Pharma Tommy
Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)
Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)
Kartei Details
Karten | 499 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.06.2013 / 25.05.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pharma_tommy
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharma_tommy/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Pilocarpin
- Ophthalmika
- Cholinergika
- Miosis, Glaukom
- Verbesserung des Kammerwasserabflusses
- Antidot: Atropin
- I:
- Glaukom-Therapie
- Sjögren-Syndrom
- Mukoviszidose Test
- Diagnostik Pupillotonie
- KI
- Asthma, Herzinsuff, SS
- NW:
- Tränensekretion
- Augenrötung
- CAVE: niedrige Compliance, da die Grunderkrankung keine Symptome macht aber das Medi NW
Betaxolol
- Ophthalmika
- Beta-Blocker
- Mittel der Wahl bei Glaukomtherapie
- Vermindern die Kammerwasserproduktion
- KI:
- Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen
- NW:
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Cartelol
- Ophthalmika
- Beta-Blocker-> wirkt nur tagsüber, nachts "schläft" Sympathikus!
- Glaukom-Therapie
- Vermindern die Kammerwasserproduktion
- KI:
- Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen
- NW:
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Levobunolol
- Ophthalmika
- Beta-Blocker-> wirkt nur tagsüber, nachts "schläft" Sympathikus!
- Glaukom
- Vermindern die Kammerwasserproduktion
- KI:
- Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen
- NW:
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Metipranol
- Ophthalmika
- Beta-Blocker-> wirkt nur tagsüber, nachts "schläft" Sympathikus!
- Glaukom
- Vermindern die Kammerwasserproduktion
- KI:
- Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen
- NW:
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Pindolol
- Ophthalmika
- Beta-Blocker-> wirkt nur tagsüber, nachts "schläft" Sympathikus!
- arterielle Hypertonie
- Vermindern die Kammerwasserproduktion
- KI:
- Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen
- NW:
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Timolol
- Ophthalmika
- Beta-Blocker-> wirkt nur tagsüber, nachts "schläft" Sympathikus!
- Mittel der Wahl bei Glaukomtherapie
- Vermindern die Kammerwasserproduktion
- KI:
- Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen
- NW:
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Dipifevrin
- Ophthalmika
- Sympathomimetika
- Glaukom
- Vermindern die Kammerwasserproduktion
- I:
- Glaukomtherapie auch bei Asthmapatienten geeignet
- KI:
- gleichzeitige Einnahme von Cholinesterasehehemmer
- NW:
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Clonidin
- Ophthalmika
- alpha-2- Agonist
- Verminderung der Kammerwasserproduktion
- Glaukom, aber eher Hypertensiver Notfall / Entzug
Apraclonidin
- Ophthalmika
- alpha-2-Agonist
- Glaukom (Zusatztherapeutikum)
- Verminderung der Kammerwasserproduktion
- Hypertensiver Notfall
Brimonidin
- Ophthalmika
- alpha-2-Agonist
- Glaukom
- Verminderung der Kammerwasserproduktion
Bimatoprost
- Ophthalmika
- Prostaglandine
- Glaukom
- Drucksenkung bis 40%
- abends einnehmen
- Vorischt bei Asthmapatienten
- NW:
- bräunliche Verfärbung der Iris, vermehrtes Wimpernwachstum, Fremdkörpergefühl, Uveitis, Makulaödem, Hornhauterosionen
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Latanoprost
- Ophthalmika
- Prostaglandine (Latanoprost = prodrug)
- Glaukom
- Drucksenkung bis 40%
- abends einnehmen
- Vorischt bei Asthmapatienten
- NW:
- bräunliche Verfärbung der Iris, vermehrtes Wimpernwachstum, Fremdkörpergefühl, Uveitis, Makulaödem, Hornhauterosionen
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Tafluprost
- Ophthalmika
- Prostaglandine
- Glaukom
- Drucksenkung bis 40%
- abends einnehmen
- Vorischt bei Asthmapatienten
- NW:
- bräunliche Verfärbung der Iris, vermehrtes Wimpernwachstum, Fremdkörpergefühl, Uveitis, Makulaödem, Hornhauterosionen
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Travoprost
- Ophthalmika
- Prostaglandine
- Glaukom
- Drucksenkung bis 40%
- abends einnehmen
- Vorischt bei Asthmapatienten
- NW:
- bräunliche Verfärbung der Iris, vermehrtes Wimpernwachstum, Fremdkörpergefühl, Uveitis, Makulaödem, Hornhauterosionen
- Niedrige Compliance bei der Glaukomtherapie, da die Grunderkrankung initial häufig keine Smyptome macht, aber die Pharmaka NW
Acetazolamid
- Ophthalmika
- Carboanhydrase - Hemmer
- akuter Glaukomanfall(Hemmung Kammerwasserproduktion), Höhenkrankheit, Diuretikum
- Drucksenkung bis 40%
- abends einnehmen
- Vorischt bei Asthmapatienten
- NW:
- Azidose, durch Hemmung der HCO3-Rückresorption
- Nierensteine
- Parästhesien
- KI:
- Schwangerschaft, Stillzeit
- Gicht!!
