Pharma Tommy

Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)

Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)

Tommy Stein

Tommy Stein

Fichier Détails

Cartes-fiches 499
Langue Deutsch
Catégorie Electronique
Niveau Université
Crée / Actualisé 08.06.2013 / 25.05.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/pharma_tommy?max=40&offset=320
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharma_tommy/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Osteoporose Therapie allgemein

  • Basistherapie
    • Calcium
    • Vitamin D
      • Alfacalcidiol ist ein V-D Prodrug bei dem 1OH (Niere) schon da ist, aber das 25OH (Leber) noch nicht --> daher Gabe auch bei Niereninsuffizienten wirksam
      • Vorteil gegenüber dem aktivem V-D = Körper kann die Aktivierung selbst regulieren
  • 1.Wahl Therapeutika
    • N-Typ-Bisphosphonate
      • Alendronat, Risedronat, Ibandodronat
    • Strontiumranelat
      • erhöht die Knochendichte
      • lagert sich statt Calcium in die Knochen
    • PTH-Analoga
      • Teriparatid
      • anabol auf Knochenstoffwechsel
    • SERMs
      • Raloxifen
      • bei postmenopausalen Frauen
  • 2.Wahl Therapeutika
    • C-Typ-Bisphosphonate
      • Etidronat, Clodronat
    • Calcitonin
    • Östrogene, Gestagene

Alendronat

  • N-Typ Bisphosphonat
  • wirken zytotoxisch und führen zur Apoptose
  • hohe Affinität zum Knochen --> lange Verweildauer
  • hemmt Osteoklastenaktivität
  • nur im Stehen einnehmen!!! wegen Ösophagusschleimhautschäden
  • immer nüchtern einnehmen!!! da eh schon nierdige oral BV
  • renale Clearance
  • KI
    • Ösophagusdivertikel
    • Niereninsuff
    • Osteomalazie
  • NW
    • toxische Osteonekrose (v.a. Kiefer)
    • Vorhofflimmern
    • schwere Schleimhautulcera

Ibandodronat

  • N-Typ Bisphosphonat
  • wirken zytotoxisch und führen zur Apoptose
  • hohe Affinität zum Knochen --> lange Verweildauer
  • hemmt Osteoklastenaktivität
  • nur im Stehen einnehmen!!! wegen Ösophagusschleimhautschäden
  • immer nüchtern einnehmen!!! da eh schon nierdige oral BV
  • renale Clearance
  • KI
    • Ösophagusdivertikel
    • Niereninsuff
    • Osteomalazie
  • NW
    • toxische Osteonekrose (v.a. Kiefer)
    • Vorhofflimmern
    • schwere Schleimhautulcera

Risedronat

  • N-Typ Bisphosphonat
  • wirken zytotoxisch und führen zur Apoptose
  • hohe Affinität zum Knochen --> lange Verweildauer
  • hemmt Osteoklastenaktivität
  • nur im Stehen einnehmen!!! wegen Ösophagusschleimhautschäden
  • immer nüchtern einnehmen!!! da eh schon nierdige oral BV
  • renale Clearance
  • KI
    • Ösophagusdivertikel
    • Niereninsuff
    • Osteomalazie
  • NW
    • toxische Osteonekrose (v.a. Kiefer)
    • Vorhofflimmern
    • schwere Schleimhautulcera

Tiludronat

  • C-Typ Bisphosphonat
  • wirken zytotoxisch
  • hemmt Osteoklastenaktivität
  • nur im Stehen einnehmen!!! wegen Ösophagusschleimhautschäden
  • immer nüchtern einnehmen!!! da eh schon nierdige oral BV
  • renale Clearance
  • KI
    • Ösophagusdivertikel
    • Niereninsuff
    • Osteomalazie
  • NW
    • toxische Osteonekrose (v.a. Kiefer)
    • Vorhofflimmern
    • schwere Schleimhautulcera

Etidronat

  • C-Typ Bisphosphonat
  • wirken zytotoxisch
  • hemmt Osteoklastenaktivität
  • nur im Stehen einnehmen!!! wegen Ösophagusschleimhautschäden
  • immer nüchtern einnehmen!!! da eh schon nierdige oral BV
  • renale Clearance
  • KI
    • Ösophagusdivertikel
    • Niereninsuff
    • Osteomalazie
  • NW
    • toxische Osteonekrose (v.a. Kiefer)
    • Vorhofflimmern
    • schwere Schleimhautulcera

