Pharma Tommy

Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)

Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)

Tommy Stein

Tommy Stein

Kartei Details

Karten 499
Sprache Deutsch
Kategorie Elektronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.06.2013 / 25.05.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/pharma_tommy
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharma_tommy/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Antidepressiva bei Morbus Parkinson

  • SSRI mittel der Wahl
  • TCA kontraindiziert (kognitive Störungen, paranoide Symptome)

Antidepressiva Kombination mit Benzodiazepine

  • Im Akuten Schub (Panikattacke, akute Suizidalität, Angst, Unruhe) mit Lorazepam
  • Nur Kurzfristig und dann Ausschleichen, keine Langzeit therapie wegen Abhängigkeitsentwicklung

Antidepressiva Kombination mit Neuroleptika

  • Besonders bei Depression im Rahmen von Schizophrenen und Schizoaffektiven Störungen
  • Atypische Neuroleptika besser --> weniger UAW

Antidepressiva Kombination mit Mood Stabilizer

  • Carbamazepin, Valproat, Lamotrigin
  • V.a. bei Bipolaren Störungen
  • Lebensbedrohliche UAW, zahlreiche Interaktion

Antidepressiva Kombination SSRI und alpha 2 Antagonisten

  • wird gerne gemacht da UAW sich aufheben
  • SSRI --> Insomine
  • Alpha2-Antagonisten --> Sedierung

Amitryptilin, Amitryptilinoxid

  • TCA
  • Depressionen/Schmerzen
  • Sedierend
  • Anxiolytisch
  • Hemmt selektive Rücknahme von Serotonin und NA
  • KI
    • Schlafmittel,Alk, Phychopharmakaintox
    • akute Manie
    • SS
    • Kardiale Reizleitungsstörung
    • Krampfanfälle
    • Anticholinege Erkrankungen
  • UAW:
    • krampfanfälle
    • kardiale Erregungsleitung
    • anticholinerg
    • Zentrales Serorotnin Syndrom
    • Noradrenerg
    • H1 und alpha
  • WW:
    • keine Kombi mit Antiarrhytmika vom Chinidin Typ
    • Vorsicht mit anderen anticholinerk Sunbstanzen oder Sympathomimetika

Nortyptilin

  • TCA
  • Depressionen
  • KI
    • Schlafmittel,Alk, Phychopharmakaintox
    • akute Manie
    • SS
    • Kardiale Reizleitungsstörung
    • Krampfanfälle
    • Anticholinege Erkrankungen
  •  UAW:
    • krampfanfälle
    • kardiale Erregungsleitung
    • anticholinerg
    • Zentrales Serorotnin Syndrom
    • Noradrenerg
    • H1 und alpha
  • WW:
    • keine Kombi mit Antiarrhytmika vom Chinidin Typ
    • Vorsicht mit anderen anticholinerk Sunbstanzen oder Sympathomimetika

Doxepin

  • TCA
  • Depressionen
  • KI
    • Schlafmittel,Alk, Phychopharmakaintox
    • akute Manie
    • SS
    • Kardiale Reizleitungsstörung
    • Krampfanfälle
    • Anticholinege Erkrankungen
  • UAW:
    • krampfanfälle
    • kardiale Erregungsleitung
    • anticholinerg
    • Zentrales Serorotnin Syndrom
    • Noradrenerg
    • H1 und alpha
  • WW:
  • keine Kombi mit Antiarrhytmika vom Chinidin Typ
  • Vorsicht mit anderen anticholinerk Sunbstanzen oder Sympathomimetika

Imipramin und Metabolit Desipramin

  • TCA
  • Zentral Aktivierend
  • Depressionen
  • KI
    • Schlafmittel,Alk, Phychopharmakaintox
    • akute Manie
    • SS
    • Kardiale Reizleitungsstörung
    • Krampfanfälle
    • Anticholinege Erkrankungen
  • UAW:
    • krampfanfälle
    • kardiale Erregungsleitung
    • anticholinerg
    • Zentrales Serorotnin Syndrom
    • Noradrenerg
    • H1 und alpha
  • WW:
    • keine Kombi mit Antiarrhytmika vom Chinidin Typ
    • Vorsicht mit anderen anticholinerk Sunbstanzen oder Sympathomimetika

