Petrographie - Gesteinsbestimmung
Steine bestimmen.
Steine bestimmen.
Kartei Details
| Karten | 57 | 
|---|---|
| Lernende | 28 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Kategorie | Geographie | 
| Stufe | Universität | 
| Erstellt / Aktualisiert | 28.05.2013 / 26.03.2024 | 
| Weblink | 
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/petrographie_gesteinsbestimmung
                             | 
| Einbinden | 
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/petrographie_gesteinsbestimmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             | 
Name: Gabbro
Einteilung: Magmatit - Plutonit
 Mineralien: Pyroxen, Plagioklas(Feldspat), (Hornblende), Olivin, (Biotit)
 Augit (Pyroxen, grün schwarz)
 Gefüge: Holokristrallin, gleichkörnig
 Korngrösse: Mittelkörnig
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Feldspat: 6
 Augit: 5 - 6
 Olivin: 6 – 7
 Bemerkungen: Gabbro und Diorit sind von Auge kaum zu unterscheiden. Die unterschiedliche
 Klassifikation beruht nur auf den Feldspäten
 (beim Gabbro mehr Anorthit als Albit). Die
 dunklen Gemengeteile können in beiden
 Gesteinen sowohl Amphibol als auch Pyroxen
 sein. Im Gabbro kommt aber eher Pyroxen vor,
 da es das basischere Gestein ist.
 Gabbros sind auch eher etwas grobkörniger.
Entstehung: Ist tief im Erdinneren entstanden. Findet man vorallem in der ozeanischen Erdkuste, selten auch in der kontinentalen. Es bildet sich durch das langsame Abkühlen basaltischen Magmas in meist mehr als 5km Tiefe. Rezent entsteht er vor allem an mittelozeanischen Rücken durch langsames Auskristallisieren des aufsteigenden Mantelmaterials.
Verwendung: Verwendet wird Gabbro als Baumaterial im Außen- (Fassaden, Treppen- und Bodenbelag) und Innenbereich (Treppen- und Bodenbelag, Fensterbänke) sowie für Grabmale.
Name: Diorit
Einteilung: Magmatit - Plutonit
Mineralien: Plagioklas, Pyroxen, Hornblende, (Biotit, Quarz)
 Na-Plagioklas (Feldsp. weiss, grün): 30 - 50%
 Biotit (Dunkel-Glimmer): 30 – 50%
 Alkalifeldspat&Quarz: <5%
 Hornblende (schwarzes Mineral), oft leicht
 stängelig
 Pyroxen (schwarzes Mineral), eher körnig
 Gefüge: Holokristrallin, gleichkörnig
 (alle Kristalle ähnlich gross)
 Korngrösse: Fein- bis Mittelkörnig (1mm – 5 mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Feldspat: 6
 Glimmer: 2
 (Quarz: 7)
 Entstehung: Die Korngrösse und relativ gleichkörniges
 Gefüge des Gesteins weisen auf eine langsame
 Abkühlung hin -> Plutonit. Die Plagioklaskristalle
 scheinen die Zwischenräume zwischen den
 Amphibol-und Pyroxenkörnern gefüllt zu haben,
 was bedeutet, dass die Pyroxene und Amphibole
 zuerst aus der Schmelze kristallisierten.
Verwendung: Antike Verwendungen für Diorite sind vielseitig nachweisbar. In Rom befinden sich Säulen aus den ägyptischen Steinbrüchen und Tempel.
Die meisten Diorite nehmen eine gute Politur an, aber sind wegen ihren hervorragenden Festigkeitseigenschaften handwerklich schwer zu bearbeiten. Aus diesem Grund sind sie in der Architektur der Neuzeit wenig vertreten,
Wegen ihren guten Materialeigenschaften finden Diorite im Straßenbau Anwendung.
Name: Granodiorit (metamorph überprägt
 Einteilung: Magmatit - Plutonit-Granitoid
 Mineralien: Quarz: 20 - 60%
 Plagioklas (Feldsp. grünlich): 65 - 90%
 Biotit (Dunkel-Glimmer): 30 - 50% (Hornblende)
 Gefüge: Holokristallin, Gleichkörnig
 Korngrösse: Mittelkörnig (1mm – 5 mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Quarz: 7
 Feldspat: 6
 Glimmer: 2
 Bemerkungen: Mehr Plagioklas als beim Granit, kein Kalifeldspat
Verwendung:
Granodiorite haben ähnliche technische Eigenschaften wie die Granite. Sie können auf alle Arten bearbeitet und bis zur Politur gebracht werden.
Granodiorite werden seit der Antike verarbeitet. In römischer Zeit war Granodiorit ein begehrtes Rohmaterial und wurde zum Beispiel in Mons Claudianus in Ägypten abgebaut. Wegen ihrer Widerstandsfähigkeit eignen sich Granodiorite gut für Boden- und Treppenbeläge, Wandbekleidungen von Hausfassaden und als Körnung für Straßenbelag.
Umgangssprachlich wird der Begriff Granodiorit allerdings kaum verwendet, da der Unterschied zwischen Granit und Granodiorit im Allgemeinen nicht bekannt ist. Deshalb werden Granodiorite im Natursteingewerk als Granit bezeichnet und kommen so in den Handel.
Name: Granit (202)
Einteilung: Magmatit - Plutonit - Granitoid
Mineralien: Mineralien: Quarz, Kalifeldspat(weisslich), Plagioklas, Biotit, (Hornblende)
 Quarz: 20 - 60%
 Plagioklas (Feldsp., weiss-grün): 10 - 65%
 Kalifeldspat, Zwillinge 20 – 40%
 (Feldsp., weiss oder rötlich.)