Etidronat

  • C-Typ Bisphosphonat
  • wirken zytotoxisch
  • hemmt Osteoklastenaktivität
  • nur im Stehen einnehmen!!! wegen Ösophagusschleimhautschäden
  • immer nüchtern einnehmen!!! da eh schon nierdige oral BV
  • renale Clearance
  • KI
    • Ösophagusdivertikel
    • Niereninsuff
    • Osteomalazie
  • NW
    • toxische Osteonekrose (v.a. Kiefer)
    • Vorhofflimmern
    • schwere Schleimhautulcera

Risedronat

  • N-Typ Bisphosphonat
  • wirken zytotoxisch
  • hemmt Osteoklastenaktivität
  • nur im Stehen einnehmen!!! wegen Ösophagusschleimhautschäden
  • immer nüchtern einnehmen!!! da eh schon nierdige oral BV
  • renale Clearance
  • KI
    • Ösophagusdivertikel
    • Niereninsuff
    • Osteomalazie
  • NW
    • toxische Osteonekrose (v.a. Kiefer)
    • Vorhofflimmern
    • schwere Schleimhautulcera

Osteoporose durch Arzneimittel

  • Glukokortikoide
  • Antikoagulantien (Cumarine, Heparin)
  • Aromatasehemmer
  • Antikonvulsiva (Phenytoin, Phenobarbital, Primidon)
  • T3/4 wenn überdosiert
  • Zytostatika (Cyclophosphamid, MTX)

HNO Pharmaka Übersicht - Expektorantien (3)

  • Sekretolytika
    • Flüssigkeit, Inhalationen, Tee
    • Bromhexin
    • Ambroxol
  • Mukolytika
    • n-ACC
    • MESNA
  • Sekretomotorika
    • beta Sympathomimetika
    • Methylxantine
      • Theophyllin, Aminophyllin

HNO Pharmaka Übersicht - Antitussiva (2)

  • Opioide
    • Codein
  • nicht Opioide
    • Ephedrin
    • beta Sympathomimetika
    • Methylxantine
      • Theophyllin, Aminophyllin

HNO Übersicht Bronchodilatatoren (3)

  • beta 2 Sympathomimetika
    • Fenoterol, Salbutamol, Salmeterol, Terbutalin, Reproterol
  • Methylxanthine
    • Theophylin, Aminophyllin
  • Parasympatholytica
    • Ipratropiumbromid, Oxitropriumbromid

HNO Übersicht - Antihistaminika (2)

 

  • 1. Generation
    • Clemastin, Dimetinden, Prometazin
  • 2. Generation
    • Loratadin, Azelastin, Cetirizin, Terfenadin, Fexofenadin

HNO - Mastzellstabilisatoren

  • Cromoglycinsäure, Nedocromil, Ketotifen

HNO alpha Antagonisten

  • Xylometazolin, Oxymetazolin, Tetryzolin

HNO - Therapiprinzipien Asthma bronchiale

  • nicht-medikamentös
    • Edukation, Vermeidung Triggerfaktoren
  • Medikamente:
    • Anfall:
      • kurzwirksame Beta2-Mimetika
      • (Anticholinergika)
    • Basistherapie
      • Chromone
      • inhalatvie Glucocorticoide
      • CysLT1-Antagonisten
      • Immunsuppressiva
      • langwirksame Beta2-mimetika

Asthma bronchiale Therapie - Stufenschema

  • Stufe 1
    • Rasch wirksames Beta2-Sympathomimetikum (RABA)
  • Stufe 2
    • inhalative Corticosteroide niedrig dosiert
    • Alternativ Leukotrienantagonisten z.B. Montelukast (LTRA)
  • Stufe 3
    • ICS niedrig dosiert + LABA
    • alternativ ICS mittel - hochdosiert oder ICS niedrig + LTRA oder  Theophyllin
  • Stufe 4
    • ICS mittel - hochdosiert + LABA (ggf. + LTRA und/oder Theophyllin')
    • alternativ zu LABA LTRA und/oder Theophyllin
  • Stufe 5
    • zusätzlich zu Stufe 4
    • orale Corticosteroide niedrigste notwendige Dosis
    • bei IgE-vermittelte Pathogenese: monoklonaler Anti-IgE-Ak: Omalizumab
  • Allgmein:
    • step down wenn möglich
    • step up wenn nötig