Trimipramin

  • TCA
  • Depression
  • UAW:
    • krampfanfälle
    • kardiale Erregungsleitung
    • anticholinerg
    • Zentrales Serorotnin Syndrom
    • Noradrenerg
    • H1 und alpha
  • WW:
    • keine Kombi mit Antiarrhytmika vom Chinidin Typ
    • Vorsicht mit anderen anticholinerk Sunbstanzen oder Sympathomimetika
  • KI
    • Schlafmittel,Alk, Phychopharmakaintox
    • akute Manie
    • SS
    • Kardiale Reizleitungsstörung
    • Krampfanfälle
    • Anticholinege Erkrankungen

Clomipramin

  • TCA
  • Depression
  • zentral Dämpfend
  • UAW:
    • krampfanfälle
    • kardiale Erregungsleitung
    • anticholinerg
    • Zentrales Serorotnin Syndrom
    • Noradrenerg
    • H1 und alpha
  • WW:
    • keine Kombi mit Antiarrhytmika vom Chinidin Typ
    • Vorsicht mit anderen anticholinerk Sunbstanzen oder Sympathomimetika
  • KI
    • Schlafmittel,Alk, Phychopharmakaintox
    • akute Manie
    • SS
    • Kardiale Reizleitungsstörung
    • Krampfanfälle
    • Anticholinege Erkrankungen

Maprotilin

  • TCA
  • Depression
  • UAW:
    • krampfanfälle
    • kardiale Erregungsleitung
    • anticholinerg
    • Zentrales Serorotnin Syndrom
    • Noradrenerg
    • H1 und alpha
  • WW:
    • keine Kombi mit Antiarrhytmika vom Chinidin Typ
    • Vorsicht mit anderen anticholinerk Sunbstanzen oder Sympathomimetika
  • KI
    • Schlafmittel,Alk, Phychopharmakaintox
    • akute Manie
    • SS
    • Kardiale Reizleitungsstörung
    • Krampfanfälle
    • Anticholinege Erkrankungen

Citalopram

  • SSRI
  • Depression
  • KI: akute Manie
  • UAW:
    • häufig Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerzm Schlaflosigkeit, sexuelle Fkt. Störung,
    • GI-Blutung
    • zentrales Serotonin Syndrom: Trias: Fieber, neuromuskuläre Symptome, ZNS-Symtome
  • WW.
    • keine Kombi mit MAO-Hemmer

Escitalopram

  • SSRI
  • Depression
  • KI: akute Manie
  • UAW:
    • häufig Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerzm Schlaflosigkeit, sexuelle Fkt. Störung,
    • GI-Blutung
    • zentrales Serotonin Syndrom: Trias: Fieber, neuromuskuläre Symptome, ZNS-Symtome
  • WW.
    • keine Kombi mit MAO-Hemmer

Fluoxetin

  • SSRI
  • Depression
  • KI: akute Manie
  • UAW:
    • häufig Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerzm Schlaflosigkeit, sexuelle Fkt. Störung,
    • GI-Blutung
    • zentrales Serotonin Syndrom: Trias: Fieber, neuromuskuläre Symptome, ZNS-Symtome
  • WW.
    • keine Kombi mit MAO-Hemmer

Fluvoxamin

  • SSRI
  • Depression
  • KI: akute Manie
  • UAW:
    • häufig Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerzm Schlaflosigkeit, sexuelle Fkt. Störung,
    • GI-Blutung
    • zentrales Serotonin Syndrom: Trias: Fieber, neuromuskuläre Symptome, ZNS-Symtome
  • WW.
    • keine Kombi mit MAO-Hemmer

Sertralin

  • SSRI
  • Depression
  • KI: akute Manie
  • UAW:
    • häufig Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerzm Schlaflosigkeit, sexuelle Fkt. Störung,
    • GI-Blutung
    • zentrales Serotonin Syndrom: Trias: Fieber, neuromuskuläre Symptome, ZNS-Symtome
  • WW.
    • keine Kombi mit MAO-Hemmer