 Biotit (Dunkel-Glimmer): rest
 Kann als Minerale auch etwas Hornblende
 enthalten.
 Gefüge: Holokristallin (einzelne Kristalle), gleichkörnig bis
 Porphyrartig
 Korngrösse: Meist Mittelkörnig (1mm – 5 mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Quarz: 7
 Feldspat: 6
 Glimmer: 2
 Kornform: Quarz immer xenomorph
 Plagioklas meist xenomorph
 Kalifeldspat meist ideomorph
 Glimmer immer ideomorph
Verwendung: Haben hohe Widerstandskraft, Härte und Wetterfestigkeit und wegen ihrer guten Schleif und Polierbarkeit eine grosse wirtschaftliche Bedeutung im Bauwesen : Strassenbau, Bahnbau, Innenausbau, Gartenausbau,Curlingsstein
Name: Granit (205)
Mineralien: Quarz, Kalifeldspat(rosa), Plagioklas, Biotit, (Hornblende)
Einteilung: Magmatit - Plutonit
 Quarz: 20 - 60%
 Plagioklas (Feldsp., weiss-grün): 10 - 65%
 Kalifeldspat, Zwillinge 20 – 40%
 (Feldsp., weiss oder rötlich.)
 Biotit (Dunkel-Glimmer): rest
 Kann als Minerale auch etwas Hornblende
 enthalten.
 Gefüge: Holokristallin (einzelne Kristalle), gleichkörnig bis
 Porphyrartig
 Korngrösse: Meist Mittelkörnig (1mm – 5 mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Quarz: 7
 Feldspat: 6
 Glimmer: 2
 Kornform: Quarz immer xenomorph
 Plagioklas meist xenomorph
 Kalifeldspat meist ideomorph
 Glimmer immer ideomorph
Verwendung: Haben hohe Widerstandskraft, Härte und Wetterfestigkeit und wegen ihrer guten Schleif und Polierbarkeit eine grosse wirtschaftliche Bedeutung im Bauwesen : Strassenbau, Bahnbau, Innenausbau, Gartenausbau,Curlingsstein
Name: Granitporphyr
Mineralien: Quarz, Kalifeldspat(gross), Plagioklas, Biotit, Hornblende
Einteilung: Magmatit - Plutonit-granitoid
 
 Mineralien: Quarz: 20 - 60%
 Plagioklas (Feldsp., grünlich): 10 - 65%
 Kalifeldspat (Feldsp., rötlich): 20 – 40%
 Biotit (Dunkel-Glimmer): rest
 Gefüge: Holokristallin, porphyrisch
 (Kleine Kristalle mit einzelnen Grossen)
 Korngrösse: Mittelkörnig (1mm – 5 mm)
 Grobkörnig (>5mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Quarz: 7
 Feldspat: 6
 Glimmer: 2
 Bemerkungen: Granit mit vereinzelten grösseren Kalifeldspat-
 Kristallen
 Teilweise zonierte Feldspäte
Name: Syenit
Mineralien:Kalifeldspat, Quarz, Biotit, Hornblende
Einteilung: Magmatit - Plutonit
 Farbe: Fleisch, Grau, mit Schwarzen Punkten.
 Korngrösse: mittel- bis grobkörnig
 Gefüge:holokristallin, porphyrisch
Verwendung: Syenit ist hart und politurfähig und dient neben der Verwendung als Baustein auch als Ausgangsmaterial für Steinhauerarbeiten wie Säulen, Platten, Sockel und dergleichen. Viele Kunstwerke aus dem Altertum sind aus Syenit gefertigt
Name: Obsidian
Mineralien: vulkanisches Glas, meist rhyolitische Zusammensetzung
 Einteilung: Magmatite - Vulkanit
 Farbe: Schwarz, glänzend
 Korngrösse:--
 Gefüge: glasig, hyalin
 Mineralbestand: vulkanisches Glas,
 meist rhyolithische Zusammensetzung
 Klassifikation: Vulkanit
Verwendung: Rohstoff
In der Steinzeit wurde Obsidian wegen seines scharfkantigen, muscheligen Bruches und seines glasigen Gefüges, ebenso wie Feuerstein, als Material für Werkzeuge geschätzt.
Heute wird Obsidian vor allem zur Herstellung von Kunstgegenständen und als Schmuckstein genutzt, findet aber auch in der Augenheilkunde und Schönheitschirurgie Anwendung als Alternative zum Laserskalpell
Name: Basalt
Mineralien: Pyroxen, Plagioklas, Olivin, (Hornblende)
Einteilung: Magmatit - Vulkanit
 Mineralien: Olivin
 Pyroxen
 Plagioklas (Feldsp.,weiss bis grünlich)
 Gefüge: Holokristallin bis glasig, zum Teil porös
 Korngrösse: feinkörnig bis glasig
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Feldspat: 6
 Olivin: 6 – 7
 Pyroxen: 6 - 7
 Bildungsbedingung: Feinkörnig => Sehr schnelle Abkühlung der
 Schmelze. Evtl. Blasenbildung durch Gasanteile
 
 Basalt kristallisiert vorwiegend im Meer aus und bildet dabei so
 genannte Pillows (Kissen) mit glasiger Oberfläche. Mineralien sind auch
 mit der Lupe nicht erkennbar in der feinkörnigen Grundmasse. Wie bei
 Gabbro und Diorit entscheidet der Anorthitgehalt über die Klassifikation
 zwischen Basalt und Andesit. Im Basalt findet man oft Xenolithe
 (Fremdgesteine) von Peridotit. Dieses Mantelmaterial wurde beim
 Aufsteigen des Magmas mitgerissen.
Verwendung: Basalte werden für Massivbauten, Boden- und Treppenbeläge, Fassadenplatten, Grab- und Denkmäler und in der Steinbildhauerei verwendet.