COPD Stufenschema

  • Stufe 1 (FEV1>80%)
    • Vermeidung von Risikofaktoren
    • Influenza und Pneumokokken Impfung
    • rasch wirksame Bronchodilatatoren bei Bedarf RABA
  • Stufe 2 (FEV 50-80%)
    • LABA
  • Stufe 3 (30-50%)
    • ICS (Beclomethason, Budenosid, Flunisolid, Fluticason) bei Exacerbation zusätzlich zu LABA
  • Stufe 4 <30%
    • ergänzende Maßnahmen
  • zu jeder Stufe
    • Antitussiva
    • Expektorantien

  • Therapieprinzipien allergische Rhinitis

 

  • Antihistaminika
    • Clemastin, Dimetiden, Prometazin, Loratadin, Azelastin, Fexofenadin, Terfenadin
  • Alpha2-Agonisten
    • Xylometazolin, Oxymetazolin, Tetryzolin
  • Mastzellstabilisatoren
    • Cromoglycinsäure, Nedocromil, Ketotifen
  • Glukokortikoide

Therapieprinzipien Hörsturz

  • Hämodilation (z.B. HAES)
  • Glukokortikoide
  • Thrombozytenaggregationshemmer
  • Lidocain, Procain
    • CAVE: Krampfanfälle
  • Osmotherapie/ Apharese
  • Hyperbare Oxygenierung

 

Therapie M. Menière

  • Antihistaminika
    • akut: Dimenhydrinat, Meclozin
    • lang: Bethistin
  • Dopaminantagonisten:
    • Metoclopramid, Domperideom, Triflupromazin, Sulpirid
  • Hämodilation
  • Ultima ratio: OP

Wieso macht es Sinn das Vestibularorgan bei M. Menière durch OP oder intratympanale Injektion von Gentamicin auszuschalten, wenn es ohnehin ausgefallen ist?

Körper kann sich nicht an rezidivierende Ausfälle adaptieren

schaltet man es komplett aus, adaptiert das ZNS

Akute Otitis media Therapie

  • symptomatisch:
    • Alphaagonisten + Antipyretika
  • AB
    • Amoxicillin + Clavulansäure oder Ampicillin + Sulbactam
    • alternativ: Cefuroxim, Erythromycin

Chronische Otitis media

  • OP indiziert
  • AB

akute Sinusitis

  • symptomatisch
    • Alphaagonisten + Sekretolytika
  • AB bei schweren Verläufen und Vermeidung einer Chronifizierung: Amoxicillin

chronische Sinusitis Therapie

  • AB
    • Aminopenicilline + Betalactamaseinhibitor
    • Cephalosporine 3. Gen

akute Tonsillitis/akute Pharyngitis

  • Centor-Kriterien
    • geschwollene, gerötete Tonsillen mit Stippchen
    • geschwollene, schmerzhafte, cervicale LK
    • Fieber
    • Abwesenheit von Zeichen eines viralen Infekts
  • sind 4 Kriterien erfüllt -> bakterielle Infektion wahrscheinlich 60%
  • Therapie:
    • <3 -> symptomatisch
    • >3 -> AB, Penicillin, KEINE Aminopenicilline wg Exanthemgefahr bei übersehener Mononukleose und kein ASS wg OP-Indikation

Bromohexin

  • Sekretolytika HNO
  • Ambroxol,
  • baut Mukopolysaccharide ab
  • regt Bewegung der Flimmerhärchen an
  • erhöht Surfactantbildung
  • wirkt lokalanästhetisch (blockt Na-Kanäle)
  • Indikation: festsitzender Husten, Schleimbildung- und Trasporterkrankungen

Ambroxol

  • Sekretolytika HNO
  • Ambroxol,
  • baut Mukopolysaccharide ab
  • regt Bewegung der Flimmerhärchen an
  • erhöht Surfactantbildung
  • wirkt lokalanästhetisch (blockt Na-Kanäle)
  • Indikation: festsitzender Husten, Schleimbildung- und Trasporterkrankungen

