Perspektive
Abschlussprüfung 2014 Mediengestalter
Abschlussprüfung 2014 Mediengestalter
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 25.04.2014 / 04.12.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/perspektive
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/perspektive/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Gegenstand der Perspektive in der Mediengestaltung?
Die realistische Abbildung des dreidimensionalen Raums auf einer Fläche
Definieren Sie den Begriff Blickpunkt
Der Blickpunkt entspricht der Position der Augen des Betrachters
Erläutern Sie Augenpunkt
Der Augenpunkt bezeichnet den Punkt, auf den der Betrachter auf den Horizont blickt
Definieren Sie den Begriff Grundlinie
Die untere Begrenzung des Bildformats
Definieren Sie den Begriff Horizontlinie
Liegt auf der Höhe der Augen in der Bildebene
Definieren Sie den Begriff Bildebene
Die Bildebene steht senkrecht zum Horizont. Wie können sie mit einer Fensterscheibe vergleichen, durch die wir auf das Motiv blicken
Erklären Sie das perspektische Prinzip der 1-Punkt-Perspektive
Bei der 1-Punkt-Perspektive verlaufen alle parallelen Linien der Raumtiefe zu einem zentralen Fluchtpunkt auf dem Horizont. Die beiden anderen Raumachsen verlaufen parallel zur Bildebene
Erklären Sie das perspektische Prinzip der 2-Punkt-Perspektive
- Alle schräg zur Bildebene stehende Objekte haben zwei Fluchtpunkte.
- Dabei verlaufen die jeweils Parallelen Linien der Horizontalen zu einem eigenen Fluchtpunkt auf dem Horizont.
- Alle parallelen Linien, dielinks von der am Betrachter am nächsten liegenden vertikalen sind, fliehen zum linken Fluchtpunkt, alle rechts davon, treffen sich am rechten.
- Die vertikalen verlaufen, wie bei der 1-Punk-Perspektive ,parallel zur Vertikalen der Bildebene.
- Objekte die nicht parallel auf der Grundlinie stehen haben jeweils eigene Fluchtpunkte.
Erklären sie das perspektivische Prinzip der 3-Punkt-Perspektive
Dass bei dieser Perspektive nicht nur die Breite und Tiefe sondern auch die dritte Dimension, dei Höhe, auf einen eigenen Fluchtpunkt bezogen wird.
Erklären sie das perspektivische Prinzip der Axonomitrie
In der Axonomitire werden Körper durch Prallelobjekte auf eine Ebene zeichnerisch dargestellt
Im Gegensatz zur Fluchtpunktperspektive sind bei den axonomischen Darstellungsmethoden immer drei Seiten des Körpers sichtbar., die Vorderansicht , die Draufsicht und eine Seitenansicht.
Axonomische Zeichnungen werden in einem festen Maßsstab und mit genormten Seitenverhältnis ausgführt. Deshalb lassen sich die Originalmaße direkt aus der Zeichnung entnehmen.
Erklären Sie die Kabinettprojektion
Vorderansicht wird nicht verzerrt und damit in Priginalansicht dargestellt.
Die beiden anderen Ebenen sind dadurch natürlich stärker verzerrt als in der Isometrie under der Dimetrie.
Die Seitenasicht und die Draufsicht dienen vor allem zur Visualisierung der Räumlichkeit.Im Gegensatz zu den beiden vorhergehenden beschriebenen Verfahren verläuft bei der KAbinettprojektion senkrecht zu den Hauptprojektionsachsen.
Die dritte Koordinatenachse verläuft unter einem winkel von 45°. Ihre Richtung ist nicht festgelgt. Die dritte Koordinate Y' wird ausserdeum um den Faktor 2 in ihrer Länge reduziert. Die Proportionen der Zeichnungen wirken so natürlicher.
ERklären SIe Luftperspektive
Kontrast und Sättigung verringert sich mit zunehmender Entfernung, da Staub und Feuchtigkeit das Licht streuen
Erklären Sie Farbperspektive
Tritt in der Natur immer mit der Luftperspektive auf
Zusätzlich werden auch Teile des Lichts absorbiert.
Mit zunehmender Entfernung wirken Bildbereiche nämlich auch blauer (da langwellig Rot und gelbes Licht stärker absorbiert wird)
Welche Werke werden durch das Urheberrecht geschützt?
- Sprecherke
- Musikwerke
- Werke der Kunst
- Lichtbildwerke
- wissenschaftliche oder technische Darstellungen
- Sammelwerke
- Übersetzungen
- Datenbanken