Beispiel sei der Blau- oder Hartbasalt (Foidit-Lava) genannt. In der Nähe von Vulkanen werden auch Häuser aus basaltischem Gestein errichtet, was den Dörfern ein dunkles Gepräge gibt
Name: Bimsstein
Mineralien: poröses vulkanisches Glas, meist rhyolitische Zusammensetzung
 Einteilung: Magmatite - Vulkanit
 Farbe: weisslich, grau
 Korngrösse:kein Korn
 Gefüge:luftig, nicht auskristallisiert, hyalin
 Mineralbestand: poröses vulkanisches Glas,
 meist rhyolitische Zusammensetzung
 Klassifikation: Vulkanit
 Besonderes: sehr leicht
Verwendung: Herstellung von Leichtbetonsteinene und rehinischem Schwemmstein- Wärmedämmfähigkeit //Naturbims zur Verbesserung von Böden geeignet. Verbessert Durchlüftung, Wasserspeicherfähigkeit und Durchwurzelbarkeit. //Schleifmittel für Holz.
Name: Rhyolith
Mineralien: Quarz!!, Kalifeldspat, Plagioklas, (Biotit, Hornblende)
Einteilung: Magmatit - Vulkanit
Bemerkung: Es ist das SiO2-reichste unter den felsischen Vulkaniten
Rhyolithe sind für gewöhnlich relativ helle Gesteine. Graue, hellgrüne oder hellrote Farbtöne dominieren.
 Farbe:fleisch, orange, rötlich
 Korngrösse:mittlekörnig
 Gefüge:gleichkörnig, holokristallin, evtl porphyrisch
 (evtl. grössere Quarz od. Plagioklaseinschlüsse)
 Mineralbestand: Quarz, Kalifeldspat, Plagioklas,
 (Biotit, Amphibol(Hornblende))
 
 Verwendung: Schotter und Splitt/ Pflastersteine / Naturwerkstein(Gebäudefassaden, Fussböden oder Tischplatten
Name: Peridotit
Mineralien: Olivn, Pyroxen
 Einteilung: Magmatit - Plutonit
 Farbe:Schwarz, dunkel, leicht grün
 Korngrösse: feinkörnig
 Gefüge:Gleichkörnig, holokristallin
 
 Verwendung: Dunkle Peridotite (z.B. aus Südafrika) wurden vielfach für Grabsteine verwendet. Das Gestein eignet sich für Bodenbeläge und  Treppenstufen (Pikrit). Durch seine hohe Dichte ist von einer guten Haltbarkeit auszugehen. Peridotite oder ihre Verwitterungsprodukte (Serpentinite) führen auch Anreicherungen von Chromspinell (Chromit), speziell am Übergang von dunitischen zu harzburgitischen Schollen.
Name: Pegmatit
 Gruppe: Magmatische Gesteine
 Klassifikation: Ganggestein (grobkörnig)
 Mineralien: Quarz: 20%
 Feldspäte: 30 - 60%
 Biotit&Muskovit (Glimmer): 20%
 Gefüge: Holokristallin, grobkörnig
 Korngrösse: >5mm
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Feldspat: 6
 Glimmer: 2
 Bemerkungen: In den Gängen der Tiefengesteine
 ausgeschiedenes, grobkörniges Gestein mit
 seltenen Mineralien.
 Aus einer sehr differenzierten fluidreichen
 Restschmelze entstanden.
 Unterscheidung der Feldspäte manchmal
 schwierig.
 Der hohe Grad der Differenzierung führt auch
 zum Vorkommen von seltenen Mineralien wie die
 Edelsteine Turmalin (meist schwarz) und Beryll.
Verwendung: Aus Pegmatiten werden industriell bedeutsame Minerale und seltene Elemente wie Bor, Beryllium und Lithium gewonnen. Zuweilen befinden sich darin auch Schmucksteine wie Topas, Rauchquarz, verschiedene Turmaline oder Beryll. Aufgrund ihres gangförmigen Auftretens, der ungleichmäßig verteilten Mineralisation und des zumeist geringen Volumens spielen Pegmatite im weltweiten Vergleich als Lagerstätte nur eine kleinere Rolle. Mineraliensammler schätzen Pegmatite aufgrund ihrer gelegentlich sehr seltenen und/oder außergewöhnlich großen Minerale.
Name: Serpentinit
Mineralien: Serpentin, Pyroxen
Einteilung: Metaultrabasika -Metamorphe Gesteine
Fazies: Grünschiefer/ Ampibolit
 Metamorphosegrad: Ist schwierig zu bestimmen, da
 Serpentinmineralien bei verschiedenen Druck-,
 Temp. Bedingungen stabil sein können.
 Mineralien: Fast ausschliesslich Serpentin (dunkelgrünschwarz
 bis blattgrün, typischer glasähnlicher
 Glanz)
 Gefüge: Massig
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Serpentin: 3 – 4
 Bemerkungen: Serpentinit wird gebildet durch die
 Metamorphose von Olivin und Pyroxenen, den
 Hauptbestandteilen von ultrabasischen
 Magmatiten. Ihr Vorkommen in grossen Mengen
 ist also ein klares Zeichen für ein ultrabasisches
 Ausgangsgestein.