Brinzolamid
- Ophthalmika
- Carboanhyrase-Hemmer (Hemmung Kammerwasserproduktion)
- akuter Glaukomanfall
- Drucksenkung bis 40%
- abends einnehmen
- Vorischt bei Asthmapatienten
- NW:
- Parästhesien, metallischer Geschmack
- Nierensteine
- Azidose, durch Hemmung der HCO3-Rückresorption
- KI:
- Schwangerschaft, Stillzeit
- Gicht!!
Dorzolamid
- Ophthalmika
- Carbanhydrasehemmer (Hemmung Kammerwasserproduktion)
- akuter Glaukomanfall
- Drucksenkung bis 40%
- abends einnehmen
- Vorischt bei Asthmapatienten
- NW:
- Azidose, durch Hemmung der HCO3-Rückresorption
- Nierensteine
- Parästhesien
- KI:
- Schwangerschaft, Stillzeit
- Gicht!!
Ophthalmika Glucocortikoide
- Betamethason, Dexamethason, Flouromethadon, Hydrocortison, Prednisolon, Rimexolon
- Behandlung nicht infektiös entzündlicher Augen Erkrankungen des vorderen Augenabchnitts
- in Kombi mit Antibiotikum auch bei infektiösen Erkrankungen
- UAW: Glaukom, später Cataract
Verteporfin
- Ophthalmica
- Photosensibilisierer
- photodynamische Therapie dier AMD (Altersbedingte Maculadegeneration)
Pegaptanib
- Ophthalmica
- Pegylated aptamer inhibitor
- VEGF-Inhibitor
- choroidale Neovaskularisation
Ranibizumab
- Ophthalmica
- monoklonaler AK gegen VEGF
- choroidale Nerovaskularisation
akuter Hypertensiver Notfall Medis Übersicht (5)
- Beta Blocker
- Metoprolol
- Alpha-2-Agonisten
- Clonidin, Moxonidin
- Alpha-1-Antagonisten
- Urapidil
- Ca- Antagonist vom Dihydropyridintyp
- Nifedipin
- No-Donatoren
- enzymatisch
- Glycerolnitrat, ISDN, 5-Isosorbitmononitrat
- nicht-enzymatisch
- Nitroprussid-Na
- Molsidomin
- enzymatisch
chronisch Arterielle Hypertonie
- ABCDE
- Ace-Hemmer
- Captopril, Lisinopril, Ramipril, Enlapril, Fosinopril
- AT1-Antagonisten
- Losarten, Valsartan, Candesartan, Eprosartan, Olmesartan, Telmisartan
- Beta-Blocker
- b1-selektiv
- Atenolol
- Bisoprolol
- Celiprolol
- Metroprolol
- Esmolol
- Nebivolol
- nicht b1-selektiv
- Propanolol
- Pindolol
- Timolol
- Carvedilol
- Oxprenolol
- b1-selektiv
- Calcium-Antagonisten
- Dihydropyridine
- Nifedipin,
- Nitrendipin
- Amlodipin
- Lercandipin
- (Phenylalkylamine)
- Verapamil
- Gallopamil
- (Benzothiazepine)
- Diltiaziem
- Dihydropyridine
- Diuretika
- Thiazid
- Hydrochlorothiazid, Xipamid, Chlorthalidon
- kaliumsparende
- Amilorid, Triamteren
- Thiazid
- Renin-Antagonist : Aliskiren
chronische Herzinsuffizienz Medis Übersicht
- ABDPV
- ACE-Hemmer
- Captopril, Lisinopril, Ramipril, Enlapril, Fosinopril
- AT1-Antagonisten
- Losartan, Valsartan, Candesartan, Eprosartan, Olmesartan, Telmisartan
- Beta-Blocker
- B1-Selektiv
- Atenolol, Bisoprolol, Cevidolol, Metroprolol, Esmolol, Nebivolol
- nicht b1- selektiv
- Propanolol, Pindolol, Timolol, Carvedilol, Oxprenolol
- B1-Selektiv
- Diuretika
- Thiazide
- Hydrochlorothiazid, Xipamid, Chlorthalidon
- Schleifendiuretika
- Furosemid, Torasemid, Piretanid, Bumetanid, Etacrynsäure
- Thiazide
- positiv-Inotrope Substanzen
- Digoxin, Digitoxin (Herzglykoside)
- Vasodilatatoren
- Hydralazin + Isosorbiddinitrat
hypertensiver Notfall Therapiprinzipien
- Beta-Blocker
- i.v., günstig bei KHK
- schlecht steuerbar
- Alpha-2-Agonisten:
- Sedierend, initial Hypertonie, Bradykardie
- schlect steuerbar
- Alpha-1-Antagonisten:
- machen keine Reflextachykardie und keine Sedierung
- schlecht steuerbar
- Ca-Antagonisten vom Dihydropyridintyp
- Nifedipin
- NW: capillary steel
- NO-Donatoren
- enzymatisch (Glycerolnitrat,ISDN)
- gut steuerbar
- Keine Langzeittherapie wegen Nittrattoleranz
- nicht enzymatisch
- Nitroprussid-Na. Molsidomin
- sehr gut steuerbar
- keine Nitrattoleranz
-
- enzymatisch (Glycerolnitrat,ISDN)