Paroxetin

  • SSRI
  • Depression
  • KI: akute Manie
  • UAW:
    • häufig Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerzm Schlaflosigkeit, sexuelle Fkt. Störung,
    • GI-Blutung
    • zentrales Serotonin Syndrom: Trias: Fieber, neuromuskuläre Symptome, ZNS-Symtome
  • WW.
    • keine Kombi mit MAO-Hemmer

Reboxetin

  • NARI
  • Depression
  • Geringere NW als TCA und SSRI
  • NW:
    • Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerz, Schlaflosigkeit, Sexuelle Funktionsstörung
    • H1-Repetor block
    • Alpha-1-R-Block

Bupropion

  • Noradrenalin/Dopamin-RI
  • Depression
  • UAW:
    • seltener sex. funktionsstörung als bei anderen Antidepressiva
    • CAVE: Krampfanfälle , daher maximale dosis 300-450 mg
  • WW
    • selbst CYP450 INhibitor

Venlafaxin

  • SNRI
  • Depression
  • KI
    • akute Alkohol, Schlafmitte, Psychopharmakainox
    • Akute Manie
    • SS
  • NW
    • häufig: Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, sexuelle Fkt. Störung
    • Absetzsyndrom wg Serotonin
    • NA --> Tremor, Unruhe, Kopfschmerz
    • Serotonin--> Appetitmidnerung, Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerz,...
    • H1--> Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verwirrtheit
    • alpha1--> orthostatische Hypotension, Reflextachykardie, Schwindel, Müde
    • zentrales Serotonin Syndrom--> Trias: Fieber, neuromuskuläre Symptome,, ZNS-Symptome
  • WW
    • keine Kombi mit anderes Serotonin Vorläufern oder RI --> erhötes Risiko vom Serotonin Syndrom
    • erhöhte Plasmaspiegel bei gleichzeitiger Einnahme von CYP450 Inhibitoren

Duloxetin

  • SNRI
  • Depression
  • KI
    • akute Alkohol, Schlafmitte, Psychopharmakainox
    • Akute Manie
    • SS
  • NW
    • häufig: Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, sexuelle Fkt. Störung
    • Absetzsyndrom wg Serotonin
    • NA --> Tremor, Unruhe, Kopfschmerz
    • Serotonin--> Appetitmidnerung, Übelkeit, Diarrhoe, Kopfschmerz,...
    • H1--> Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verwirrtheit
    • alpha1--> orthostatische Hypotension, Reflextachykardie, Schwindel, Müde
    • zentrales Serotonin Syndrom--> Trias: Fieber, neuromuskuläre Symptome,, ZNS-Symptome
  • WW
    • keine Kombi mit anderes Serotonin Vorläufern oder RI --> erhötes Risiko vom Serotonin Syndrom
    • erhöhte Plasmaspiegel bei gleichzeitiger Einnahme von CYP450 Inhibitoren

Mirtazapin

  • alpha-2-Antagonist
  • Depression
  • stark Sedierend
  • UAW:
    • Gewichtszunahme, Knochenmarksdepression
    • Müdigkeit, orthostatische Hypotonie

Mianserin

  • alpha-2-Antagonist
  • Depression
  • stark Sedierend
  • UAW:
    • Gewichtszunahme, Knochenmarksdepression
    • Müdigkeit, orthostatische Hypotonie

Moclobemid

  • MAO-A-Hemmer
  • Depression
  • antriebssteigernd
  • reversibler selektiver MAO Hemmer kurze wirkdauer
  • WW
    • keine Kombi mit SSRI

Tranylcypromin

  • MAO-A-Hemmer
  • Depression
  • antriebssteigernd
  • irreversibler nicht selektiver MAO Hemmer mit langer wirkdauer deshalb ausgeprägte UAW
  • WW
    • keine Kombi mit SSRI

Lithiumcarbonat

  • Antidepressivum
  • Depression/bipolare Störung
  • geringe Th.Breite
  • Elimination verringert bei gestörter Nierenfunktion und niedriger Na-Konzentration
  • CAVE: Lithiumintoxikation
    • Th.: Nacl-Infusion, Hämodialyse