 Mineraleigenschaft: muscheliger Bruch, dunkel, schwarz, grünlich
 Mineralbestand: Serpentin, Pyroxen
 Einteilung: Metaultrabasika
 Fazies: Grünschiefer, Amphibolit
 Textur: verworren schiefrig
 Foliatioin: nichts
Name: Amphibolit
Mineralien: Hornblende, Plagioklas, (Biotit, Muskovit, Chlorit)
Einteilung: Metabasika
Fazies: Amphibol
 Mineraleigenschaft: Schwarze unsortierte Stängel,
 leicht weissgrüne Grundfarbe
 Mineralbestand: Hornblende, Plagioklas
 (Bitotit, Muskovit, Chlorit)
 Einteilung: Metabasika
 Fazies: Amphibol
 Textur: porphyroblastisch, unsortierte Hornblende
 Foliatioin: Fels
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Mineralien: Plagioklas (weiss)
 Amphibole(schwarz)
 Quarz
 Eventuell Biotit
 Gefüge: Massig
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Plagioklas: 6
 Amphibole: 4.5 – 6
 Quarz: 7
Name: Granat-Peridotit
Mineralien: Granat, Olivin
Einteilung: Metaultrabasika
Fazies: Ekogit
 Metamorphosegrad: Hochdruck
 Mineralien: Olivin
 Pyrop (Mg-Granat)
 Diopsid (MgCa-Pyroxen)
 Gefüge: Massig (richtungslos), porphyroblastisch
 Mineraleigenschaft: violet, rote Granat einschlüsse,
 dunkel mit leichtem Grünstich, (weisse äderchen)
 Mineralbestand: Granat, Peridotit
 Textur: --
 Foliatioin: Fels
Name: Biotit-Chlorit-Schiefer(Grünschiefer)
Mineralien: Biotit, Chlorit, (Plagioklas)
Einteilung: Metabasika
Fazies: Grünschiefer
 Mineraleigenschaft: dunkel grün, leicht schwarz glänzend
 Textur: Schiefrig
 Foliatioin: Schiefer
 Metamorphosegrad: Normalmetamorph
 Mineralien: Chlorit (Grünes Schichtsilikat)
 Biotit (Glimmer Dunkel)
 Pyrit (Katzengold)
 Meist auch Epidot (Flaschengrünes Silikat)
 Und Aktinolith (grünes Amphibol)
 Calzitadern (Braust mit Salzsäure)
 => Gehört nicht zum eigentlichen Gestein, sollte
 aber auch beschrieben werden.
 Gefüge: Massig Porphyroblastisch
 Korngrösse: Fein bis Mittelkörnig (< 5 mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Chlorit: 1 - 2
 Biotit: 2 - 3
 Pyrit: 6
 Calzitadern: 3
Name: Dolomit-Marmor
Mineralien: Dolomit, Serizit (feinkörniger Muskovit),(Calcit)
Einteilung: Metakarbonat
Fazies: Grünschiefer/ Amphibolit
 Mineraleigenschaft: leicht zuckrig, beige,gelblich
 (wenn viel Zucker à zuckerkörniger Dolomit-Marmor)
 Mineralbestand: Dolomit, Serizit,
 (feinkörniger Muskovit) (Calcit)
 Textur: keine Orientierung
 Foliatioin: Marmor, felsisch
 Bemerkungen: Allg. Marmore: Marmore sind Metakarbonate, die
 zum grössten Teil Calcit und/oder Dolomit
 enthalten. Dazu gesellen sich oft Ca-reiche
 Mineralien wie Tremolit oder Grossular oder
 Glimmer wie Phlogopit, er kommt sehr häufig
 aber auch ganz rein vor (monomineralisch,
 monomikt)
Name: Glimmerschiefer
Mineralien: Biotit, Muskovit, Chlorit, Quarz, (Plagioklas)
Einteilung: Metapelit
Fazies: Grünschiefer
 Gruppe: Metamorphe Gesteine
 Fazies: Grünschieferfazies (ca. 450°C, 10 – 25 km)
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Chemismus: Metapelit
 Mineralien: Chlorit (grünlich)
 Muskovit Silbrig glänzend)
 Biotit (Dunkel)
 Quarz
 Gefüge: lepidoblastisch, geschiefert
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Quarz: 7
 Biotit, Muskovit: 2 - 3
 Chlorit: 1 – 2
 Bemerkungen: Silbriger als Zweiglimmergneis
 Glimmer bildet eigentlich das Gestein
 Grosse Anteile an Glimmer, die aus der
 Metamorphose der Tonmineralien stammen
 Grünschieferfazies: Anwesenheit von Chlorid
 und Glimmern
Name: Tremolit-Dolomit-Marmor
Mineralien: Tremolit, Dolomit, (Calcit)
Einteilung: Metakarbonat
Fazies: Amphibolit
 Mineraleigenschaft: stängelig, hell, grau,
 leicht zuckrig auf Stängeln
 Mineralbestand: Tremolit, Dolomit, (Calcit)
 Einteilung: Metakarbonat
 Textur: linear gestreckt
 Foliatioin: Fels, Marmor
 Allg. Marmore: Marmore sind Metakarbonate, die
 zum grössten Teil Calcit und/oder Dolomit
 enthalten. Dazu gesellen sich oft Ca-reiche
 Mineralien wie Tremolit oder Grossular oder
 Glimmer wie Phlogopit, er kommt sehr häufig
 aber auch ganz rein vor (monomineralisch,
 monomikt)
Name: Kalksilikatfels
Mineralien: Quarz, Calcit, Pyroxen (Diopsid), Granat, Vesuvian
Einteilung: Metakarbonat
 (Gebänderter) Kalksilikatfels:
 Mineraleigenschaft: rotbraun, schwarz, dunkelgrau geschichtet
 Einteilung: Metakarbonat
 Fazies: Amphibolitfazies
 Textur: schichtig, gebändert
 Foliatioin: Kalk-Silikat-Fels
Hcl: pos.
