Pharma Tommy

Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)

Modul 4 (Antikonvulsiva, Antidepressiva, Neuroleptika, Antidementiva, Ophthalmica, Kardiologika, Gichttherapeutika, Nephrologika, Antiinflammatorika, Endokrinopharmaka, HNO,Antibiotika, Virustatika)

Tommy Stein

Tommy Stein

Set of flashcards Details

Flashcards 499
Language Deutsch
Category Electronics
Level University
Created / Updated 08.06.2013 / 25.05.2020
Weblink
https://card2brain.ch/cards/pharma_tommy?max=40&offset=400
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharma_tommy/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sulbactam

  • Clavulansäurederivate/Betalaktamase-Hemmer
  • Binden kovalent an ß-Laktamasen (Suizidinhibitor) und erweitern das Wirksprektrum von Penicillinen
  • Clavulansäure + Amoxycillin
  • Sulbactam + Ampicillin
  • Tazobactam + Piperacillin

Tazobactam

  • Clavulansäurederivate/Betalaktamase-Hemmer
  • Binden kovalent an ß-Laktamasen (Suizidinhibitor) und erweitern das Wirksprektrum von Penicillinen
  • Clavulansäure + Amoxycillin
  • Sulbactam + Ampicillin
  • Tazobactam + Piperacillin

Cefazolin

  • Cephalosporin Gruppe 1
  • bakterizid
  • gr TB
  • Betalaktamase-fest!!!!
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Wirkung:
    • gram + > gram -
    • nicht gegen Enterokokken und MRSA wirksam
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
    • Antabus Syndrom
      • auch Disulfiram
      • Metronidazol
      • Sulfonamide
      • Sulfonylharnstoffe
      • Choralhydrat
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Cefuroxim

  • Cephalosporin Gruppe 2
  • bakterizid
  • gr TB
  • Betalaktamase-fest!!!!
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Wirkung:
    • gram + > gram -
    • nicht gegen Enterokokken und MRSA wirksam
    • gegen H. influenza wirksam
    • Cefotixin auch gegen Anaerobier Wirksam!!!!
  • Indikation:
    • perioperative prophylaxe
    • Infekten mit H. Influenzae
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
    • Antabus Syndrom
      • auch Disulfiram
      • Metronidazol
      • Sulfonamide
      • Sulfonylharnstoffe
      • Choralhydrat
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Cefotiam

  • Cephalosporin Gruppe 2
  • bakterizid
  • gr TB
  • Betalaktamase-fest!!!!
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Wirkung:
    • gram + > gram -
    • nicht gegen Enterokokken und MRSA wirksam
    • gegen H. influenza wirksam
    • Cefotixin auch gegen Anaerobier Wirksam!!!!
  • Indikation:
    • perioperative prophylaxe
    • Infekten mit H. Influenzae
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
    • Antabus Syndrom
      • auch Disulfiram
      • Metronidazol
      • Sulfonamide
      • Sulfonylharnstoffe
      • Choralhydrat
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Cefoxitin

  • Cephalosporin Gruppe 2
  • bakterizid
  • gr TB
  • Betalaktamase-fest!!!!
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Wirkung:
    • gram + > gram -
    • nicht gegen Enterokokken und MRSA wirksam
    • gegen H. influenza wirksam
    • Cefotixin auch gegen Anaerobier Wirksam!!!!
  • Indikation:
    • perioperative prophylaxe
    • Infekten mit H. Influenzae
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
    • Antabus Syndrom
      • auch Disulfiram
      • Metronidazol
      • Sulfonamide
      • Sulfonylharnstoffe
      • Choralhydrat
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Cefotaxim

  • Cephalosporin Gruppe 3a
  • bakterizid
  • gr TB
  • Betalaktamase-fest!!!!
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Ausnahme: Ceftriaxon zu >40% bilär eliminiert
  • Wirkung:
    • gram + und gram -
    • nicht gegen Enterokokken und MRSA wirksam
  • Indikation:
    • bakterielle Meningitis (Neisseria meningitidis) --> Ceftriaxon
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
    • Antabus Syndrom
      • auch Disulfiram
      • Metronidazol
      • Sulfonamide
      • Sulfonylharnstoffe
      • Choralhydrat
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Ceftriaxon