Hypertonie Grade
- optimal 120/80
- normal <130/85
- hochnormal 130-139/85-95
- I 140-159 oder 90-99
- II 160-179 oder 100- 109
- III > 180 oder > 110
- Isolierte systolische Hypertonie >140 und <90
chronisch Arterielle Hypertonie
Therapieprinzip Stufenschema
- Stufenschema ABCD
- Stufe 0: Lebensstril, Sport, Diät
- Stufe 1: D
- Stufe 2: D + A/B oder C+ A/B
- Stufe 3: D + 2 aus A/B/C
- wenn keine Besserung bei Stufe 3: D+B+Antisympathikotonikum
chronisch Arterielle Hypertonie
spezielle Indikation Schwangerschaft
- alpha-Methyldopa (zentrales Sympatholytikum)
- Dihydralazin (Vasodilatator)
chronisch Arterielle Hypertonie
Reinfarktprophylaxe
- Antihypertensive Therapie mit Betablocker, ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten
- Zusätzlich
- ASS
- Antiarrhythmika (Amiodaron, Donedaron)
Captopril
-
- ACE-Hemmer
- Arterielle Hypertonie
- Senken Nachlast (Hemmen Vaskokonstrikrion) und senken Vorlast (Hemmen Aldosteron)
- Akkumulation von Bradykinin und Substanz P, Kallidin
- KI:
- Schwangerschaft,
- Beidseitige Nierenarterienstenose,
- HOCM,
- Mitralstenose,
- Aortenstenose
- UAW:
- Reizhusten,
- Angioödem,
- Angiotensin-Escape-Phänomen (ATI wird über Alternative wege zu ATII umgewandelt)
Lisinopril
- ACE-Hemmer
- Arterielle Hypertonie
- Senken Nachlast (Hemmen Vaskokonstrikrion) und senken Vorlast (Hemmen Aldosteron)
- Akkumulation von Bradykinin und Substanz P, Kallidin
- KI:
- Schwangerschaft,
- Beidseitige Nierenarterienstenose,
- HOCM,
- Mitralstenose,
- Aortenstenose
- UAW:
- Reizhusten,
- Angioödem,
- Angiotensin-Escape-Phänomen (ATI wird über Alternative wege zu ATII umgewandelt)
Ramipril
- ACE-Hemmer
- Arterielle Hypertonie
- Senken Nachlast (Hemmen Vaskokonstrikrion) und senken Vorlast (Hemmen Aldosteron)
- Akkumulation von Bradykinin und Substanz P, Kallidin
- KI:
- Schwangerschaft,
- Beidseitige Nierenarterienstenose,
- HOCM,
- Mitralstenose,
- Aortenstenose
- UAW:
- Reizhusten,
- Angioödem,
- Angiotensin-Escape-Phänomen (ATI wird über Alternative wege zu ATII umgewandelt)
Enlapril
- ACE-Hemmer
- Arterielle Hypertonie
- Senken Nachlast (Hemmen Vaskokonstrikrion) und senken Vorlast (Hemmen Aldosteron)
- Akkumulation von Bradykinin und Substanz P, Kallidin
- KI:
- Schwangerschaft,
- Beidseitige Nierenarterienstenose,
- HOCM,
- Mitralstenose,
- Aortenstenose
- UAW:
- Reizhusten,
- Angioödem,
- Angiotensin-Escape-Phänomen (ATI wird über Alternative wege zu ATII umgewandelt)
Fosinopril
- ACE-Hemmer
- Arterielle Hypertonie
- Senken Nachlast (Hemmen Vaskokonstrikrion) und senken Vorlast (Hemmen Aldosteron)
- Akkumulation von Bradykinin und Substanz P, Kallidin
- KI:
- Schwangerschaft,
- Beidseitige Nierenarterienstenose,
- HOCM,
- Mitralstenose,
- Aortenstenose
- UAW:
- Reizhusten,
- Angioödem,
- Angiotensin-Escape-Phänomen (ATI wird über Alternative wege zu ATII umgewandelt)
Losartan
- AT-1-Antagonist
- Art. Hypertonie
- sind wie ACE-Hemmer nur weniger Reizhusten und weniger Angioödem, da keine Akkumulation von Bradykinin
Valsartan
- AT-1-Antagonist
- Art. Hypertonie
- sind wie ACE-Hemmer nur weniger Reizhusten und weniger Angioödem, da keine Akkumulation von Bradykinin
Candesartan
- AT-1-Antagonist
- Art. Hypertonie
- sind wie ACE-Hemmer nur weniger Reizhusten und weniger Angioödem, da keine Akkumulation von Bradykinin
Eprosartan
- AT-1-Antagonist
- Art. Hypertonie
- sind wie ACE-Hemmer nur weniger Reizhusten und weniger Angioödem, da keine Akkumulation von Bradykinin
Olmesartan
- AT-1-Antagonist
- Art. Hypertonie
- sind wie ACE-Hemmer nur weniger Reizhusten und weniger Angioödem, da keine Akkumulation von Bradykinin