Personalmanagement

11 Personalentwicklung

11 Personalentwicklung


Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 11.01.2015 / 21.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/personalmanagement31
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalmanagement31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Problem der Kompetenzenentwicklung

Auf Schlüsselkompetenzen (Ich-, und Sozialkompetenz)  kann mit Personalentwicklungsmassnahmen fast kein Einfluss auf die persönliche Prägung genommen werden.

Fach-, sowie Methodenkompetenz kann durch gezielte Schulung oder durch arbeitsbezogene Entwicklungsmassnahmen leichter gefördert werden. 

interne Laufbahnplanung und 3 Vorteile

Frei werdende Stellen durch interne Bewerbende besetzen durch frühzeitiges Sicherstellen der geforderten Mitarbeiterqualifikationen. Vorteile:

  • personelle Zukunft (qualifizierte MA nachziehen zum Aufbau als Führungskräfte, Spezialisten)
  • ökonomische Zukunft (attraktive Karrierebedingungen ziehen gute MA an)
  • Motivation zu hohem Arbeitseinsatz und längerem Verbleib in der Unternehmung (Perspektiven)

Laufbahnmodelle 2

  • Führunglaufbahn
  • Fachlaufbahn

Definition Lernziele 3

  • Kompetenzen die mit der Schulung erworben werden, Abgeleitet aus dem Schulungsbedarf
  • Steuern den Lernprozess
  • es lässt sich messen ob Schulungsmassnahme erreicht wurde.

Management Development

Nachfolgeplanung von Schlüsselstellen durch die geeignetsten Führungskräfte. Heute wird meist die gesamte betriebliche Laufbahnplanung damit bezeichnet.

Personalentwicklungskonzepte 2

  • Aus-, und Weiterbildung (Grundausbildung, Weiterbildung)
  • Laufbahnplanung (Laufbahnmodelle, indiv. Laufbahnplanung)

Personalentwicklungspolitik 4

  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit (gut ausgebildete und geförderte MA)
  • Erhöhung der Flexibilität (polyvalent)
  • Steigerung der Motivation (Erfolg hängt an der Leistungsbereitschaft der MA)
  • Sicherung des Mitarbeiterpotenzials (geringere Fluktuation)

Personalportfolio 4

  • Arbeitstiere (Leistung +,Potential -) Motivation erhalten und Fachkompetenzen auf Veränderungen sichern
  • Stars (Leistung +, Potential +) Fördern durch HR Manager, Freiräume zur Entfaltung geben
  • Problemfälle (Leistung -, Potential +) fehlende Qualifikation? (Schulung), Motivation? (Anreizsystem)
  • Leistungsschwache MA (Leistung -, Potential -) innerlich ausgestiegen, nicht motiviert? Personalentwicklungsmassnahmen, Zielvereinbarungen

Schlüsselkompetenzen 2

  • Person selber (Ich-Kompetenz)
  • Umgang mit anderen (Sozialkompetenz)

Schulungsbedarf ermitteln 4

  • Bildungsziele aus den Unternehmungszielen
  • gezielte Befragungen der Anspruchsgruppen
  • individuelle Entwicklungsmassnahme aus dem Beurteilungsgespräch
  • Veränderungen im Unternehmen, Einführung neuer Systeme, Maschinen, Werkstoffe, Reorganisationen

Was gehört in ein Schulungskonzept? (10)

  • Thema, Titel
  • Art, Fach-, Führungsausbildung
  • Zielgruppe, Teilnehmerkreis
  • Zeitbudget, inkl. Vor, Nachbereitung
  • Kostenbudget, Maximalbetrag
  • Lerninhalte, Themenschwerpunkte
  • Lernziele, welche Kompetenzen werden erworben?
  • Schulungsprogramm
  • Lerntransfer, Übungen, Lerntagebuch
  • Weitere Inhaltliche und methodische Hinweise, Fachliteratur...

Weiterbildung

Alle Massnahmen und Tätigkeiten zur Erweiterung und Vertiefung der Berufsbildung inkl. Umschulungsmassnahmen.

Methodenkompetenz fachlich 4

  • Methoden und Technik der Planung
  • Organisation und Problemlösung
  • konzeptionelle Fähigkeiten
  • analytische Fähigkeiten

Methodenkompetenz zwischenmenschlich 3

  • Behandeln von Kommunikationsstörungen
  • Behandeln von zwischenmenschlichen Störungen
  • Konstruktive Kritik und Beratung

Sozialkompetenz 7

  • Wahrnehmungsvermögen
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Coachingfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Integrationsfähigkeit
  • usw...

Fachkompetenz 5

  • Fachliches Know How
  • Generalistenwissen
  • Marktkenntnisse
  • Sprachkenntnisse
  • notwendige Spezialkenntnisse