Personalwesen

Betriebswirtschaft Kapitel Personalwesen

Betriebswirtschaft Kapitel Personalwesen

Alex B.

Alex B.

Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2014 / 27.09.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/personalwesen7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalwesen7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Personalbedarf

Befasst sich mit der Qualität & Quantität des neuen Personals.

Personalwerbung

Soll die Unternehmung als attraktive Arbeitgeberin für das gesuchte Personal darstellen.

Personalauswahl

hat die Aufgabe, die geeigneten Bewerber auszusuchen.

 

Personaladministaration

dokumentiert und begleitet die Mitarbeiter beim Stellenantritt, während der Anstellungszeit und beim Austritt.

Personalentwicklung

fördert die Qualifikation ihrer Mitarbeiter mit entsprechenden Massnahmen wie: Weiterbildung, On the Job Training, Mentoring, Job Rotation, Enlargement, usw.

Personalbeurteilung

erfolgt oft durch Qualifikaton mit Zielvereinbarung. Diese stellt sicher, dass bestimmte Tätigkeiten auf dem erwünschten Niveau audgeführt werden.

Arbeitsproduktivität

ist die Arbeitsleistung pro Zeiteinheit. bsp: Arbeitsleistung (Menge) : Arbeitsstunden.

Arbeitszufriedenheit

ist von der Erfüllung der Hygienefaktoren und von Motivationsfaktoren abhängig.

Lohnsystem

Es gibt drei verscheidene Lohnzahlungen:

  • Zeitlohn
  • Akkordlohn
  • Prämienlohn

Zeitlohn

Der Lohn wird nach der aufgewendeten Zeit berechnet. (Stunden,-Wochen- oder Monatslohn)

Akkordlohn

Der Lohn wird nach der erbrachten Leistung berechnet. Beim Geldakkord berechnet sich der lohn so: Anzahl Leistungseineheiten x Akkordansatz.

Prämienlohn

Hier gibt es einen fixen Grundlohn und dazu einen variablen, leistungsabhänigen Lohnanteil (Prämie, Provision, Erfolgsbeteiligung)

Gewerkschaft

Arbeitnehmer schliessen sich zu Gewerkschaften zusammen und versuchen faire Rahmen-Arbeitsbedingungen für alle Arbeitnehmer auszuhandeln und halten diese pro Branche in Gesamtarbeitsverträgen fest.

Einzelarbeitsvertrag

Einzelarbeitsbedingungen zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter werden im EAV ausgehandelt. Löhne werden nach transparenten Kriterien festgehalten.

Gesamtarbeitsvertrag

Rahmenarbeitsbedingungen werden zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften im GAV festgehalten. Spezielles Augenmerk liegt auf den Löhnen.

Mitwirukungsrechte

Es gibt 4 Mitwirkungsrechte:

  1. Information durch Anschlagbrett, Rundschreiben, Hauszeitung, Broschüren...
  2. Mitsprache durch Anhörung in Gesprächen, Kommissionen, Betriebsrat...
  3. Mitbestimmung durch Abstimmungen, Stimmrecht bei Beratungen...
  4. Selbstbestimmung durch Autonomen Entscheidungsspielraum für Arbeitsplatzgestaltung, Projekte...

Job Enlargement

Arbeitserweiterung. Der Mitarbeiter erhält zusätzliche Teilaufgaben.

Job Rotation

Arbeitsplatzwechsel. Der Mitarbeiter wechselt den Arbeitsplatz und Inhalt.

Job Enrichment

Aufgabenbereicherung. Der Arbeitnehmer erhält Führungsaufgaben.

Job Sharing

Arbeitsplatzteilung. Zwei oder mehr Personen teilen einen Vollarbeitsplatz.