ACC

  • Mukolytikum
  • spaltet Bronchialschleim -> Verflüssigung
  • MESNA und ACC werden oft gemeinsam verwendet
  • Indikation:
    • MESNA: hämorrhagische Zystitis vor Cyclophosmphamidgabe
    • nACC: Antidot bei Paracetamolintoxikation

MESNA

  • Mukolytikum
  • spaltet Bronchialschleim -> Verflüssigung
  • MESNA und ACC werden oft gemeinsam verwendet
  • Indikation:
    • MESNA: hämorrhagische Zystitis vor Cyclophosmphamidgabe
    • nACC: Antidot bei Paracetamolintoxikation

Ephedrin

  • Sympathomimetikum (Medinait)
  • bronchodil. + vasokonstr.
  • stimuliert Atemzentrum
  • wirkt aufputschend, aphrodisierend, grundumsatzsteigernd
  • Indikation: Antitussivum, Hypotonie, Diät

Xylometazolin

  • Alphaagonist
  • vasokonstr. in Arteriolen der Nasenschleimhaut -> Abschwellung
  • Nasenspray
  • Indikation: nicht-infektiöse allergische Rhinitis, Otitis media, akute Sinusitis
  • UAW: Stinknase, systemische NW

Oxymetazolin

  • Alphaagonist
  • vasokonstr. in Arteriolen der Nasenschleimhaut -> Abschwellung
  • Nasenspray
  • Indikation: nicht-infektiöse allergische Rhinitis, Otitis media, akute Sinusitis
  • UAW: Stinknase, systemische NW

Tertryzolin

  • Alphaagonist
  • vasokonstr. in Arteriolen der Nasenschleimhaut -> Abschwellung
  • Nasenspray
  • Indikation: nicht-infektiöse allergische Rhinitis, Otitis media, akute Sinusitis
  • UAW: Stinknase, systemische NW

Naphazolin

  • Alphaagonist
  • vasokonstr. in Arteriolen der Nasenschleimhaut -> Abschwellung
  • Nasenspray
  • Indikation: nicht-infektiöse allergische Rhinitis, Otitis media, akute Sinusitis
  • UAW: Stinknase, systemische NW

Clemastin

  • klassisches H1-Antihistaminikum
  • wirkt nicht bei Nasenobstruktion und Behindert Bronchokonstriktion
  • auch antagonistisch am Muskarin-, Dopamin-, und Serotoninrzp.
  • Pharmakokinetika: 1. Gen ZNS-gänig
  • Indikation: Antiallergika, Antiemetika (Diphenhydramin), Prometazin als Neuroleptikum
  • KI: SchSch Stillzeit
  • UAW: 1. Gen. sedierend, 2. Gen Herzrhythmusstörungen

Dimetinden

  • klassisches H1-Antihistaminikum
  • wirkt nicht bei Nasenobstruktion und Behindert Bronchokonstriktion
  • auch antagonistisch am Muskarin-, Dopamin-, und Serotoninrzp.
  • Pharmakokinetika: 1. Gen ZNS-gänig
  • Indikation: Antiallergika, Antiemetika (Diphenhydramin), Prometazin als Neuroleptikum
  • KI: SchSch Stillzeit
  • UAW: 1. Gen. sedierend, 2. Gen Herzrhythmusstörungen

Prometazin (HNO)

  • klassisches H1-Antihistaminikum
  • wirkt nicht bei Nasenobstruktion und Behindert Bronchokonstriktion
  • auch antagonistisch am Muskarin-, Dopamin-, und Serotoninrzp.
  • Pharmakokinetika: 1. Gen ZNS-gänig
  • Indikation: Antiallergika, Antiemetika (Diphenhydramin), Prometazin als Neuroleptikum
  • KI: SchSch Stillzeit
  • UAW: 1. Gen. sedierend, 2. Gen Herzrhythmusstörungen

Loratadin

  • neues  H1-Antihistaminikum
  • wirkt nicht bei Nasenobstruktion und Behindert Bronchokonstriktion
  • auch antagonistisch am Muskarin-, Dopamin-, und Serotoninrzp.
  • Pharmakokinetika: 1. Gen ZNS-gänig
  • Indikation: Antiallergika, Antiemetika (Diphenhydramin), Prometazin als Neuroleptikum
  • KI: SchSch Stillzeit
  • UAW: 1. Gen. sedierend, 2. Gen Herzrhythmusstörungen