Pflege&Betreung
Situation 2.1 Hygiene und Sicherheit
Situation 2.1 Hygiene und Sicherheit
Fichier Détails
Cartes-fiches | 13 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Soins |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 08.12.2012 / 24.01.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/pflegebetreung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pflegebetreung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1.Definition von Hygiene
2.Erklärung des Bezugs auf die Gesundheit
1.Hygiene stammt aus dem Griechischen. Name der Göttin heisst " Hygieia" es bedeutet Gesundheitslehre.
2. Die Hygiene ist die Lehre der Gesunderhaltung des Menschen und seiner Umwelt sowie der dazu dienenden Massnahmen.
Persönlichkeit aus der Geschichte der Hygiene.
- Herr Semmelweiss: hat die Desinfektion eingeführt.
- Robert Koch: Begründete Bakterieologie.
Bennent unterschiedliche Hygienefachbereiche.
Umwelthygiene: Ein bereich der Umweltmedizin, befasst sich mit den Umwelteinflüsen, die die Gesundheit der Menschen beeinflussen. Dazu gehört z.B. Wasser, Luft, Abfall und Lebensmittelhygiene.
Sozialhygiene: beschäftigt sich mit Fragen des Zusammenlebens, Dazu gehört z.B. Wohn- und Siedlungshygiene, Gesungheitsbildung und Arbeitsschutz.
Individualhygiene (persönliche Hygiene): Befasst sich z.B. mit Körper und Kleiderhygiene und dem Lebensstil.
Medizinisches Fachgebiet: nennt man auch Infektionspräventions und Spitalhygiene, es befasst sich mit der Förderung der Gesundheit, schädliche Umwelteinflüsse, Ernährung, Verhütung von Krankheiten.
Repetiert die Massnahmen der Händehygiene.
Waschen, Trocknen, Desinfizieren, evt. Eincremen.
Definiert Infektion und Entzündung.
Definition Infektion: wir das Übertragen, Eindringen und Vermehren eines Erregers in den Körper des Menschen und die krankmachende Reaktion.
Definition Entzündung: bezeichnet man die reaktion des Körpers auf einen äusseren oder inneren Reiz z.B. Keime, Verletzungen, Rötungen, Schwellungen usw.
Beschreibe die Infektionskette.
Wirt (Infektionsquelle)
Austrittspforte und zu Übertragungsweg( direkt oder indirekt)
Eintrittspforte
Neuer Wirt
Benennt präventive Massnahmen zur Verhütung von Infektionen.
- Ausgewogene, Vitaminreiche Ernährung
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Ausreichender Schlaf
- Regelmässig Sport
- Regelmässiges Aufhalten an der frischenn Luft
- Genussmittel wie Alkohol und Nikotin auf ein Minimum reduzieren
- Wechselduschen, Sauna
Nennt allgemeine Pflegemassnahmen bei einer Infektionskrankheit.
Die Therapie richtet sich nach Art des Erregers. Wenn keine körpereigene Abwehr vorhanden ist werden Medikamente eingesetzt. Sie schädigen gezielt die entsprechenden Mikroorganismen.
Erklärt den Begriff Hospitalismus.
Hospitalismus ist ein Vorgang für Patienten mit körperlichen oder seelische Krankheiten.
Erläutert verschiedene Schutzmassnahmen zur Verhütung von Infektionen.
- Ausgewogene, Vitaminreiche Ernährung
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Ausreichender Schlaf
- Regelmässig Sport
- Regelmässiges Aufhalten an der frischenn Luft
- Genussmittel wie Alkohol und Nikotin auf ein Minimum reduzieren
- Wechselduschen, Sauna
Nennt Bedeutungen für den PE, wen dieser mit Handschuhen berührt wird.
Sicherheitsabstand, Privatsphäre, Bewonher/ Patient fühlt sich schmutzig/schlecht.
Erläutert die Unterschiede und konkrete Massnahmen der Reinigung,Desinfektion und Sterilisation. (=Hygieneprinzipien, Antisepsis, Asepsis)
Zu den wichtigsten Massnahmen der Hygiene in Gesundheitsinstitutionen gehören die Reinigung, Desinfektion und die Sterilisation.
Bennent Merkpunkte beim Umgang des Sterilgutes.
- Immer häufiger wird Einwegsterilgut benutzt.
- Bei Materialien zum Aufsterilisieren muss vorgängig in eine Desinfektionslösung eingelegt werden.
- Dass Sterilgut muss korrekt verpackt werden.
- Dass Verfalldatum muss eingehalten werden.
- das Sterilgut darf erst unmittelbar vor Gebrauch geöffnet werden.