  • Cephalosporin Gruppe 3a
  • bakterizid
  • gr TB
  • Betalaktamase-fest!!!!
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Ausnahme: Ceftriaxon zu >40% bilär eliminiert
  • Wirkung:
    • gram + und gram -
    • nicht gegen Enterokokken und MRSA wirksam
  • Indikation:
    • bakterielle Meningitis (Neisseria meningitidis) --> Ceftriaxon
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
    • Antabus Syndrom
      • auch Disulfiram
      • Metronidazol
      • Sulfonamide
      • Sulfonylharnstoffe
      • Choralhydrat
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Cefixim

  • Cephalosporin Gruppe 3a
  • bakterizid
  • gr TB
  • Betalaktamase-fest!!!!
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Ausnahme: Ceftriaxon zu >40% bilär eliminiert
  • Wirkung:
    • gram + und gram -
    • nicht gegen Enterokokken und MRSA wirksam
  • Indikation:
    • bakterielle Meningitis (Neisseria meningitidis) --> Ceftriaxon
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
    • Antabus Syndrom
      • auch Disulfiram
      • Metronidazol
      • Sulfonamide
      • Sulfonylharnstoffe
      • Choralhydrat
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Cefazidim

  • Cephalosporin Gruppe 3a
  • bakterizid
  • gr TB
  • Betalaktamase-fest!!!!
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Wirkung:
    • gram - > gram +
    • nicht gegen Enterokokken und MRSA wirksam
    • gegen Pesudomonas aeruginosa wirksam!!!
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
    • Antabus Syndrom
      • auch Disulfiram
      • Metronidazol
      • Sulfonamide
      • Sulfonylharnstoffe
      • Choralhydrat
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Cefepim

  • Cephalosporin Gruppe 3a
  • bakterizid
  • gr TB
  • Betalaktamase-fest!!!!
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Wirkung:
    • gram - > gram +
    • nicht gegen Enterokokken und MRSA wirksam
    • gegen Pesudomonas aeruginosa wirksam!!!
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
    • Antabus Syndrom
      • auch Disulfiram
      • Metronidazol
      • Sulfonamide
      • Sulfonylharnstoffe
      • Choralhydrat
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Ceftobiprol

  • Cephalosporin Gruppe 4
  • bakterizid
  • gr TB
  • Betalaktamase-fest!!!!
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Wirkung:
    • gram - > gram +
    • nicht gegen Enterokokken und MRSA wirksam
    • gegen Anaerobier wirksam!!!
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
    • Antabus Syndrom
      • auch Disulfiram
      • Metronidazol
      • Sulfonamide
      • Sulfonylharnstoffe
      • Choralhydrat
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Imipenem

  • Carbapeneme
  • bakterizid
  • gr TB
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Imipenem wird über Dehydropeptidase 1 im proximalen Nierentubulus sofort inaktiviert --> daher Gabe des Dehydropeptidase 1- Inhibiors Clistatin zu Imimpenem !!!!
  • Wirkung:
    • sehr breites Wirkspektrum
  • Indikation
    • Reserve AB
    • schwere systemische Infektion (Sepsis)
    • schwere nosokomiale Infektion
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Meropenem

  • Carbapeneme
  • bakterizid
  • gr TB
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Imipenem wird über Dehydropeptidase 1 im proximalen Nierentubulus sofort inaktiviert --> daher Gabe des Dehydropeptidase 1- Inhibiors Clistatin zu Imimpenem !!!!
  • Wirkung:
    • sehr breites Wirkspektrum
  • Indikation
    • Reserve AB
    • schwere systemische Infektion (Sepsis)
    • schwere nosokomiale Infektion
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Ertapenem

  • Carbapeneme
  • bakterizid
  • gr TB
  • geringe Membran und ZNS- Permeation
  • renal eliminiert
  • Imipenem wird über Dehydropeptidase 1 im proximalen Nierentubulus sofort inaktiviert --> daher Gabe des Dehydropeptidase 1- Inhibiors Clistatin zu Imimpenem !!!!
  • Wirkung:
    • sehr breites Wirkspektrum
  • Indikation
    • Reserve AB
    • schwere systemische Infektion (Sepsis)
    • schwere nosokomiale Infektion
  • UAW:
    • allergische Rkt
    • GIT
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Aztreonam

