Personalmanagement

Kurs Führungsfachleute Ikfs 1516-m

Kurs Führungsfachleute Ikfs 1516-m


Kartei Details

Karten 96
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.11.2015 / 30.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/personalmanagement37
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalmanagement37/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann ist die Zusammenarbeit mit einem externen Personalberater (Headhunter) angebracht?

Zusammenarbeit mit Personalberatungsfachleuten:

angebracht, wenn z.B. Diskretion verlangt wird d.h. im Inserat wird Arbeitgeber nicht genannt

Fachleute erledigen das Formulieren des Inserates, die Vorauswahlund das erste Vorstellungsgespräch

 

weitere externe Instrumente für die Personalsuche?

Kontaktplfege und Öffentlichkeitsarbeit:

  • gezielte PR Massnahmen wie persönliches Ansprechen von möglichen Kandidaten (Dozenten, Studierenden etc.)
  • Kontaktpflege mit Lehrpersonen und Berufsberatern
  • Kontaktgespräche an Schulen, Tagungen und Kongressen
  • z.B. Tag der offenen Tür

 

Leistungslohn, da gibt es zwei Arten davon?

Akkordlohn und Erfolgsvergütung

Welche Erfolgsvergütung kennst du?

Gewinnbeteiligung

Umsatzbeteiligung

Provision

Prämie

 

Welche speziellen Lohnformen kennst du?

Zulagen:

Kinder- und Sonntagszulagen / Dienstalterszulagen /Geburtstagszulage

Naturallohne:

Kost und Logis

Fringe Benefits:

Geschäftsauto, GA der SBB, Geschäftshandy, Verpflegungsvergünstigung, Einkaufs- oder Verpflegungsgutscheine

Nenne die Merkmale der gleitenden Arbeitszeit (GLAZ)

Wochen Soll Stunden  und Blockzeiten

Merkmal des Bandbreitenmodels sind?

individuell fixierte Arbeitszeit: d.h. Lohnreduktionen oder Erhöhungen je nach der Festlegung - z.B. mehr Ferientage dafür Lohnverzicht.

Wie heisst das gesetzlich verankerte Gesetzt zum Mitspracherecht?

Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (MWG)

Nenne vier Mitwirkungsstufen im Unternehmen?

Information: GL informiert die Arbeitnehmervertretung über die betrieblichen Angelegenheiten

Mitsprache: GL berät sich mit der Arbeitnehmervertretung bevor sie Entscheidungen trifft

Mitentscheidung: Entschedungen werden nur mit Zustimmung der Arbeitnehmervertretung getroffen

Selbstverwaltung: GL gibt einzelne Themen zur selbständigen Erledigung der Arbeitnehmervertretung

Was sind Qualitätszirkel?

Qualitätszirkel: Arbeitnehmervertreter treffen sich freiwillig und regelmässig um Probleme im Arbeitsbereich zu besprechen

Welche Ziele verfolgt die Personalentwicklung?

Verbesserung der Unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit

Erhöhung der personellen Flexibilität

Steigerung der Mitarbeitermotivation

Steigerung des Mitarbeiterpotentials

Was bezweckt die Personalbeurteilung?

Sie ist ein Führungsinstrument

ein Instrument der individuellen Förderung

die Laufbahn und Nachfolge Planung

betriebliche Weiterbildung

leistungsbezogene Lohnfindung

Welche Personalentwicklungskonzepte kennst du?

on the Job:  Jobenlargement: Erweiterung durch zusätzliche Aufgaben / Jobenrichment: Bereicherung durch grösseres Entscheidungs- und Kontrollspielräume / Jobrotation: Arbeitsplatz- und Aufgabenwechsel für eine bestimmte Zeit

Into the Job: Vorbereitung auf neuen Job z.B Einführung neuer Mitarbeiter / Parktikum im Ausland

Near the Job: Arbeitsplatznahes Training z.B. Qualitätszirkel Erfahrungsgruppen

parallel to the Job: Beratung und Förderung z.B. Coaching, situationsbezogene persönliche Beratung

along the Job: Karrierebezogene Entwicklungsplanung z.B. Management Developement

Off the Job: Ausserbetriebliche Weiterbildung z.B. Führungsfachmann

 

 

 

 

 

Welche Planungsschritte sollten für die Schulungsmassnahmen gemacht werden?

Schulungsbedarf festlegen

Schulungskonzept erstellen

Planung und Organisation der Schulung

Durchführung

Erfolgs Kontrolle

Welche Planungsschritte sollten für die Schulungsmassnahmen gemacht werden?

Schulungsbedarf festlegen

Schulungskonzept erstellen

Planung und Organisation der Schulung

Durchführung

Erfolgs Kontrolle

Welche Punkte sollte das Schulungskonzept enthalten?

Schulungsthema z.b. Präsentationstechnik

Art der Schulung z.B. Fachausbildung

Zielgruppe z.B. Führungskräfte

Zeitbudget z.B. Anzahl Lektionen

Kostenbudget

Lerninhalte

Lernziele

Schulungsprogramm

Lerntransfer