Name: Granat-Hornblende-Gneis
Mineralien: Hornblende, Granat, Plagioklas, Biotit,(Muskovit, Quarz)
Einteilung: Metagranitoid
Fazies: Amphibolit
 Gruppe: Metamorphe Gesteine
 Fazies: Amphibolitfazies (ca. 600°C, 10 – 30 km)
 Chemismus: Metabasica
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Mineralien: Hornblende
 Chlorit
 Granat
 Feldspäte
 Biotit
 Gefüge: porphyroblastisch, parallelgefüge
 (orientierte Hornblendekristalle)
 Salzsäure: Negativ (evtl. sehr wenig)
 Härte: Hornblende:
 Chlorit: 1 - 2
 Granat: 7
 Biotit: 2 - 3
 Feldspäte: 6
 Bemerkungen: Granat sehr auffällig
Name: Augengneis
Mineralien: Plagioklas, Kalifeldspat, Biotit, (Muskovit, Quarz)
Einteilung: Metagranitoid
Textur: Augentexturiert
Fazies: Grünschiefer/ Amphibolit
 Gruppe: Metamorphe Gesteine
 Fazies: Amphibolitfazies (ca. 600°C, 10 – 30 km)
 => Metagranitoid
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Mineralien: Quarz
 Biotit (Dunkelglimmer), Muskovit (Hellglimmer)
 Alkalifeldspäte, Plagioklas
 Gefüge: holokristallin, feinkörnig, geschiefert
 Korngrösse: Fein bis Mittelkörnig (< 5 mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Quarz: 7
 Biotit, Muskovit: 2 - 3
 Alkalifeldspäte: 6
 Bemerkungen: Mehr Schichtung als beim Granitgneis
 Es kommen beide Glimmer vor.
 Alle metamorphen Gesteine sind holokristallin!
Name: Zweiglimmer-Gneis
Mineralien: Biotit, Muskovit, Quarz, Plagioklas
Einteilung: Metagranitoid
Fazies: Amphibolit
Fazies: Grünschiefer/ Amphibolit
 Gruppe: Metamorphe Gesteine
 Fazies: Amphibolitfazies (ca. 600°C, 10 – 30 km)
 => Metagranitoid
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Mineralien: Quarz
 Biotit (Dunkelglimmer), Muskovit (Hellglimmer)
 Alkalifeldspäte, Plagioklas
 Gefüge: holokristallin, feinkörnig, geschiefert
 Korngrösse: Fein bis Mittelkörnig (< 5 mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Quarz: 7
 Biotit, Muskovit: 2 - 3
 Alkalifeldspäte: 6
 Bemerkungen: Mehr Schichtung als beim Granitgneis
 Es kommen beide Glimmer vor.
 Alle metamorphen Gesteine sind holokristallin!
Name: Biotit- Gneis
Mineralien: Biotit, Plagioklas, Quarz, (Hornblende, Granat)
Einteilung: Metagranitoid
 Gruppe: Metamorphe Gesteine
 Fazies: Amphibolitfazies (ca. 600°C, 10 – 30 km)
 => Metagranitoid
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Mineralien: Quarz
 Biotit
 Alkalifeldspäte
 Gefüge: feinschuppig, geschiefert
 Korngrösse: Fein bis Mittelkörnig (< 5 mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Quarz: 7
 Biotit: 2 - 3
 Alkalifeldspäte: 6
 Bemerkungen: Metamorpher Granit
Fazies: Amphibolit
 Mineraleigenschaft: Oberfläche schwarz glänzend (Biotit),
 anthrazitgrau, weisse Schieferung
 Mineralbestand: Biotit, Plagioklas, Quarz,
 (Hornblende, Granat)
 Textur: gneisig, schiefrig, schichtig
 Foliatioin: Gneis
Name: Serizit-Quarzit
Mineralien: Serizit (feinkörniger Muskovit), Quarz
Einteilung: Metagranitoid
Fazies: Grünschiefer/ Amphibolit
 Mineraleigenschaft: hell, grau, muscheliger,
 leicht schiefriger Bruch
 Mineralbestand: Serzizit, Quarz
 Textur: schiefrig, gneisig
 Foliatioin: Gneis
 Fazies: Amphibolitfazies (600°C, 10 – 30 km)
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Mineralien: Serizit(feinschuppiger Muskovit, silbrig glänzend)
 Turmalin (schwarz, gut ausgebildete
 säuligförmige Kristalle, kleine Rillen parallel der
 Längsachse )
 Quarz (weiss gräulich in der Grundmasse)
 Kleine hellbraune Verwitterungsflecken
 Gefüge: Massig, Porphyroblastisch, fein bis mittelkörnig
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Serizit: 2 - 3
 Turmalin: 7
 Quarz: 7
Name: zuckerkörniger Dolomit- Marmor
Mineralien: Dolomit, Serizit (feinkörniger Muskovit), (Calcit)
Einteilung: Metakarbonat
Fazies: Amphibolit
 Gruppe: Metamorphe Gesteine
 Fazies: Grünschieferfazies?
 Chemismus: Metakarbonat
 Mineralien: Dolomit
 Salzsäure: Positiv schwach
 Bemerkungen: Allg. Marmore: Marmore sind Metakarbonate, die
 zum grössten Teil Calcit und/oder Dolomit
 enthalten. Dazu gesellen sich oft Ca-reiche
 Mineralien wie Tremolit oder Grossular oder
 Glimmer wie Phlogopit, er kommt sehr häufig
 aber auch ganz rein vor (monomineralisch,
 monomikt)
Name: Phyllit
Mineralien: Serizit (feinkörniger Muskovit), Quarz
Einteilung: Metapelit
Fazies: Grünschiefer
 Gruppe: Metamorphe Gesteine
 Fazies: Grünschieferfazies (Metapelit. Es ist leicht, sich
 das Ausgangsgestein dieses Handstücks
 vorzustellen – Ein Tonschiefer. Während der
 frühen Metamorphose werden die (jetzt
 instabilen) Tonmineralien in Glimmer
 umgewandelt, was zum typischen Glanz der
 Bruchflächen führt.)
