Personalmanagement

Kurs Führungsfachleute Ikfs 1516-m

Kurs Führungsfachleute Ikfs 1516-m


Kartei Details

Karten 96
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.11.2015 / 30.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/personalmanagement37
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalmanagement37/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche arbeitsmarktpolitischen Gesetze beeinflussen den Arbeitsmarkt?

  • Bundesgesetz über die Arbeit/Industrie/Gewerbe und Handel
  • Arbeitsvermittlungsgesetz
  • Gleichstellungsgesetz
  • Freizügigkeitsabkommen

Maximum Prinzip ist gleich?

Mit gegebenem Aufwand  - Maximalen Ertrag erreichen

zB. Kleiner Fixlohn - + Provision

Das Minimum Prinzip?

Minimaler Aufwand - gegebener Ertrag

 

ZB. Aufwand Minderung durch Callenter

Welche Ziele verfolgt das Personalmanagement?

Wirtschaftliche Ziele sind zB das minimum Prinzipie oder maximum Prinzip

Soziale Ziele: Maslow Pyramide

Die Maslow Pyramide?

  • Grundbedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnis
  • Zugehörigkeitsbedürfnis
  • Selbstverwirklichung

Wie lautet der Kernsatz für das Personalmanagement?

Der langfristige Erfolg eines Unternehmens basiert auf dem zusammenwirken der ökonomischen und der sozialen Effizienz.

Internes Personalmarketing?

  • Boni
  • Erfolgsbeteiligungen
  • Besondere Sozialleistungen
  • Immaterielle Anreize wie work live balance, sabatical 

Externes Personalmarketing?

  • Direkt:Vergabe von Praktika
  • Unterstützung von Diplomanden
  • "HSG" Talents Absolventen Kongresse

 

  • Sponsoring
  • Unterstützung von Fachtagungen
  • Kommunikation von Erfolgen

Welche sind die wichtigsten Faktoren und Trends die den Arbeitsmarkt beeinflussen?

  • Demographischer Wandel
  • Arbeitsmarktpolitik und Gesetzgebung
  • Neue Technologien / Automatisierung
  • Spezialisierungen
  • Beschleunigung u. Gleichzeitigkeit
  • Projekt Arbeit
  • Internationale Arbeitsmigration
  • Konjunkturschwankungen
  • Globalisierung
  • Wertewandel

Was umschreibt das Leitbild

 

Das leitet ist die Zusammengefassung der Unternehmenspolitik

 

Welches sind die Hauptaufgaben des Personalmanagement?

Personal gewinnen

Personal erhalten

Personal fördern

Personal verabschieden

 

Personal gewinnen ist?

Personalplanung

Personalsuche

Auswahlverfahren

Einführung

Personal erhalten heißt?

Lohn und Sozialleistungen

Über Arbeitszeit Modelle 

Mitwirkungsrechte

Personalförderung wird in zwei Bereiche gegeliedert, welche sind dies?

Personal Beurteilung: objektive Beurteilung schaff Anreize

Personal Entwicklung -bildungs-oder selbst bezogene Entwicklungsmaßnahmen

Die Personalplanung ist dem Bindeglied zwischen dem strategischen und der operativen Personalmanagement, sie wird wie die Finanzplanung  als .....Planung bezeichnet:

Sekundärplanung

Die Personalplanung umfasst welche drei Planungsbereiche?

Personalbedarfsplanung

Personaleinsatzplanung

Personalkostenplanung

Welche drei Bedinungen muss die Personalplanung erfüllen?

Kontinuität: sie muss sich auf die vergangenen Entwicklungen und die gegenwärtige Situation absützen um Entscheidungsgrundlagen für die künftige Entwicklung liefern zu können

Plausibilität:die Personalplanung muss mit den Zielen der anderen Teilpläne übereinstimmen

Ganzheitlichkeit: muss sichtbar dazu beitragen, das übergeordnete Gesamtziel zu erreichen. Augenmerk nicht nur auf die quantitive sonder auch auf die qualitativen Planunsfragen

 

 

 

 

Wie wird die Personalplanung unterschieden?

Qualitative und quantitiative Personalplanung

Was ist der Stellenplan?

Das Verzeichnis alles Stellen und beinhaltet folgende Informationen:

  • Stellenummer
  • Stellenbezeichnung
  • Rang- und Funktionseben
  • Kennzeichnung, ob es sich um eine nur einmal vorkommende Stelle (Singulärstelle) oder um eine mehrmals vorkommende Stelle handelt
  • Zeitpunkt wann die Stelle eingerichtet wurde
  • Information über Anforderungsprofil und Gehaltseinstufung

Vom Stellenbesetzungsplan sprich man? 

Wenn folgende Angaben über den Stelleninhaber enthalten sind.

  • Name, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, Beinn der Stellenbesetzung
  • Leistungsgrad
  • Familienstatus

Wie wird der Personal-Nettobedarf berechnet?

 

Sollbedarf

- ist-Bestand

= Bruttobedarf

+ Abgänge

- Zügänge

= Nettobedarf

Welches sind die Probleme bei der Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs?

 

Fehlezeiten und Fluktuationen

Fehlzeiten sind?

Ferien

Krankheit, Unfall

Sonderurlaub (Militär, Zivilschutz etc.)

Betriebliche Weiterbildung

Absentismus (motivationsbedingte Fehlzeiten)

Unentschuldigtes Fehlen

Fluktuation ist?