  • Monobactame
  • bakterizid
  • gr TB
  • geringe Membran- und ZNS- permeation
  • renal eliminiert
  • Wirkspektrum
    • hochwirksam gegen gram - Erreger
    • keine Wirkung auf gram + !!!!!!!
    • Keine Wirkun auf Anaerobier!!!
  • Indikation
    • Reserve AB
    • komlizierter HWI (E.coli, Proteus)
  • UAW:
    • allergische rkt
    • GIT-NW
  • WW
    • Betalaktame Beeinflussen die Darmflora
      • Kontrazeptiva Wirkspiegel sinken
      • Vit K. fehlt --> Blutungsneigung
    • reduzierte Betalaktam Wirkung bei KOmbination mit bakteriostatischen AB

Tobramycin

  • Aminoglykoside
    • Tobramycin, Streptomycin, Neomycin, Gentamycin, Amikacin
  • hemmen Proteinbiosynthese
  • bakterizid
  • schlechte Wirkung im sauren Milieu
  • Postantibiotischer Effekt:
    • Hemmung des Bakterienwachstums auch wenn AB unter MHK (Minimale Hemm Konzentration) --> daher hochdosiert einmal Gabe als Kurzinfusion effektiver als mehrmalige Applikation
  • renale Elimination
  • Wirkspektrum
    • breites Wirkspektrum (gram + und -)
    • keine Wirkung bei Anaerobiern
  • Indikation
    • wird oft in Kombi mit Belataktamen gegeben
    • schwere nosokomiale Infektion (Pseudomonas)
    • schwere septische Infektion
    • Endokarditis (Enterokokken, Streptokokken)
  • UAW:
    • Nephrotoxisch (Dosierung nach Kreatinin Clearence)
    • Ototoxisch --> daher initial und repetitiv otologische Untersuchungen
    • Neurotoxisch

Streptomycin

  • Aminoglykoside
    • Tobramycin, Streptomycin, Neomycin, Gentamycin, Amikacin
  • hemmen Proteinbiosynthese
  • bakterizid
  • schlechte Wirkung im sauren Milieu
  • Postantibiotischer Effekt:
    • Hemmung des Bakterienwachstums auch wenn AB unter MHK (Minimale Hemm Konzentration) --> daher hochdosiert einmal Gabe als Kurzinfusion effektiver als mehrmalige Applikation
  • renale Elimination
  • Wirkspektrum
    • breites Wirkspektrum (gram + und -)
    • keine Wirkung bei Anaerobiern
  • Indikation
    • wird oft in Kombi mit Belataktamen gegeben
    • schwere nosokomiale Infektion (Pseudomonas)
    • schwere septische Infektion
    • Endokarditis (Enterokokken, Streptokokken)
  • UAW:
    • Nephrotoxisch (Dosierung nach Kreatinin Clearence)
    • Ototoxisch --> daher initial und repetitiv otologische Untersuchungen
    • Neurotoxisch

Neomycin

  • Aminoglykoside
    • Tobramycin, Streptomycin, Neomycin, Gentamycin, Amikacin
  • hemmen Proteinbiosynthese
  • bakterizid
  • schlechte Wirkung im sauren Milieu
  • Postantibiotischer Effekt:
    • Hemmung des Bakterienwachstums auch wenn AB unter MHK (Minimale Hemm Konzentration) --> daher hochdosiert einmal Gabe als Kurzinfusion effektiver als mehrmalige Applikation
  • renale Elimination
  • Wirkspektrum
    • breites Wirkspektrum (gram + und -)
    • keine Wirkung bei Anaerobiern
  • Indikation
    • wird oft in Kombi mit Belataktamen gegeben
    • schwere nosokomiale Infektion (Pseudomonas)
    • schwere septische Infektion
    • Endokarditis (Enterokokken, Streptokokken)
  • UAW:
    • Nephrotoxisch (Dosierung nach Kreatinin Clearence)
    • Ototoxisch --> daher initial und repetitiv otologische Untersuchungen
    • Neurotoxisch

