Pflegeprozess

Pflegeprozess

Pflegeprozess


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.07.2016 / 12.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/pflegeprozess9
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pflegeprozess9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pflegeprozess

  • Der Pflegeprozess dient für die verdeutlichung eines systematischen handlungsablaufs (wird in pflegerischer arbeit genutzt)
  • Pflege wird planbar, systematisierbbar, zielorientiert und nachprüfbar

Pflegediagnose

  • Klinische Beurteilung der Reaktionen der Angehörigen des Patienten über das aktuelle Gesundheitproblem

Pflegekonzept

  • Beschreibt eine Verallgemeinerung von verschiedenen ähnlichen Merkmalen/Phänomene der Pflegesitaution

Diagnose

  • Unterscheidende Beurteilung Erkenntnis

Pflegegeschichte

Beschreibt besonders eindrückliche positive oder negative Pflegesituationen, die zu neuen Erfahrungen oder Erkenntnissen anregt.

Diagnoseprozess

Ablauf den es braucht um eine Diagnose zu stellen

PES Format

P = Problem

E= Einflussfaktoren/Ursache

S= Symptome

Schema Pflegeprozess

  1. Infosammlung
  2. Pflegerische Einschätzung
    1. Gruppieren
    2. Diagnostische Hypothesen bilden
    3. Hypothesenbezogene Infosammlung
    4. Hypothesen testen
    5. Pflegediagnose stellen
  3. Zielsetzung
  4. Planung der Massnahmen
  5. Durchführung
  6. Evaluation

Pflegeinterventionen

  • eine Massnahme die man macht, damit die Funktionen der Personen verbessert werden.
  • Währenddessen fragen wir uns warum, was, wiso, womit wir etwas machen

SMART

Pflegeziele sollen

  • Stimmig
  • Messbar
  • Attraktiv
  • Realistisch
  • Terminiert

 

Ätiologie

  • Fachrichtung der Medizin und Psychiologie, die sich mit der Ursache der Entstehung von Krankheiten beschäftigt

Differentialdiagnose

  • verschiedene Hypothesen werden über die Diagnose in betracht gezogen

Hypothese

  • Ist eine Annahme welche noch nicht bewiesen ist

Beziehungsprozess

Ist ein Ablauf des Aufbauen einer Sozialbeziehung (zwischen Pat und PP)

Problemlöseprozess

Durch ein Geschehen eine Lösung durch einen Abauf zu finden

Entscheidungsprozess

Vorgang des Abwägens, der zu einer Entscheidung führt

Evaluation

Beurteilung, Bewertung, kritische Einschätzung

Pflegebedarf

Ist die konkret oder potenziell notwendige Menge an pflegerischer Unterstützung

Im Rahmen des Pflegeprozesses lassen sich fünf Arten von Pflegeproblemen unterscheiden

  • aktuelle Pflegeprobleme
    • ist real, momentan vorhanden, kann beobachtet oder durch Untersuchung festgestellt werden
  • potenzielle Pflegeprobleme
    • mögliche Probleme werlche aufgrund einer spezifischen Situation eintreten können -> muss nicht eintreten
  • verdeckte Pflegeprobleme
    • nicht offenkundig. betroffener erkennt sie und möchte darüber reden oder ist sich nicht bewusst
  • generelle Pflegeprobleme
    • typische, voraussehbare Probleme die den meisten Pat. unter gleichen Bedingungen und Risikofaktoren gemeinsam sind
  • individuelle Pflegeprobleme
    • charakteristisch für bestimmte Person, sind für ihn typisch und betreffen seine persönliche Lebenssituation und persönliches Erleben

Planung der Massnahmen

Leiten sich ab von

  • Pflegediagnose
  • Pflegeziele
  • Ressourcen des Pat

Formulierung der Pflegemassnahmen

  • Was
  • Wann
  • Wie oft
  • Wie
  • Wer