Die Fluktuationsquate ist eine Kennzahl, die den Personalwechsel eines Unternehmens aufzeigt. Es werden die Ein - und Austritte im Laufe einer Periode - meist innerhalt eines Jahres berücksichtigt.

Fluktuation ist?

Die Fluktuationsquate ist eine Kennzahl, die den Personalwechsel eines Unternehmens aufzeigt. Es werden die Ein - und Austritte im Laufe einer Periode - meist innerhalt eines Jahres berücksichtigt.

Wie wird die Fluktuation berechnet?

BDA Formel:

Abgänge / durchschnittlicher Personalbestand X 100

Schlüter Formel?

 

Abgänge/Anfangs Personalbestand- + Zugänge X 100

Welche Informationen sollte eine Stellenbeschreibung beinhalten?

  • Bezeichnung der Stelle
  • Aufgaben: kuze Beschreibung der Aufgaben
  • Verantwortung: Aufgaben, für die der Stelleninhaber verantwortlich ist
  • Kompetenzen: Zuständigkeiten und Befugnisse des Stelleninhabers
  • Hierarchische Stellung: Bezeichung der Stelle in der Organisationsstruktur des Unternehmens
  • Stellvertretung

Was beschreibt das Funktionendiagramm?

Das Funktionendiagramm ist eine Matrix, die das funktionale Zusammenwirken verschiedener Stellen bei der Aufgabenerfüllung darstellt.

Vor u. Nachteile einer internen Personalsuche?

Vorteile:

  • geringes Auswahlrisiko
  • schnelles Einarbeiten
  • schnelle Durchführung der Personalsuche
  • Geringe Kosten
  • ehöhte Motivation druch Karrieremöglichkeit
  • Mitarbeiter empfinden eine höhere Arbeitsplatzsicherheit
  • Veränderungsbedürfnisse der Mitarbeiter können berücksichtigt werde

Nachtei:

  • Betriebsblindheit
  • interner Widerstand bei Abwerbung guter Mitarbeiter
  • Akzeptanzprobleme intern wenn jemand zum Chef "erkürt" wird

 

Was sollte bei der Veröffentlichung von Stelleninseraten auf der Homepage beachtet werden?

  • Auffindbarkeit: schnell und einfach auffindbar
  • Benutzerfreundlichkeit der Bedienung
  • Interaktivität: z.B. Online Bewerbungsformular/Ausnutzen der technischen Möglichkeiten
  • Sicherheit: erhaltene Daten müssen dem Persönlichkeits- und Datenschutz einhalten

Welche Möglichkeiten für die Personalrekrutierung stehen ausser dem traditionellen Zeituns Inserat noch zur Verfügung?

  • Plakate
  • Social Media
  • Internet (Stellenbörsen)
  • Stellenvermittlung (RAV)
  • Parktikumsstellen, Studien, Projektarbeit
  •  

Welche Kriterien sprechen für ein externen Suchkanal?

Erfolgsaussich

Kosten

Service und Unterstützung

Imageprägung

Inserategestaltung, die GIULIO Formel?

G = Glaubwürdigkeit - der Inhalt muss ehrlich sein

I=  Information - es sollte nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Informationen aufgegeführt sein

U=Unverwechselbarkeit - die Inserate einer Unternehmung sollten einheitlich sein

L= Lesbarkeit - das Inserat soll verständlich sein

I= Identität - der Bezug zum Unternehmen sollte vorhanden sein d.h. das Interesse des Zielpublikums wecken!

O= Optik - die Grösse und Gestaltung sollen das Zielpublikum ansprechen!

Auswahlkriterien für einen externen Medientitel sind?

Erwarteter Rücklauf

Image des Mediums (Entspricht das Image des Mediums unserem Zielpublikum)

Service und Beratung - Welche Beratung und Goodwill erhalten wir?

Welche Analyse wird in der Vorselektion gemacht? und welche Dokumente werden beurteilt??

Vergangenheits- und Gegenwartsanalyse

Motivationsschreiben (Aussehen, Inhalt, Stil)

Lebenslauf ( Zeitfolge- und Positionsanalyse)

Ausbildunsdiplome- / Zeugnisse - stimmen sie mit dem Lebenslauf überein?

Wie lautet die Reihenfolge bei der Personalauswahl?

Vorselektion

Beurteilung der Bewerbungsunterlagen (ABC Kategorien)

A= Einladen /B= Warten/C- Absagen

Vorstellungsgespräch

Referenzen einholen

Engere Auswahl

2. Gespräch und Entscheidung

Anstellung

Aufbau eines Vorstellungsgesprächs?

Phase 1: Begrüssung und Small Talk (Abholen auf der Gefühlsebene)

Phase 2: Einleitung: Rahmenbedingungen (z.B.Zeitrahmen, Zielsetzung)

Phase 3: Interview: gegenseitiges Abklären der Fragen

Phase 4: Ausstieg + Abschluss

 

Test Daten und Selektionsinstrumente sind z.B.?

Intelligenz Test

Leistungs Test:

- Prüfung der Sonderfähigheiten

- Prüfung des Arbeitsverhaltens

- Prüfung des Führungs- und Sozialverhalten in einem Assesment Center 

Persönlichkeits Tests:

- Persönlichkeitsfragebogen/-Profile DISG-Test

- Projektive Methoden (Grafologie)

- Medizinischer Test   

Welche drei Dokumente gehören zu einer klassischen Bewerbung?

Motivationsschreiben

Lebenslauf

Zeugnisse