Gentamycin

  • Aminoglykoside
    • Tobramycin, Streptomycin, Neomycin, Gentamycin, Amikacin
  • hemmen Proteinbiosynthese
  • bakterizid
  • schlechte Wirkung im sauren Milieu
  • Postantibiotischer Effekt:
    • Hemmung des Bakterienwachstums auch wenn AB unter MHK (Minimale Hemm Konzentration) --> daher hochdosiert einmal Gabe als Kurzinfusion effektiver als mehrmalige Applikation
  • renale Elimination
  • Wirkspektrum
    • breites Wirkspektrum (gram + und -)
    • keine Wirkung bei Anaerobiern
  • Indikation
    • wird oft in Kombi mit Belataktamen gegeben
    • schwere nosokomiale Infektion (Pseudomonas)
    • schwere septische Infektion
    • Endokarditis (Enterokokken, Streptokokken)
  • UAW:
    • Nephrotoxisch (Dosierung nach Kreatinin Clearence)
    • Ototoxisch --> daher initial und repetitiv otologische Untersuchungen
    • Neurotoxisch

Amikacin

  • Aminoglykoside
    • Tobramycin, Streptomycin, Neomycin, Gentamycin, Amikacin
  • hemmen Proteinbiosynthese
  • bakterizid
  • schlechte Wirkung im sauren Milieu
  • Postantibiotischer Effekt:
    • Hemmung des Bakterienwachstums auch wenn AB unter MHK (Minimale Hemm Konzentration) --> daher hochdosiert einmal Gabe als Kurzinfusion effektiver als mehrmalige Applikation
  • renale Elimination
  • Wirkspektrum
    • breites Wirkspektrum (gram + und -)
    • keine Wirkung bei Anaerobiern
  • Indikation
    • wird oft in Kombi mit Belataktamen gegeben
    • schwere nosokomiale Infektion (Pseudomonas)
    • schwere septische Infektion
    • Endokarditis (Enterokokken, Streptokokken)
  • UAW:
    • Nephrotoxisch (Dosierung nach Kreatinin Clearence)
    • Ototoxisch --> daher initial und repetitiv otologische Untersuchungen
    • Neurotoxisch

Vancomycin

  • Glykopeptid
    • Vancomycin, Teicoplanin
  • hemmen Zellwandaufbau
  • bakterizid
  • keine enterale Resorption
  • renale Elimination
  • GERINGE TB (spiegel bestimmen!!!!)
  • Wikrspektrum
    • Reserve-Antibiotikum
    • MRSA-Infektionen!!!!
    • Pseudomembranöse Colitis
  • Orale BV = 0%, bei gabe p.o. keine Systemische Wirkung aber lokale Wirkung im Darm
  • UAW:
    • Nephrotoxisch (Dosierung nach Creatinin-Clearence)
    • Ototoxisch
  • red mans syndrom
    • Histamin vermittelte Überemfindlichkeitsrkt.

Teicoplanin

  • Glykopeptid
    • Vancomycin, Teicoplanin
  • hemmen Zellwandaufbau
  • bakterizid
  • keine enterale Resorption
  • renale Elimination
  • GERINGE TB (spiegel bestimmen!!!!)
  • Wikrspektrum
    • Reserve-Antibiotikum
    • MRSA-Infektionen!!!!
    • Pseudomembranöse Colitis
  • Orale BV = 0%, bei gabe p.o. keine Systemische Wirkung aber lokale Wirkung im Darm
  • UAW:
    • Nephrotoxisch (Dosierung nach Creatinin-Clearence)
    • Ototoxisch
  • red mans syndrom
    • Histamin vermittelte Überemfindlichkeitsrkt.

Erythromycin

  • Makrolide
    • Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin
  • Hemmung der Bakteriellen Proteinbiosynthese
  • bakteriostatisch
  • Säurestabil (außer Erythromycin)
  • Erythromycin bindet im Darm an Motilin-R und aktiviert diesen--> Prokinetikum bei paralytischem Ileus
  • hepatische Metabolisierung
  • Wirkspektrum
    • ähnlich wie Penicillin
    • aber + H. influenzae + intrazelluläre Bakterien
  • Indikation
    • Penicillinallergie
    • atypische Pneumonie
    • Chlamydien Urethritis
    • HP-Eradikation (Clarithromycin+Ampicillin+PPI) -> kein Erythromycin, da säureinstabil
  • UAW:
    • GIT
    • hepatotoxisch
    • QT-Verlängerung
  • WW:
    • CYP450-Inhibitor alle außer Azithromycin !!!