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Mineralien: Hellglimmer (Muskovit oder Serizit, glänzende
 Oberfläche)
 Quarz (Kleine durchsichtige Körner in den hellen
 Lagen)
 Tonmineralien (in den dunklen Lagen)
 Gefüge: Geschiefert, liniiert, Stoffbänderung teilweise
 Sichtbar: Abwechselnde Lagen von dunklen
 Schichtsilikaten und hellen körnigen Mineralien)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Glimmer: 2 - 3
 Quarz: 7
 Tonmineralien: 2
 Bemerkungen: Lässt sich von Hand entlang der Schichten
 spalten. Die einzelnen Schichten lassen sich von
 Hand zerbröseln.
 Textur: geschiefert
 Foliatioin: Phyllit
Name: Hornblende-Chlorit-Fels
Mineralien: Hornblende, Chlorit, Biotit, Plagioklas, Quarz
Einteilung: Metabasika/ Metagranitoid
Fazies: Grünschiefer/ Amphibolit
 Gruppe: Metamorphe Gesteine
 Fazies: Grünschieferfazies (ca. 450°C, 10 – 25 km)
 Chemismus: Metabasica (oder Metakarbonate)
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Mineralien: Chlorit (grün, fein verteilt)
 Hornblende (schwarz, stengelig)
 Feldspäte (Grundmasse)
 Kleine Mengen an Biotit, Calcit
 Gefüge: Massig, porhyroblastisch
 Salzsäure: Positiv
 Härte: Chlorit: 1 - 2
 Hornblende: 5
 Biotit: 2 - 3
 Feldspäte: 6
 Bemerkungen: Weissliche Grundmasse aus Feldspäten mit
 Stängeligen Hornblende-Einschlüssen
 Textur: porphyroblastisch, unstrukturiert
 Foliatioin: Fels
Name: Staurolith-Zweiglimmer-Schiefer
Mineralien: Staurolith, Biotit, Muskovit, Quarz, Plagioklas
Einteilung: Metapelit
 Textur: schiefrig (schlecht erkennbar)
 Foliatioin: Schiefer
Fazit: Amphibolit
 Mineralien: Plagioklas
 Biotit und Muskovit
 Staurolith
 (Disthen)
 Gefüge: Paralleltexturiert, Porphyroblastisch
 Bemerkungen: Staurolith und Disthen kommen häufig
 gemeinsam vor
Name: Biotit-Hornblende-Gneis
Mineralien: Biotit, Hornblende, Plagioklas
Einteilung: Metagranitoid
 Mineraleigenschaft: mit Hornblende stängeln,
 Biotit glänzt, graue helle Zwischenräume.
Fazies: Amphinolit
 Textur: schiefrig (schlecht erkennbar)
 Foliatioin: Schiefer
Granitgneis/Biotitgneis;
 Gruppe: Metamorphe Gesteine
 Fazies: Amphibolitfazies (ca. 600°C, 10 – 30 km)
 Chemismus: Metagranitoid
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Mineralien: Quarz
 Biotit
 Alkalifeldspäte
 Plagioklas
 Gefüge: holokristallin, augentexturiert, wahrscheinlich
 porphyroblastisch
 Korngrösse: Fein bis Mittelkörnig (< 5 mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Quarz: 7
 Biotit: 2 - 3
 Alkalifeldspäte: 6
 Bemerkungen: Metamorpher Granit
Biotitgneis;
 Gruppe: Metamorphe Gesteine
 Fazies: Amphibolitfazies (ca. 600°C, 10 – 30 km)
 => Metagranitoid
 Metamorphosegrad: Normalmetamorphose
 Mineralien: Quarz
 Biotit
 Alkalifeldspäte
 Gefüge: feinschuppig, geschiefert
 Korngrösse: Fein bis Mittelkörnig (< 5 mm)
 Salzsäure: Negativ
 Härte: Quarz: 7
 Biotit: 2 - 3
 Alkalifeldspäte: 6
 Bemerkungen: Metamorpher Granit
Name: Kalkbrekzie
Zusammensetzung: verschiedene
Einteilung: detritisch
 Gruppe: Sedimentgestein
 Klassifikation: Klastisches Sediment (mm – cm) (tw. auch biogen)
 Gefüge: Schlecht sortierte, eckige Körner in extrem feiner
 Kalkmatrix, massig, keine Schichtung bzw. Gradierung
 erkennbar.
 Komponenten: mm-cm Bereich, ausschliesslich eckig
 Salzsäure: alles reagiert mit Salzsäure �� Calcit
 Ablagerungsraum: Riff/Lagune (Flachwasser)
 Transport: Detritisch
 Bemerkungen: Trümmergestein mit eckigen Bruchstücken durch
 ein Bindemittel (Calcit) verfestigt. Die verschiedenen
 Farben entstehen durch unterschiedliche
 Nebengemengeteile.
