Personalführung- & management
Modul 2
Modul 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 113 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Other |
Created / Updated | 14.11.2016 / 05.11.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/personalfuehrung_management3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalfuehrung_management3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sender-Empfänger-Modell
Beschreibe Nachricht?
In der Kommunikation versteht man unter dem Begriff Nachricht eine Information oder Botschaft.
Diese Information wird vom Sender zum Empfänger übermittlet.
Sender-Empfänger-Modell
Beschreibe Sender?
Der Sender ist eine Person, die eine Nachricht zum Empfänger übermittelt.
Sender-Empfänger-Modell
Beschreibe Empfänger?
Der Empfänger ist eine Person , die eine Nachricht vom Absender (Sender) übermittelt bekommt.
Sender-Empfänger-Modell
Beschreibe Codierung?
Ich sende meine Nachricht so zum Empfänger damit er sie auch versteht.
Gefahr im Berufsalltag : Wen Fachbegriffe oder Fremdwörter, Abkürzungen oder bei Körperlichensprachlichen signalen unterschiedlich ausgelegt werden.......
Sender-Empfänger-Modell
Beschreibe Signal?
Ein Singal ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung.
Starke Signalwirkung in der Kommunikation zwischen Menschen haben das gesprochene Wort und die nonverbale Kommunikation.
Was ist beim Übertragungskanal zu beachten?
möglichst störungs-und verlustfrei übertragen.
Heisst ohne Ablenkung, Lärm etc.
Was können Kommunikationsstörungen sein?
Achtung damit ist nicht gemeint Lärm....
- gedacht ist nicht gesagt
- gesagt ist nicht gehört
- gehört ist nicht verstanden
- verstanden ist nicht einverstanden
Was können Störungsursachen sein beim Sender?
Der Sender ...
- spricht achtlos
- denkt nicht, bevor er spricht
- prüft nicht, ob der Empfänger für seine Nachricht auf Empfang ist
- stellt sich nicht auf den Empfänger ein
- ist nur auf sich fixiert
- sendet langweilig
- prüft nicht, ob der Empfänger die Nachricht richtig verstanden hat
Was können Störungsursachen sein beim Empfänger?
Der Empfänger .....
- konzentriert sich nicht auf den Sender, die Nachricht
- hört nicht aktiv zu
- gibt kein oder kein eindeutiges Feedback
- ist nur auf sich fixiert
Was können Störungursachen in der Nachricht selbst sein?
- Die Nachricht kann doppelseitig sein
- Die NAchricht ist inkonkurent. Das heiss, die verbale und die nonverbale Aussage sind unterschiedlich
Was können Störungsursachen bei der Codierung sowie bei der Decodierung?
- Unterschiedliche Sprachen und Überzeugungsfehler
- Mehrdeutigkeit
- Kulturelle Unterschiede
Inkongurent heisst ?
Mache ein Beispiel
wen das gesagte nicht mit den nonverbalen übereinstimmt
z.B Eine traurige Nachricht wird mit einem Lächeln übermittelt
kongurente -Nachricht heisst?
Das gesate stimmt mit der nonverbalen Verhalten überein wirkt deshalb echt und glaubwürdig
Welche Kommunikationsformen gibt es (4)?
- Verbale
- Nonverbale
- Parasprache
- Proxemik
Was heisst Parasprache ?
Das sind nichtwörtliche Äusserungen oder stimmlich produzierte Geräusche, wie ein Lachen, Weinen, Gähnen, Stöhnen, Seufzen usw.
Was heisst Proxemik?
Das heisst die räumliche Anordnung resp. Nähe oder Distanz von Gesprächspartnern.
Was zeigt das Eisbergmodell?
Das zwischenmenschliche Kommunikation nur zu einem kleinen Teil aus sicht - und hörbaren, zu einem grossen Teil jedoch aus verborgenen Anteilen besteht - ähnlich einem Eisberg, von dem nur die Spitze über dem Wasser zu sehen ist.
Wie heissen die 3 Stuffen von Eisbergmodell?
- bewusst
- vorbewusst
- unbewusst
Was steht bei der Sachebene im Vordergrung?
eine Sachinformation (worüber wird informiert)
Was steht bei der Selbstkundgabe im Vordergrung?
eine Selbstkundengabe ( was gibt der Sender zu erkennen)
Was steht bei dem Appellseite im Vordergrung?
einen Apell ( was will der Empfänger beim Sender erreichen)
Was steht bei der Beziehungsseite im Vordergrung?
einen Bezihungshunweis ( was gib der Sender von sich zu erkennen)
Wie heissen die 4 Seiten des Kommunikationsquadrates nach Schulz von Thun?
- Selbstkundengabe
- Sachebene
- Apellseite
- Beziehungseite
Welch zwei Arten von Konflikten gib es beschreibe die Konflikte noch?
- Äusserlicher Konflikt
Beschreib; Beim Konflikt zwischen Einzelpersonen oder Gruppen prallen verschiedene Interessen aufeinande (Arbeiteinsatz, Arbeitsaufträge, zwischenmenschliche Auseinandersetzungen.)