Clarithromycin

  • Makrolide
    • Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin
  • Hemmung der Bakteriellen Proteinbiosynthese
  • bakteriostatisch
  • Säurestabil (außer Erythromycin)
  • Erythromycin bindet im Darm an Motilin-R und aktiviert diesen--> Prokinetikum bei paralytischem Ileus
  • hepatische Metabolisierung
  • Wirkspektrum
    • ähnlich wie Penicillin
    • aber + H. influenzae + intrazelluläre Bakterien
  • Indikation
    • Penicillinallergie
    • atypische Pneumonie
    • Chlamydien Urethritis
    • HP-Eradikation (Clarithromycin+Ampicillin+PPI) -> kein Erythromycin, da säureinstabil
  • UAW:
    • GIT
    • hepatotoxisch
    • QT-Verlängerung
  • WW:
    • CYP450-Inhibitor alle außer Azithromycin !!!

Roxithromycin

  • Makrolide
    • Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin
  • Hemmung der Bakteriellen Proteinbiosynthese
  • bakteriostatisch
  • Säurestabil (außer Erythromycin)
  • Erythromycin bindet im Darm an Motilin-R und aktiviert diesen--> Prokinetikum bei paralytischem Ileus
  • hepatische Metabolisierung
  • Wirkspektrum
    • ähnlich wie Penicillin
    • aber + H. influenzae + intrazelluläre Bakterien
  • Indikation
    • Penicillinallergie
    • atypische Pneumonie
    • Chlamydien Urethritis
    • HP-Eradikation (Clarithromycin+Ampicillin+PPI) -> kein Erythromycin, da säureinstabil
  • UAW:
    • GIT
    • hepatotoxisch
    • QT-Verlängerung
  • WW:
    • CYP450-Inhibitor alle außer Azithromycin !!!

Azithromycin

  • Makrolide
    • Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin
  • Hemmung der Bakteriellen Proteinbiosynthese
  • bakteriostatisch
  • Säurestabil (außer Erythromycin)
  • Erythromycin bindet im Darm an Motilin-R und aktiviert diesen--> Prokinetikum bei paralytischem Ileus
  • hepatische Metabolisierung
  • Wirkspektrum
    • ähnlich wie Penicillin
    • aber + H. influenzae + intrazelluläre Bakterien
  • Indikation
    • Penicillinallergie
    • atypische Pneumonie
    • Chlamydien Urethritis
    • HP-Eradikation (Clarithromycin+Ampicillin+PPI) -> kein Erythromycin, da säureinstabil
  • UAW:
    • GIT
    • hepatotoxisch
    • QT-Verlängerung
  • WW:
    • CYP450-Inhibitor alle außer Azithromycin !!!

Tetracyclin

  • Tetracykline
    • Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
  • Hemmen bakt. Proteinbiosynthese
  • bakteriostatisch
  • intrazellulär wirksam
  • hepatische Metabolisierung
  • Wikspektrum
    • sehr breit, aber viele Resistenzen
    • intrazelluläre Erreger
  • Indikation
    • Lyme-Borreliose
    • Akne vulgaris
    • Malaria
  • WW
    • Interaktionen mit CYP Substraten, Antazida, Calcium, Magnesium und Eisen
    • wegen Chelat Komplex Bildung mit :
      • keine Einnahme zusammen mit Kathionen (milch)
      • Einlagerung in Knochen und Zähne
      • KI in SS, Stillzeit, Kinder < 10
  • UAW
    • Photosensibilsierung (Sonne meiden)
    • Pseudomembranöse colitis
    • Hepatotoxisch
    • Herzrhythmusstörungen

Doxycyclin

  • Tetracykline
    • Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
  • Hemmen bakt. Proteinbiosynthese
  • bakteriostatisch
  • intrazellulär wirksam
  • hepatische Metabolisierung
  • Wikspektrum
    • sehr breit, aber viele Resistenzen
    • intrazelluläre Erreger
  • Indikation
    • Lyme-Borreliose
    • Akne vulgaris
    • Malaria
  • WW
    • Interaktionen mit CYP Substraten, Antazida, Calcium, Magnesium und Eisen
    • wegen Chelat Komplex Bildung mit :
      • keine Einnahme zusammen mit Kathionen (milch)
      • Einlagerung in Knochen und Zähne
      • KI in SS, Stillzeit, Kinder < 10
  • UAW
    • Photosensibilsierung (Sonne meiden)
    • Pseudomembranöse colitis
    • Hepatotoxisch
    • Herzrhythmusstörungen