 Kalkbrekzie:
 Farbe: verchieden, grau
 Mineralbestand: Kalk, verschiedenes
 HCl-reaktion: Ja
 Gesteinsgruppe: detristisch
 Ablagerungsraum: alpin, fluvial
 Klassifikation der Gemengeteile: eckig, grob,
 heterogen, mechanisch
 Bindemittel: karbonatisch
Name: Kalkkonglomerat
Zusammensetzung: verschiedene
Einteilung: detritisch
 Gruppe: Sedimentgestein
 Klassifikation: Klastisches Sediment
 Gefüge: Runde Komponenten in Zementmatrix, schlecht
 sortiert mit gut gerundeten Körnern, keine
 Schichtung und keine Gradierung vorhanden
 Komponenten: verschiedene Körner in Kiesfraktion (mm – cm)
 Matrix: komponentengestützt
 Salzsäure: Positiv - Calcit vorhanden
 Ablagerungsraum: Flussebene
 Transport: detritsch (z.B. Gebirgsfluss)
 Bemerkungen: Trümmergestein mit runden Bruchstücken durch
 Calcit zementiert. Durch Diagenese von Rundschotter
 entstanden. Besteht aus Körnern von
 verschiedenen Sedimentgesteinen
 Farbe: beliebig
 Mineralbestand: beliebig
 HCl-reaktion: Ja
 Gesteinsgruppe: detritstisch
 Ablagerungsraum: alpin, fluvial, lakustrisch(See)
 Klassifikation der Gemengeteile: mechanisch,
 konglomerat (àrund)
 Bindemittel: karbonatisch
Korngrösse: >2mm (Kies, Steine) Komponenten sind rund Ablagerungsraum: Gebirge, Fluss, See Transport: Stürze, Gletscher, Flüsse, Wellen, Strömungen Bildungsart: mechanisch Bindemittel: reagiert mit HCl Calcit
Name: Kalkbrekzie
Zusammensetzung: verschiedene
Einteilung: detritisch
 Gruppe: Sedimentgestein
 Klassifikation: Klastisches Sediment (mm – cm) (tw. auch biogen)
 Gefüge: Schlecht sortierte, eckige Körner in extrem feiner
 Kalkmatrix, massig, keine Schichtung bzw. Gradierung
 erkennbar.
 Komponenten: mm-cm Bereich, ausschliesslich eckig
 Salzsäure: alles reagiert mit Salzsäure -> Calcit
 Ablagerungsraum: Riff/Lagune (Flachwasser)
 Transport: Detritisch
 Bemerkungen: Trümmergestein mit eckigen Bruchstücken durch
 ein Bindemittel (Calcit) verfestigt. Die verschiedenen
 Farben entstehen durch unterschiedliche
 Nebengemengeteile.
 Kalkbrekzie:
 Farbe: verchieden, grau
 Mineralbestand: Kalk, verschiedenes
 HCl-reaktion: Ja
 Gesteinsgruppe: detristisch
 Ablagerungsraum: alpin, fluvial
 Klassifikation der Gemengeteile: eckig, grob,
 heterogen, mechanisch
 Bindemittel: karbonatisch
Ablagerungsraum: Riff (Flachwasser) Transport: Wellen, Gezeiten, Wind Bildungsart: biogen Bindemittel: Kalk (reagiert mit HCl) Calcit
Name: Fanglomerat
Zusammensetzung: verschiedene
Einteilung: detritisch
 Gruppe: Sedimentgestein
 Klassifikation: Klastisches Sediment
 Gefüge: unsortierte eckige bis gut gerundete Gesteinstrümmer
 verschiedener Grösse zementiert mit
 wenig feinkörnige Matrix; massig, keine Schichtung
 und keine Sortierung
 Komponenten: Kies bis Grobkiesfraktion.
 Salzsäure: Negativ (evtl. ganz wenig) kein Calcit/Kalk
 Einzugsgebiet: kristallines Gebirge, quarzreiches Ausgangsgestein
 Ablagerungsraum: Aluvialfächer „Flussdelta“ bei Bergsturz
 Transport: kurzer Transportweg
 Bemerkungen: Mittelglied zwischen Brekzie und Konglomerat.
 Entstanden als fächerförmiger Schuttstrom arider
 Gebiete.
 Farbe: rot
 Mineralbestand: verschiedene
 HCl-reaktion: evtl.
 Gesteinsgruppe: detristisch
 Ablagerungsraum: alpin, fluvial
 Klassifikation der Gemengeteile: kleiner als bei Konglomerat,
 heterogen, rund
 Bindemittel: irgendöppis bzw. 7
Name: Quarzsandstein
Zusammensetzung: Quarz, verschiedene
Einteilung. detritisch
 Gruppe: Sedimentgestein
 Klassifikation: Klastisches Sediment
 Gefüge: unreiner, verfestigter Sand (Quarzkörner)
 Korngrösse: Grobsand (<2mm)
 Salzsäure: schäumt fast nicht (allenfalls leicht)
 Transport: Die Grösse und schlechte Rundung sind ein Zeichen
 für einen kurzen Transport
 Komponenten: Grosse, eckige Quarzkörner, wenige eckige, rosarote
 Feldspäte
 Bemerkungen: sehr grosser Anteil an Quarzkörnern, (mind.
 85%), kieseliges (SiO2 reiches) Bindemittel
 Entstehung nur in warm-feuchtem Klima, so dass
 die weit verbreiteten Feldspäte der Sande verwittern
 und nur die Quarzkörner übrigbleiben. Quarz
 ist sehr verwitterungsbeständig.
