450 Induktor: Abnahme der Wirkung von Kontrazeptiva
-
- 1 / 499
-