Minocyclin

  • Tetracykline
    • Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
  • Hemmen bakt. Proteinbiosynthese
  • bakteriostatisch
  • intrazellulär wirksam
  • hepatische Metabolisierung
  • Wikspektrum
    • sehr breit, aber viele Resistenzen
    • intrazelluläre Erreger
  • Indikation
    • Lyme-Borreliose
    • Akne vulgaris
    • Malaria
  • WW
    • Interaktionen mit CYP Substraten, Antazida, Calcium, Magnesium und Eisen
    • wegen Chelat Komplex Bildung mit :
      • keine Einnahme zusammen mit Kathionen (milch)
      • Einlagerung in Knochen und Zähne
      • KI in SS, Stillzeit, Kinder < 10
  • UAW
    • Photosensibilsierung (Sonne meiden)
    • Pseudomembranöse colitis
    • Hepatotoxisch
    • Herzrhythmusstörungen

Norfloxacin

  • Flurchinolon/Gyrase-Hemmer
  • Gruppe I
  • Hemmen Topoisomerase II
  • Bakterizid
  • gute orale Wirkung und gut Gewebegängig
  • breites Spektrum
    • gram -/+ und intrazellulär
  • Guppe 4 auch gegen Anaerobier
  • renale Elimination
  • Indikation
    • unkomplizierte HWI (va GruppeI)
    • Aemwegsinfekte
  • NW
    • Neurotoxisch
    • Phototoxisch
    • Knopelschäden (deshalb KI bei SS, Stillzeit und Kinder)
    • Tendopathien
    • Pseudomembranöse Colitis
    • QT-Verlängerung
       

Enoxacin

  • Flurchinolon/Gyrase-Hemmer
  • Gruppe II
  • Hemmen Topoisomerase II
  • Bakterizid
  • gute orale Wirkung und gut Gewebegängig
  • breites Spektrum
    • gram -/+ und intrazellulär
  • Guppe 4 auch gegen Anaerobier
  • renale Elimination
  • Indikation
    • unkomplizierte HWI (va GruppeI)
    • Aemwegsinfekte
  • NW
    • Neurotoxisch
    • Phototoxisch
    • Knopelschäden (deshalb KI bei SS, Stillzeit und Kinder)
    • Tendopathien
    • Pseudomembranöse Colitis
    • QT-Verlängerung
       

Ofloxacin

  • Flurchinolon/Gyrase-Hemmer
  • Gruppe II
  • Hemmen Topoisomerase II
  • Bakterizid
  • gute orale Wirkung und gut Gewebegängig
  • breites Spektrum
    • gram -/+ und intrazellulär
  • Guppe 4 auch gegen Anaerobier
  • renale Elimination
  • Indikation
    • unkomplizierte HWI (va GruppeI)
    • Aemwegsinfekte
  • NW
    • Neurotoxisch
    • Phototoxisch
    • Knopelschäden (deshalb KI bei SS, Stillzeit und Kinder)
    • Tendopathien
    • Pseudomembranöse Colitis
    • QT-Verlängerung
       

Ciprofloxacin

  • Flurchinolon/Gyrase-Hemmer
  • Gruppe II
  • Hemmen Topoisomerase II
  • Bakterizid
  • gute orale Wirkung und gut Gewebegängig
  • breites Spektrum
    • gram -/+ und intrazellulär
  • Guppe 4 auch gegen Anaerobier
  • renale Elimination
  • Indikation
    • unkomplizierte HWI (va GruppeI)
    • Aemwegsinfekte
  • NW
    • Neurotoxisch
    • Phototoxisch
    • Knopelschäden (deshalb KI bei SS, Stillzeit und Kinder)
    • Tendopathien
    • Pseudomembranöse Colitis
    • QT-Verlängerung
       