 Farbe: leicht rötlich, leicht fleischig,
 Mineralbestand: Quarz, verschiedene
 HCl-reaktion: Nein
 Gesteinsgruppe: detristisch
 Ablagerungsraum: Küste, Delta, Lagune, Flachwasser
 Klassifikation der Gemengeteile: mechanisch, Sandstein,
 eher etwas grobkörnig, eckig, heterogen
 Bindemittel: Quarz
Chemisch reif Korngrösse: 0,06 – 2mm (fein bis grob) Komponenten: Quarzsandkörner Ablagerungsraum: Delta, Küste, Flachwasser Transport: Wellen, Wind, Flüsse Bindemittel: schäumt fast nicht quarzitisch Bemerkung: verwitterungsbeständig, mind. 85% Quarzsandkörner
Name: Arkose
Zusammensetzung: Feldspat, verschiedene
Einteilung: detritisch
 Gruppe: Sedimentgestein
 Klassifikation: Klastisches Sediment
 Mineralien: Feldspatreicher, meist rötlicher, unreiner Sandstein
 (Quarz) evtl. Glimmer
 Komponenten: Chemisch unreif, d.h. sie besteht aus mehreren
 Bestandteilen wie Quarz, vielen Feldspäten und
 kleinen Gesteinsbruchstücken
 Gefüge: Grobkörnig; keine Schichtung, schlecht sortierte,
 Körner vor allem in Sandfraktionen, auch eckige
 Gesteinstrümmer
 Korngrösse: Grobsand (teilweise feiner Kies und feiner Sand)
 Salzsäure: fast keine Reaktion �� kein Calcit
 Ablagerungsraum: Flussebene
 Transport: Mittlerer Transportweg (Fluss aus granitischem
 Gebirge)
 Bemerkungen: Besteht hauptsächlich aus verwittertem Granit,
 Feldspatkörner ritzen Glas nicht, meist von rötlicher
 Farbe
 Entstehung vorwiegend im Trockenklima sonst,
 wären Feldspäte verwittert
 Farbe: weinrot
 Mineralbestand: Feldspat, häufig Quarz, verschiedene
 HCl-reaktion: eher nicht (evtl)
 Gesteinsgruppe: detristisch
 Ablagerungsraum: fluvial, festländisch
 Klassifikation der Gemengeteile: eckig, mechanisch, heterogen
Besteht aus mind. 25% Feldspat rötliche Färbung Korngrösse: 0,06 – 2mm (fein bis grob) vor allem Grobsand Komponenten: diverse Feldspäte, Quarz und sonstige Bruchstücke Ablagerungsraum: Flüsse, Gebirge Transport: Flüsse, Wind Reagiert nicht mi HCl Bemerkung: Besteht hauptsächlich aus verwittertem Granit
Name: Kalksandstein
Zusammensetzung: verschiedene
Einteilung: detritisch
 Farbe: Wie Sand…
 Mineralbestand: verschiedene
 HCl-reaktion: Ja
 Gesteinsgruppe: detritisch
 Ablagerungsraum: Kontinentalabhang
 Klassifikation der Gemengeteile: mechanisch,
 Sandstein, runde Gemengeteile
 Bindemittel: karbonatisch
MERGLIGER Sandstein.
 Gruppe: Sedimentgestein
 Klassifikation: Klastisches Sediment
 Gefüge: unreiner Sandstein, der neben Sand auch eine
 Ton-Kalkkomponente (-Mergel) enthält.
 Korngrösse: < 2mm (Mergel< 0.2mm)
 Salzsäure: positiv - Calcit
 Ablagerungsraum: Flussufer, Deltas, Küste, Kontinentalrand
 Transport: detritsch (z.B. Fluss, evtl. Gezeiten)
 Bemerkungen: Ausschliesslich Quarzkörner, die anderen primären
 Mineralien sind verwittert. Calcit und Tonmineralien
 (Mergel) als Zement: Diagenese von
 Sand/ Mergel
 - siehe auch Mergel, zur Nomenklatur Blatt 4.5
 von Übung 4 (Sedimentgesteine)
Korngrösse: 0,06 – 2mm (fein bis grob) Komponenten: kalkig Ablagerungsraum: Fluss, Seen, Gebirge, Kontinentalabhang, Deltas Transport: Fluss, Strömungen, Rutschungen, Turbidit (Trübestrom) Bindemittel: reagiert mit HCl Calcit Entstehung: Hauptsächlich aus Quarzkörner in einer Calcitmatrix
Name: Glaukonitsandstein mit Fossilien
Zusammensetzung: Glaukonit, Fossilien, verschiedene
Einteilung: detritisch
 Gruppe: Sedimentgestein
 Klassifikation: biogenes/klastisches Sediment
 Komponenten: Bruchstücke von Fossilien und grünliche Glaukonitkörner.
 Matrix: Matrix sehr feinkörnig und mit teilweise abgerundeten
 Körner.
 Salzsäure: Matrix zeigt keine Reaktion -nicht calcitisch,
 die Fossilien und anderen Gesteinseinschlüsse
 reagieren �� Calcit
 Entstehungsort: Marines Ablagerungsmillieu, auf dem Kontinentalschelf,
 wo ruhige Meeresströmungen vorherschen.
 Bemerkungen: Glaukonit ist ein grünliches Mineral der Glimmergruppe,
 das nur in marinen Sedimenten auftritt.
 Es entsteht im Flachwasserbereich bei beginnender
 Diagenese aus den Glimmern.
 Farbe: irgendetwas, eher dunkler Kalkstein
 Mineralbestand: Glaukonit, Fossilien,, verschiedene
 HCl-reaktion: evtl
 Gesteinsgruppe: detristisch
 Ablagerungsraum: Schelf
 Klassifikation der Gemengeteile: heterogen
(klastisch) Korngrösse: 0,06 – 2mm (fein bis grob) sehr fein, aber mit grösseren Fossilien Komponenten: Fossilienbruchstücke, grünliche Glaukonitkörner Ablagerungsraum: Schelf (<300m) Transport: ruhige Meeresströmung Bindemittel: Glaukonitmatrix, Fossilien reagieren mit HCl Calcit Bemerkung: Glaukonit ist ein grünliches Mineral der Glimmergruppe, das nur in marinen Sedimenten auftritt. Es entsteht im Flachwasserbereich bei beginnender Diagenese aus den Glimmern.
 
	 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                