- Innere Konlikt
Beschreib; Mit sich selbst im Wiederstreit sein, Konflikte zwischen eigenen Wertvorstellungen, Wünsche, Ziele und Absichten eines Menschen. Diese mit der Aussenwelt zu vereinbaren ist meist eine besondere anspruchsvolle Herausvorderung.
Was können Ursachen sein für einen inneren Konflikt?
- Überforderung: Der Unterschied von Wollen und Können ist zu gross.
- Abhänigkeit. Die Angst etwas zu verlieren ( materielle oder personelle Abhänigkeit)
- Urängste: Angst vor Krankheiten, Angst älter zu werden, Angst vor Kriesen usw.
Was können Konflikterkennungen sein bei der Kommunikation?
- Ist nicht offen und aufrichtig
- Informationen ist unzureichend, bewusst irreführend
- Geheinmiskrämerei und Unaufrichtigkeit nehmen zu
- Drohungen und Druck treten an Stelle von offener Diskusion und Überzeugung
Was können Konflikterkennungen sein bei der Wahrnehmung?
- Unterschiede/Differenzen in Interssen , Meinungen und Wertüberzeugungen treten hervor
- Es wird deutlicher gesehn was trennt, statt was verbindet
- Versöhnliche Gesten des anderen werden als Täuschung gedeutet, seine Absichten als feindselig, bösartig beurteilt
- Man nimmt sich selber und sein eigenes Verhalten verzerrt wahr
Was können Konflikterkennungen sein bei der Einstellung?
- Vertrauen nimmt ab - Misstrauen zu
- Verdeckte und offene Feindseligkeit entwickelt sich
- Die Berreitschaft nimmt ab, den anderen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen
- Die Bereitschaft den anderen auszunutzen, blosszustellen und herabzusetzen nimmt zu
Was können Konflikterkennungen sein bei der Aufgabenbezug?
- Die Aufgabe wird nicht mehr als gemeinsame Anforderung wahrgenommen
- Keine zweckmässige Arbeitseinteilung zur Bewältigung der Aufgaben
- Jeder versucht alles alleine zu machen - so braucht er sich nicht auf die anderen zu verlassen. Es besteht somit keine Gefahr ausgenutzt und ausgebeutet zuwerden.
Welches sind die fünf häufigsten Konfliktursachen?
- Die Digitalisierung
- Drehbücher und Erfahrungen
- Sich selbst erfüllenden Prophezeiungen
- Übereinstimmende Ziele und Interessen
- Werte und Grungsätze
Wie heissen die vier Konfliktsebenen ?
- Sachebene
- Ebene der Regeln / Prozesse
- Bezihungsebene- / Rollenebene
- Sinnebene
Wie heissen die fünf Konfliktlösungsstrategien ?
- Vermeiden
- Durchsetzen
- Kompromis suchen
- Kooperieren
- Nachgeben
Welches sind die drei wirkungsvollsten Kommunikationstechniken?
- Gleichberechtigte Kommunikation
- Ich-Botschaften statt Du Botschaften
- Aktives Zuhören
Welches sind die acht Punkte die man beachten sollte bei einem Konfliktgespräch ?
- Konzentrieren und aktiv auf den Gesprächspartner eingehen
- Paraphrasieren (Gleichsprechen)
- Vêrsuchen, zwischenden Zeilen zu lesen
- Ablenkungen vermeiden
- Unterschützend reagieren
- Notizen machen
- Keine Gegenargumente suchen
- Gedankliches Vorgreifen vermeiden
Wie heissen die fünf Schritte der kooperative Konfliktbewältigung?
- Die Situation erklären
- Verschiedene mögliche Lösungen entwicklen und bewerten
- Gemeinsamer Entscheid - Welche Lösung werden getroffen?
- Durchführen planen
- Kontrolle und gemeinsame <bewertung der getroffenen lösungen
Wie heissen die drei Sitzungsvorbereitungen für eine Sitzung?
- die inhaltliche
- die organisatorische
- die persönliche Vorbereitung
Mit eine Sitzungseinladung werden die Teilnehmenden informiert über: ?
- Sitzungsthema, Sitzungsziel und Traktandenliste
- Ort, Zeit und Dauer der Sitzung
- Teilnehmende ( ev. Vertretungsmöglichkeiten)
- ev. Vorinformationen oder Sitzungsunterlagen
- ev. mitzubringende Unterlagen, Vorbereitungen
Beschreibe von einer Sitzung die durchführung und leiten ?
- Bergrüssung und Einleitung
- Hauptteil
- erste Phase: sachverhalte und standpunkte darlegen
- zweite Phase: Diskussionen, Gruppenarbeiten usw.
- dritte Phase: Disskussionen geschlossen
- Abschluss
Ein korrekt geführtes Protokoll enthält mindestens sieben Punkte.
Nenne die sieben Punkte?
- Ort
- Datum
- Teilnehmende/Abwesende
- Traktandenliste/Tagesordnung
- Verhandlungsergebnisse
- Dauer
- Unterschrift des Protokollführenden
Wie heissen die drei Auswertugskriterien einer Sitzung?
- Inhalt
- Interaktion
- Struktur