Levofloxacin

  • Flurchinolon/Gyrase-Hemmer
  • Gruppe III
  • Hemmen Topoisomerase II
  • Bakterizid
  • gute orale Wirkung und gut Gewebegängig
  • breites Spektrum
    • gram -/+ und intrazellulär
  • Guppe 4 auch gegen Anaerobier
  • renale Elimination
  • Indikation
    • unkomplizierte HWI (va GruppeI)
    • Aemwegsinfekte
  • NW
    • Neurotoxisch
    • Phototoxisch
    • Knopelschäden (deshalb KI bei SS, Stillzeit und Kinder)
    • Tendopathien
    • Pseudomembranöse Colitis
    • QT-Verlängerung
       

Moxifloxacin

  • Flurchinolon/Gyrase-Hemmer
  • Gruppe IV
  • Hemmen Topoisomerase II
  • Bakterizid
  • gute orale Wirkung und gut Gewebegängig
  • breites Spektrum
    • gram -/+ und intrazellulär
  • Guppe 4 auch gegen Anaerobier
  • renale Elimination
  • Indikation
    • unkomplizierte HWI (va GruppeI)
    • Aemwegsinfekte
  • NW
    • Neurotoxisch
    • Phototoxisch
    • Knopelschäden (deshalb KI bei SS, Stillzeit und Kinder)
    • Tendopathien
    • Pseudomembranöse Colitis
    • QT-Verlängerung
       

Metronidazol

  • Nitroimidazole
  • DNA-Schädigung
  • bakterizid
  • renal eliminiert
  • Wirkspektrum
    • Anaerobier (Bacteroides, Actinomyceten, Clostridien, Propionbacterium)
    • Protozoen (Trichomonaden, Entamoebia, Giardia)
  • Indikationen
    • intraabdominelle Infekte
    • Pseudomembranöse Colitis (C diff)
    • Trichomoniasis
    • Amöbiasis
    • Rosazea
  • UAW
    • GIT
    • rostbrauner Urin
    • Neurotoxisch
    • Arzneimittelfieber
    • Antabus Syndrom

Cotrimoxazol

  • Diaminopyrimidin/Sulfonamid
  • Cotrim = Trimethoprim + Sulfamethoxazol
  • Hemmung der bakt. Folsäuresynthese (Sulfamethoxazol) und Hemmung der Dihydrofolsäure-Reduktase (Trimethoprim) --> weniger TH-Folat für Thymidin- und damit für die DNA- Synthese
  • bakteriostatisch
  • renale Elimination
  • Indikation
    • unkomplizierter HWI
    • Prostastitis
    • Shigellosen
    • Gellengesinfektionen
    • Pneumocystis carinii Infektion
  • UAW:
    • GIT-NW
    • allergiche Reaktionen
    • Blutbildveränderungen
    • Nephrotoxisch
    • Hepatotoxisch
  • WW
    • verstärkt Wirkung von Sulfonylharnstoffe, Phenytoin, Cumarine, Salizylate, Methotrexat, Thiobarbiturate
    • Penicilline und Sulfonamide schwächen sich gegeseitig in ihrer Wirkung ab

Neuere Antibiotika

  • Lincosamide (Clindamycin)
    • hemmt Bakt Proteinsynthese
    • Bakteriostatisch
    • Reserve bei Staphylokokken (MRSA), Streptokokken, VRE
    • WW: Hemmt MAO A und B
  • Oxacolidione (linezolid)
    • Hemmt Proteinsynthese
    • Bakteriostatisch für Staphylokokken und Bakterizid für Streptokokken
    • Reserve bei MRSA, VRE, PRP
  • Ketolide (Telithromycin)
    • Hemmt Bakt. Proteinsynthese
    • nurnoch bei Ambulant erworbenen Pneumonien, Sinusitis, Tonsillitis
    • KI bei Myasthenia Gravis
    • NW: Schwere Leberschäden
  • Glycilcycline (Tigercyclin)
    • Wirken wie Tetracycline
    • Bei Komplizierten Haut und Weichgewebsinfektionen
  • zyklische Lipopetide (Daptomycin)
    • wird in Zellmembran von gram+ bakterien eingebaut --> Bakterizid
    • Rhabdomyolyse

Antibiotika, welche Pseudomembranöse Colitis machen

Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin) , Tetracycline (Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin), Flourchionolne (-floxacine)