Agomelatin

  • Melatonin-R-agonist
  • Depressionen

Johanniskraut

  • Antidepressivum
  • CYP 450 Induktor --> Veringert die Wirkung der Antibabypille

Neuroleptika Übersicht

  • Klassische Neuroleptike
    • Schwach Wirksame
      • Preazin
      • Promazin
      • Sulpirid
      • Thioridazin
      • Chlorprothixen
      • Levomepromazin
      • Prothipendyl
      • Melperon
      • Pipamperon
    • mittelstark
      • Chlorpromazin
      • Clopenthixol
      • Trflupromazin
    • stark
      • Trifluperazin
      • Perphenazin
    • sehr stark
      • Pimozid
      • Fluphenazin
      • Haloperidol
      • Trifluperidol
      • Benperidol
  • Atypische
    • Clozapin
    • Olanzapin
    • Quetiapin
    • Risperidon
    • Amisulprid
    • Zotepin
    • Ziprasidon

Klassische Neuroleptika Wirkmechanismus

  • D2-R-Blockade
    • Antipsychotisch
    • EPMS, Prolaktinanstieg
  • H1-R-Blockade
    • Sedierung
    • Gewichtszunahme
  • mACH-R-Blockade
    • Mundtrockenheit, Harnverhalt, Obstipation, Delir, kognitive Störung, Akkomodationsstörung, Sinustachykardie
  • a1-R-Blockade
    • Orthostatische Dysregulation, Reflextachykardie, Schwindel
  • Leichte 5-HT-R-Bockade (Serotonin Blockade)

Typische Neuroleptika allgemeine Wirkung

  • Dämpfung Psychomot. Erregungszustände
  • Verringerung Affektiver Spannung
  • veringerung Angst- und Trugwahrnehmung
  • geringe Wirksamkeit bei Negativsymptomatik (Typische Neuroleptika)

Neuroleptische Potenz

Bezugsubstanz = Chlopromazin = Potenz 1

Neuroleptika Nebenwirkungspotential

  • Niederpotente eher Vegetative und Sedierende Wirkung
  • Hochpotente eher EPMS

Neuroleptika: EPMS

  • Extrapyramidal Motorische Störung
    • Frühen Dyskinesien
      • Zungen, Schlund, Blickkrämpfe
      • Th: Anticholinergikum Biperiden
    • Parkinsonoid
      • Rigor, Tremor, Akinese
      • Th: Anticholinergikum Biperigen
      • Dosisreduktion des Neuroleptikum
    • Akathisie
      • Bewegungsunruhe langsam irreversibel
      • Th: Beta-Blocker, Benzos, atypische Neuroleptika, Dosisreduktion
    • spät Dyskinesie
      • choreatische Bewegungen, Schmatzbewegungen
      • Th. Neuroleptikum absetzen, Clozapin
        • choreatische Bewegungen,

Atyipische Neuroleptika Wirkmechanismus

  • D4-R-Blockade
    • Antipychotische Wirkung
    • Keine / geringe EPMS
  • 5-HT-R-Blockade (serotonin)
    • Wikrung bei Negativsymptomatik
    • Sedierung, Gewichtszunahme
  • Auch H1, mACH, a1-R-Block

Atypische Neuroleptika allgemeine Wirkung

  • sehr gut bei Negativsymptomatik
  • sehr gute Wirkung bei Therapieresistenz
  • keine oder nur sehr geringe EPMS

Therapieprinzipien Schizophrenie

  • Akuttherapie
    • atypisches Neuroleptikum
    • wenns nicht reicht wechseln auf hochpotentes Klassisches
    • wenns nicht reicht Kombi mit hochpotenten und niedrigpotentes Klassisches oder hochpotentes Klassisches mit Benzo
  • Erhalungstherapie
    • Monotherapie mit Atypika
    • wenns nicht reicht 2 Atypika Kombinieren

Niederpotentes Klassisches Neuroleptikum bei

Psychomotorischer Erregtheit, ängstlicher Agitiertheit

Mittelpotentes Klassisches Neuroleptikum bei

akute manischen Phasen